Expertise Nachhaltiges Wirtschaften TOSS: Technologieoffensive für den Strukturwandel in Schwaben

Eine klimaneutrale Energieversorgung und die damit verbundene steigende volatile Einspeisung erneuer­barer Energien sorgt für starke Strompreisschwankungen in Deutschland. Der rasche Ausstieg aus Kernkraft und Kohle in Verbindung mit einem zu langsamen Ausbau der erneuerbaren Energien erhöht die Börsenstrompreise schon heute signifikant. Unternehmen aus der Region stehen in der Folge vor großen betriebswirtschaftlichen und prozesstechnischen Herausforderungen, eine energieadaptive klima­­neutrale und zugleich wettbewerbsfähige Produktion zu gewährleisten. Basierend auf dem KI-Produktionsnetzwerk Augsburg und dem Kopernikus-Projekt SynErgie hat TOSS zum Ziel, die Ent­wicklung einer klimaneutralen und zugleich wettbewerbsfähigen Produktion zu fördern.

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl und Alexander Gundling

Die Wertschöpfung durch Produktion steht in Europa vor großen Herausforderungen. Durch die Reak­tion der Gesetzgeber auf EU-, Bundes- und Freistaatsebene auf die internationalen Vereinbarungen zur Begrenzung des Klimawandels verändert sich die Energieversorgung. Die Einspeisung erneuerbarer Energien ist naturgemäß volatil, Netzengpässe und sehr starke Schwankungen von Strompreisen in Deutschland – und damit auch in Bayerisch-Schwaben – sind die Folge. Insbesondere das Preisniveau der Börsenstrompreise sowie die Preise für CO2-Zertifikate haben sich in den letzten Monaten bereits stark erhöht und werden gemäß wissenschaftlich fundierten Prognosen bis zum Jahr 2030 weiter steigen. Neben dem Anstieg der Strompreise nimmt auch deren Volatilität mit einerseits extrem hohen Preisen unter der Woche, andererseits aber auch extrem niedrigen und sogar negativen Strompreisen am Wochenende weiter zu. Den daraus resultierenden betriebswirtschaftlichen und prozesstech­nischen Herausforderungen steht vor allem der produzierende Mittelstand in der Regel ohne eigene Lösungskompetenzen gegenüber.

Revolutionäre Produktionsweisen und Geschäftsmodelle werden nötig sein

Für die von den Zulieferunternehmen geprägte Wirtschaftsregion Bayerisch-Schwaben sind deshalb neue, revolutionäre Produktionsweisen und damit einhergehende Organisationsformen und Ge­schäfts­modelle überlebenswichtig. In der Region A³ ist über die letzten 10 Jahre ein synergetischer Verbund zwischen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft entstanden. Im Rahmen von geförderten Projekten auf Freistaats- und Bundesebene sowie direkten Kooperationen zwischen Forschung und Wirtschaft sind viele wichtige Aspekte der Herausforderun­gen, wie Energiemanagement und Produktionsmanagement, in der Region A³ bereits in Bearbeitung. Basierend auf den Kompetenzen im Bereich KI-gesteuerte Produktion (z.B. im vom Freistaat aktuell mit 92 Millionen Euro geförderten KI-Produktionsnetzwerk) und dem Energiemanagement (z.B. im mit 100 Mio. vom BMBF geförderten Kopernikus-Großprojekt SynErgie, in welchem Augsburg bereits 2016 als Modellregion etabliert werden konnte) ist die zentrale Aufgabe der Region A³ die Realisierung einer energieadaptiven KI-gesteuerten Produktion, die für die Unternehmen grundlastrelativierend wirken muss.

