Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Erfolgreich nachhaltig. Kraft guten Dialogs.

Blanca Pohl ermutigt kleine und mittelgroße Unternehmen, das Innovations- und Marktpotenzial und die Vorteile nachhaltiger Unternehmensführung zu erkennen. Gerade KMUs können die Stärken ihrer tief verankerten Werteorientierung bewusst nutzen, um sich zukunftsfähig aufzustellen.

Gastbeitrag von Blanca Pohl, Expertin für nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Finanzen

Kürzlich konnte ich mit mehreren Nachhaltigkeitspionieren zu der Frage: „Wie sieht ein nachhaltiges Finanzwesen in Ihrem Unternehmen aus?“ in Austausch treten. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass rein ökonomischer Erfolg an Bedeutung verliert, während das Gleichgewicht von ökologischen, ethisch-sozialen und ökonomischen Aspekten verstärkt an Bedeutung gewinnt. In Zukunft wird wirtschaftlicher Erfolg eine Frage einer konsequent umgesetzten Nachhaltigkeitsstrategie sein!

Nachhaltigkeit: vom Kostenfaktor zum Zukunftspotenzial 

Der Schutz von Klima und Biodiversität, das „Lieferkettengesetz“ oder der Green Deal im Kapitalmarkt machen deutlich, dass Nachhaltigkeit heute mehr als ein „nice to have“ ist. Wenn sich Rahmenbedingungen radikal verändern, Ressourcen als endlich wahrgenommen werden und Zeit knapp ist, schlägt die Stunde der Unternehmen, die die Chancen der „Verknappung“ erkennen!

Das Streben nach CO2-Neutralität, Kreislaufwirtschaft und sozialer Gerechtigkeit kann die Innovationskraft und Kreativität fördern und Unternehmen in Puncto Krisensicherheit und Stabilität stärken. Nachhaltigkeit bietet enorme Chancen, unerkannte Potenziale zu entdecken, Beziehungen zu stärken und den Zugang zu neuen Märkten und Kapital zu sichern.
Mit 10 Jahren Erfahrung aus der mittelständischen Industrie und über 20 Jahren Selbständigkeit im Bereich Finanzen und Prozessbegleitung habe ich die Gewissheit, dass gerade inhabergeführte Unternehmen mit ihrem Handlungsmut und Pionier-Kraft prädestiniert sind, die Chancen der Nachhaltigkeit zu nutzen.

Blanca Pohl ermutigt kleine und mittelgroße Unternehmen, das Innovations- und Marktpotenzial und die Vorteile nachhaltiger Unternehmensführung zu erkennen. Gerade KMUs können die Stärken ihrer tief verankerten Werteorientierung bewusst nutzen, um sich zukunftsfähig aufzustellen.

Gastbeitrag von Blanca Pohl, Expertin für nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Finanzen

Kürzlich konnte ich mit mehreren Nachhaltigkeitspionieren zu der Frage: „Wie sieht ein nachhaltiges Finanzwesen in Ihrem Unternehmen aus?“ in Austausch treten. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass rein ökonomischer Erfolg an Bedeutung verliert, während das Gleichgewicht von ökologischen, ethisch-sozialen und ökonomischen Aspekten verstärkt an Bedeutung gewinnt. In Zukunft wird wirtschaftlicher Erfolg eine Frage einer konsequent umgesetzten Nachhaltigkeitsstrategie sein!

Nachhaltigkeit: vom Kostenfaktor zum Zukunftspotenzial 

Der Schutz von Klima und Biodiversität, das „Lieferkettengesetz“ oder der Green Deal im Kapitalmarkt machen deutlich, dass Nachhaltigkeit heute mehr als ein „nice to have“ ist. Wenn sich Rahmenbedingungen radikal verändern, Ressourcen als endlich wahrgenommen werden und Zeit knapp ist, schlägt die Stunde der Unternehmen, die die Chancen der „Verknappung“ erkennen!

Das Streben nach CO2-Neutralität, Kreislaufwirtschaft und sozialer Gerechtigkeit kann die Innovationskraft und Kreativität fördern und Unternehmen in Puncto Krisensicherheit und Stabilität stärken. Nachhaltigkeit bietet enorme Chancen, unerkannte Potenziale zu entdecken, Beziehungen zu stärken und den Zugang zu neuen Märkten und Kapital zu sichern.
Mit 10 Jahren Erfahrung aus der mittelständischen Industrie und über 20 Jahren Selbständigkeit im Bereich Finanzen und Prozessbegleitung habe ich die Gewissheit, dass gerade inhabergeführte Unternehmen mit ihrem Handlungsmut und Pionier-Kraft prädestiniert sind, die Chancen der Nachhaltigkeit zu nutzen.