Neuausrichtung der staatlichen Regulative des Strommarktes auf den Ausstoß von CO2

Hierfür bedarf es intelligenter Systemlösungen, welche digitale Technologien – wie Künstliche Intelligenz – zur Steuerung von Energiemanagementsystemen mit neuartigen Power-to-X-Technologien – vor allem Wasserstoff – zur Speicherung von Stromüberschüssen aus erneuerbaren Energien integrieren. Wasserstoff kann dann insbesondere in Dunkelflauten, in welchen wenig erneuerbare Energie zur Verfügung stehen, genutzt werden. Mit der in der Region ansässigen Turbinen-Kompetenz des DLR gibt es auch hier einen idealtypischen Partner in der angewandten Wissenschaft. Auf diese Weise können Verfügbarkeits- und Preisschwankungen ausgeglichen und umfangreiche Potentiale in den Bereichen Energieeffizienz und Energieflexibilität gehoben werden. Hierfür bedarf es aber einer kompletten Neuausrichtung der bestehenden staatlichen Regulative des Strommarktes: Der einzig wirkmächtige Parameter muss der Ausstoß von CO2 bzw. der entsprechenden Äquivalente sein. Mit der ausschließlichen Festlegung auf diesen Parameter wird insbesondere den gewerblichen Nachfragern ermöglicht, kreativ auf die Herausforderung der Klimaneutralität zu reagieren. Da dies bundesweit nicht in einem Schritt umgestaltet werden kann, sollen solche Ansätze pilothaft in der Modellregion A³ als Reallabor qua Experimentierklausel erprobt werden. Dadurch soll die bundesweite Weiterentwicklung zu einem zukunftsfesten, besser regulierten Strommarktdesign, welches den erneuerbaren Energien und der Energieflexibilität energieadaptiver Produktionsprozesse der Industrie besser Rechnung trägt, unterstützt werden.

Strukturwandel in der Modellregion A³

Um den Strukturwandel in der Modellregion A³ in den kommenden Jahren entsprechend den skizzierten Themenfeldern aktiv gestalten zu können und die Produktion von morgen sowohl wettbewerbsfähig als auch grundlastrelativierend und klimaneutral zu entwickeln, hat TOSS zum Ziel, eine regionale Förderung in Höhe von 500 Mio. € über eine Laufzeit von 5 Jahren zu etablieren.

Eine klimaneutrale Energieversorgung und die damit verbundene steigende volatile Einspeisung erneuer­barer Energien sorgt für starke Strompreisschwankungen in Deutschland. Der rasche Ausstieg aus Kernkraft und Kohle in Verbindung mit einem zu langsamen Ausbau der erneuerbaren Energien erhöht die Börsenstrompreise schon heute signifikant. Unternehmen aus der Region stehen in der Folge vor großen betriebswirtschaftlichen und prozesstechnischen Herausforderungen, eine energieadaptive klima­­neutrale und zugleich wettbewerbsfähige Produktion zu gewährleisten. Basierend auf dem KI-Produktionsnetzwerk Augsburg und dem Kopernikus-Projekt SynErgie hat TOSS zum Ziel, die Ent­wicklung einer klimaneutralen und zugleich wettbewerbsfähigen Produktion zu fördern.

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl und Alexander Gundling

Die Wertschöpfung durch Produktion steht in Europa vor großen Herausforderungen. Durch die Reak­tion der Gesetzgeber auf EU-, Bundes- und Freistaatsebene auf die internationalen Vereinbarungen zur Begrenzung des Klimawandels verändert sich die Energieversorgung. Die Einspeisung erneuerbarer Energien ist naturgemäß volatil, Netzengpässe und sehr starke Schwankungen von Strompreisen in Deutschland – und damit auch in Bayerisch-Schwaben – sind die Folge. Insbesondere das Preisniveau der Börsenstrompreise sowie die Preise für CO2-Zertifikate haben sich in den letzten Monaten bereits stark erhöht und werden gemäß wissenschaftlich fundierten Prognosen bis zum Jahr 2030 weiter steigen. Neben dem Anstieg der Strompreise nimmt auch deren Volatilität mit einerseits extrem hohen Preisen unter der Woche, andererseits aber auch extrem niedrigen und sogar negativen Strompreisen am Wochenende weiter zu. Den daraus resultierenden betriebswirtschaftlichen und prozesstech­nischen Herausforderungen steht vor allem der produzierende Mittelstand in der Regel ohne eigene Lösungskompetenzen gegenüber.