Erfolgreich nachhaltig. Kraft guten Dialogs.

Schritt für Schritt die Chancen nutzen: vom Entdecker zum Champion

Der typische Phasenverlauf vom Nachhaltigkeits-Entdecker zum Nachhaltigkeits-Champion wird in der Abbildung ersichtlich.

Je nach Phase kommen andere Werkzeuge und Methoden zum Einsatz. (bspw. CO2-Fußabdruck, Stakeholder Dialoge, Wesentlichkeitsmatrix, etc.). Dafür sind online teils recht gute Tools kostenfrei zur Nutzung angeboten, z.B. von der IHK. Erfolgreich nachhaltig ist jedoch, wer die Menschen auf dem Weg mitnimmt. Kein Unternehmen gleicht dem anderen. Werte, Mission, Kultur sind unterschiedlich ausgeprägt und die Ausgangssituation ist höchst individuell. Im Folgenden werden Best Practice Beispiele aus verschiedenen Betrieben vorgestellt und können als Inspiration für eigene Projekte in ihrem Unternehmen dienen.

Werteorientiert – eine gemeinsame Startbasis schaffen

Nachhaltigkeit hat viele Stoßrichtungen, die zusammenhängen und sich gegenseitig bedingen. Aber nicht alle können gleichzeitig angepackt werden. Im ersten Schritt gilt es, Klarheit über die gemeinsamen Werte im Unternehmen zu gewinnen. Sie dienen als Leitlinie für die Entscheidung, was zunächst wesentlich ist. Ein Werte-Workshop im Team kann wichtige „Aha-Erlebnisse“ bringen.

Integration – alle Bereiche involvieren

Strategische Nachhaltigkeit kann nicht alleinige Aufgabe der CSR-Abteilung sein. Vielmehr gilt es bewusst das „Silo-Denken“ einzelner Abteilungen zu überwinden und alle Unternehmensbereiche – auch das Finanzwesen – bei der Wesentlichkeits-Analyse, der Zielfindung und bei der Umsetzung zu integrieren. Laden Sie beispielsweise alle Bereichsleiter zu einem  gemeinsamen  SDG-Spiel ein  (SGD = Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen) und reflektieren Sie miteinander ihre Erkenntnisse. 

Partizipation – interne „change agents“ etablieren 

Nachhaltige Entwicklung ist als individueller Prozess zu verstehen und kann nicht von außen übergestülpt werden – eine authentische nachhaltige Entwicklung lebt von dem Willen und der Begeisterung der Mitarbeitenden, etwas zu bewegen. Ein internes Team kann Nachhaltigkeit auf der Arbeitsebene vorantreiben und ein motivierendes Beispiel für andere Abteilungen sein. Gerade Mitarbeiter:innen mit übergreifenden Tätigkeiten oder solche, die gut im Unternehmen vernetzt sind, können Pioniere im Unternehmen werden.

Transparenz – Spannungen konstruktiv nutzen 

Auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit stößt man früher oder später auf komplexe Fragestellungen, auf Zielkonflikte oder Paradoxien, die es aufzulösen gilt. Lösungen stellen sich leichter ein, wenn den verschiedenen Meinungen bewusst Raum für persönlichen Austausch gegeben wird.
Spannungen als Chance für gemeinsames Lernen zu sehen, hilft konstruktiv und kreativ mit ihnen umzugehen.

Kooperation – Stakeholder zu Partnern machen

Anspruchsgruppen („stakeholder“) schätzen es, in Ihre Überlegungen integriert zu werden und Teil der Lösung zu sein. Das können Kunden oder Lieferanten sein, mit denen Sie bereits zusammenarbeiten. Wo gewachsenes Vertrauen herrscht, sind Lösungen einfacher zu finden, falls mal eine steife Brise weht und Veränderungen für einen größeren Aufwand sorgen können.
Laden Sie zentrale Stakeholder z.B. einmal pro Jahr zu einem ergebnisoffenen und persönlichen Gespräch ein (statt einer Firmenpräsentation…).

Erfolge ernten – das Lernvermögen sichern  

Der Weg zum nachhaltigen Wirtschaften ist als ein iterativer Lern-Prozess zu verstehen.
Motivierend wirkt, regelmäßig Rückschau zu halten und Erreichtes sichtbar zu machen. Diese „Ernte“ stärkt das Gemeinschaftsgefühl und gibt der Weiterentwicklung frischen Wind. Laden Sie Ihr Team ein, während der Weihnachtsfeier ein gemeinsames Bild zum Thema: „Was war dieses Jahr Champion-Verdächtig?“ zu gestalten.

Veränderungsprozesse hin zu erfolgreich nachhaltigem Wirtschaften – nutzen Sie gute Dialoge: „Dialog besitzt die Kraft, die besten Potenziale des Menschen zu wecken.“ Dieses Zitat von Prof. Dr. Gerald Hüther bringt es auf den Punkt.

Schritt für Schritt die Chancen nutzen: vom Entdecker zum Champion

Der typische Phasenverlauf vom Nachhaltigkeits-Entdecker zum Nachhaltigkeits-Champion wird in der Abbildung ersichtlich.

Je nach Phase kommen andere Werkzeuge und Methoden zum Einsatz. (bspw. CO2-Fußabdruck, Stakeholder Dialoge, Wesentlichkeitsmatrix, etc.). Dafür sind online teils recht gute Tools kostenfrei zur Nutzung angeboten, z.B. von der IHK. Erfolgreich nachhaltig ist jedoch, wer die Menschen auf dem Weg mitnimmt. Kein Unternehmen gleicht dem anderen. Werte, Mission, Kultur sind unterschiedlich ausgeprägt und die Ausgangssituation ist höchst individuell. Im Folgenden werden Best Practice Beispiele aus verschiedenen Betrieben vorgestellt und können als Inspiration für eigene Projekte in ihrem Unternehmen dienen.

Werteorientiert – eine gemeinsame Startbasis schaffen

Nachhaltigkeit hat viele Stoßrichtungen, die zusammenhängen und sich gegenseitig bedingen. Aber nicht alle können gleichzeitig angepackt werden. Im ersten Schritt gilt es, Klarheit über die gemeinsamen Werte im Unternehmen zu gewinnen. Sie dienen als Leitlinie für die Entscheidung, was zunächst wesentlich ist. Ein Werte-Workshop im Team kann wichtige „Aha-Erlebnisse“ bringen.

Integration – alle Bereiche involvieren

Strategische Nachhaltigkeit kann nicht alleinige Aufgabe der CSR-Abteilung sein. Vielmehr gilt es bewusst das „Silo-Denken“ einzelner Abteilungen zu überwinden und alle Unternehmensbereiche – auch das Finanzwesen – bei der Wesentlichkeits-Analyse, der Zielfindung und bei der Umsetzung zu integrieren. Laden Sie beispielsweise alle Bereichsleiter zu einem  gemeinsamen  SDG-Spiel ein  (SGD = Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen) und reflektieren Sie miteinander ihre Erkenntnisse. 

Partizipation – interne „change agents“ etablieren 

Nachhaltige Entwicklung ist als individueller Prozess zu verstehen und kann nicht von außen übergestülpt werden – eine authentische nachhaltige Entwicklung lebt von dem Willen und der Begeisterung der Mitarbeitenden, etwas zu bewegen. Ein internes Team kann Nachhaltigkeit auf der Arbeitsebene vorantreiben und ein motivierendes Beispiel für andere Abteilungen sein. Gerade Mitarbeiter:innen mit übergreifenden Tätigkeiten oder solche, die gut im Unternehmen vernetzt sind, können Pioniere im Unternehmen werden.

Transparenz – Spannungen konstruktiv nutzen 

Auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit stößt man früher oder später auf komplexe Fragestellungen, auf Zielkonflikte oder Paradoxien, die es aufzulösen gilt. Lösungen stellen sich leichter ein, wenn den verschiedenen Meinungen bewusst Raum für persönlichen Austausch gegeben wird.
Spannungen als Chance für gemeinsames Lernen zu sehen, hilft konstruktiv und kreativ mit ihnen umzugehen.

Kooperation – Stakeholder zu Partnern machen

Anspruchsgruppen („stakeholder“) schätzen es, in Ihre Überlegungen integriert zu werden und Teil der Lösung zu sein. Das können Kunden oder Lieferanten sein, mit denen Sie bereits zusammenarbeiten. Wo gewachsenes Vertrauen herrscht, sind Lösungen einfacher zu finden, falls mal eine steife Brise weht und Veränderungen für einen größeren Aufwand sorgen können.
Laden Sie zentrale Stakeholder z.B. einmal pro Jahr zu einem ergebnisoffenen und persönlichen Gespräch ein (statt einer Firmenpräsentation…).