Revolutionäre Produktionsweisen und Geschäftsmodelle werden nötig sein

Für die von den Zulieferunternehmen geprägte Wirtschaftsregion Bayerisch-Schwaben sind deshalb neue, revolutionäre Produktionsweisen und damit einhergehende Organisationsformen und Ge­schäfts­modelle überlebenswichtig. In der Region A³ ist über die letzten 10 Jahre ein synergetischer Verbund zwischen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft entstanden. Im Rahmen von geförderten Projekten auf Freistaats- und Bundesebene sowie direkten Kooperationen zwischen Forschung und Wirtschaft sind viele wichtige Aspekte der Herausforderun­gen, wie Energiemanagement und Produktionsmanagement, in der Region A³ bereits in Bearbeitung. Basierend auf den Kompetenzen im Bereich KI-gesteuerte Produktion (z.B. im vom Freistaat aktuell mit 92 Millionen Euro geförderten KI-Produktionsnetzwerk) und dem Energiemanagement (z.B. im mit 100 Mio. vom BMBF geförderten Kopernikus-Großprojekt SynErgie, in welchem Augsburg bereits 2016 als Modellregion etabliert werden konnte) ist die zentrale Aufgabe der Region A³ die Realisierung einer energieadaptiven KI-gesteuerten Produktion, die für die Unternehmen grundlastrelativierend wirken muss.

Neuausrichtung der staatlichen Regulative des Strommarktes auf den Ausstoß von CO2

Hierfür bedarf es intelligenter Systemlösungen, welche digitale Technologien – wie Künstliche Intelligenz – zur Steuerung von Energiemanagementsystemen mit neuartigen Power-to-X-Technologien – vor allem Wasserstoff – zur Speicherung von Stromüberschüssen aus erneuerbaren Energien integrieren. Wasserstoff kann dann insbesondere in Dunkelflauten, in welchen wenig erneuerbare Energie zur Verfügung stehen, genutzt werden. Mit der in der Region ansässigen Turbinen-Kompetenz des DLR gibt es auch hier einen idealtypischen Partner in der angewandten Wissenschaft. Auf diese Weise können Verfügbarkeits- und Preisschwankungen ausgeglichen und umfangreiche Potentiale in den Bereichen Energieeffizienz und Energieflexibilität gehoben werden. Hierfür bedarf es aber einer kompletten Neuausrichtung der bestehenden staatlichen Regulative des Strommarktes: Der einzig wirkmächtige Parameter muss der Ausstoß von CO2 bzw. der entsprechenden Äquivalente sein. Mit der ausschließlichen Festlegung auf diesen Parameter wird insbesondere den gewerblichen Nachfragern ermöglicht, kreativ auf die Herausforderung der Klimaneutralität zu reagieren. Da dies bundesweit nicht in einem Schritt umgestaltet werden kann, sollen solche Ansätze pilothaft in der Modellregion A³ als Reallabor qua Experimentierklausel erprobt werden. Dadurch soll die bundesweite Weiterentwicklung zu einem zukunftsfesten, besser regulierten Strommarktdesign, welches den erneuerbaren Energien und der Energieflexibilität energieadaptiver Produktionsprozesse der Industrie besser Rechnung trägt, unterstützt werden.

Strukturwandel in der Modellregion A³

Um den Strukturwandel in der Modellregion A³ in den kommenden Jahren entsprechend den skizzierten Themenfeldern aktiv gestalten zu können und die Produktion von morgen sowohl wettbewerbsfähig als auch grundlastrelativierend und klimaneutral zu entwickeln, hat TOSS zum Ziel, eine regionale Förderung in Höhe von 500 Mio. € über eine Laufzeit von 5 Jahren zu etablieren.

Kontakt

MAI Carbon Composites United e.V.

Alexander Gundling
Hauptgeschäftsführung, Geschäftsleitungsebene

Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg

+49 821 598-5946
+49 821 268411-08
alexander.gundling@carbon-composites.eu
http://www.mai-carbon.de

FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement

Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl
Gründer

Alter Postweg 101
86159 Augsburg

+49 821 480400-10
+49 821 598-4899
hans-ulrich.buhl@fim-rc.de
http://www.fim-rc.de

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Steigende Energie- und Emissionspreise haben verstärkt Einfluss auf die Produktionsplanung und müssen mehr denn je in Wirtschaftlichkeitsrechnungen einfließen.
  • Eine klimaneutrale Produktionsplanung erfordert den Einsatz von intelligenten Energie-management¬systemen u.a. zur optimalen Integration von Eigenerzeugungsanlagen.
  • Unternehmen der Pilotregion haben die Möglichkeit, kreative Lösungen zur Umsetzung einer klimaneutralen Produktion experimentell zu erproben.

Angebote des FIMFIT für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Aufruf zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. Unternehmen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen. Außerdem liegen die Ergebnisse der ersten Umfrage nun vor. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 13.11.2024 Nachhaltigkeitsmonitoring A³: Wo steht die Region Augsburg in Sachen Nachhaltigkeit?

Der Nachhaltigeitsmonitor untersucht das Engagement regionaler Organisationen und Unternehmen für Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der ersten Umfrage liegen vor. Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet

Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.10.2024 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt J.N. Eberle & Cie. GmbH als neues Mitglied

Das Traditionsunternehmen J.N. Eberle & Cie. GmbH mit Sitz in Augsburg seit 1836 gehört seit Jahrzehnten zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Regionalität und Nachhaltigkeit sind im Unternehmen wichtige Faktoren. Auf das Energiemanagementsystem folgt nun die CO2-Bilanzierung mit A³ klimaneutral. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Erste Ergebnisse der Umfrage "Nachhaltigkeitsmonitoring A³" verfügbar

Wie intensiv engagieren sich Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? Die erste Auswertung der Umfrage des Nachhaltigkeitsmonitorings A³ ist da und ist Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Public Climate School - die Klimawoche für alle

Die Universität Augsburg veranstaltet vom 4. bis 8. November 2024 mit der Public Climate School eine Klimawoche für alle mit knapp 50 Programmpunkten. Die Forschenden der Universität widmen sich in ihren Veranstaltungen dem Klimawandel und öffnen ihre Seminarräume und Hörsäle für die Öffentlichkeit. Auf dem Programm stehen Planspiele, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops und interaktive Formate. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.09.2024 Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 laden zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und gute Praxisbeispiele dazu ein, Nachhaltigkeit in all ihren Facetten zu erleben. Diese Aktion, organisiert von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bietet Unternehmen, Organisationen und Institutionen mit ihren Angeboten eine Plattform, um das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften in der Region Augsburg zu fördern und konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationswettbewerb für biobasierte Start-ups

Der PlanB-Wettbewerb fördert innovative, nachhaltige Start-ups aus Bayern und ganz Europa, die biobasierte Geschäftsmodelle entwickeln. Interessierte Teams können bis zum 29. November 2024 ihr Pitch-Deck einreichen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Kitesurfen: THA entwickelt innovatives Ecoboard

In Kooperation mit der Kite-Marke Spleene Kiteboarding hat die Hochschule ein innovatives Kiteboard entwickelt, das auf nachwachsende Rohstoffe und recyceltes Carbon setzt. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayern-Fass setzt auf Nachhaltigkeit und Nachwuchsförderung

Bayern-Fass begrüßt in diesem Jahr neue Auszubildenden, die ihre Ausbildung zur Industriekauffrau im Familienunternehmen beginnen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!