Erfolge ernten – das Lernvermögen sichern  

Der Weg zum nachhaltigen Wirtschaften ist als ein iterativer Lern-Prozess zu verstehen.
Motivierend wirkt, regelmäßig Rückschau zu halten und Erreichtes sichtbar zu machen. Diese „Ernte“ stärkt das Gemeinschaftsgefühl und gibt der Weiterentwicklung frischen Wind. Laden Sie Ihr Team ein, während der Weihnachtsfeier ein gemeinsames Bild zum Thema: „Was war dieses Jahr Champion-Verdächtig?“ zu gestalten.

Veränderungsprozesse hin zu erfolgreich nachhaltigem Wirtschaften – nutzen Sie gute Dialoge: „Dialog besitzt die Kraft, die besten Potenziale des Menschen zu wecken.“ Dieses Zitat von Prof. Dr. Gerald Hüther bringt es auf den Punkt.

3 Tipps zum Nachmachen

  • Kennen Sie die 17 SDGs (Sustainable Development Goals) der UN? Die IHK bietet hilfreiche Materialien für Unternehmen, um sich mit den Inhalten der SDGs auseinander zu setzen und liefern Anregungen für erste Schritte. Übrigens: Für eine erste Beratung gibt es bis zu 80% Zuschuss von der BAFA!
  • Planen Sie in einer Ihrer kommenden Leitungssitzung 10 Minuten ein, um gemeinsam zu reflektieren, was für Sie „Menschenwürde“ oder „soziale Gerechtigkeit“ bedeutet. Ich habe so schon sehr berührende Momente erlebt.
  • Machen Sie sich Ihren persönlichen CO₂-Fußabdruck bewusst. (Zum Beispiel mit dem kostenlosen Online Tool von klimaktiv.de). Oder starten Sie eine Challenge unter den Kollegen, wer am meisten CO₂ in den nächsten 3 Monaten sparen kann…

Kontakt

Blanca Pohl Finanzplanung/Investorreporting

Frau Blanca Pohl

Seestallerweg 5
86925 Asch

mail@blanca-pohl.de
http://www.blanca-pohl.de

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Förderung des Steuerberater-Nachwuchs durch innovative Hochschulkooperation – Das WTS Research Institute, Augsburg

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Georg Fahrenschon, WTS Group AG. Dem „Urlaub daheim“ steht in der Region Augsburg praktisch nichts im Wege. Beispielsweise die Stadt Augsburg fördert im Wirtschaftsraum Augsburg mit zahlreichen ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 12.07.2024 Mit A³ klimaneutral gemeinsam Emissionen reduzieren

Im Westhouse Augsburg kamen am 11. Juli 2024 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Mitglieder der Initiative A3 klimaneutral zur Jahreskonferenz A3 klimaneutral zusammen. In verschiedenen Vorträgen und Workshops präsentierten die Mitglieder ihren bisherigen Fortschritt und ihre Maßnahmen bei dem gemeinsamen Ziel: Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Bahnbrechender Spatenstich im GVZ Region Augsburg

Am 8. Juli 2024 setzte die Deutsche Bahn den symbolischen Spatenstich für den Bau des neuen Containerbahnhofs im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg. Ab 2026 soll das Terminal für Kombinierten Verkehr (KV) in Betrieb gehen und signifikante Mengen an Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlagern. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Startschuss für das Förderprojekt (SMSA)

Hitze und Trockenheit, aber auch Starkregen bestimmen zunehmend unser Klima. Unter diesen Wetterextremen leiden Mensch und Tier ebenso wie das Stadtgrün. Mit dem SMSA-Projekt will die Stadt Augsburg den Folgen des Klimawandels begegnen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Landkreis Augsburg stellt neue Mitfahrplattform vor

Die Mobilitätswende ist ein zentrales Thema in Deutschland. Städte und Gemeinden suchen nach Lösungen für eine nachhaltige Mobilität. So auch der Landkreis Augsburg. Mit der Mitfahrplattform „Fahrmob“ gibt es nun ein digitales Angebot, welches Mitfahrgelegenheiten lokal vermittelt. ... mehr
Mehr lesen

News Standort IHK Schwaben unterstützt Unternehmen nach Hochwasser in Bayerisch-Schwaben

Das aktuelle Hochwasser hat viele Menschen und Unternehmen in Bayerisch-Schwaben schwer getroffen. Besonders Unternehmen leiden unter teils immensen Schäden. Die IHK Schwaben steht ihren Mitgliedsunternehmen in dieser schwierigen Zeit unterstützend zur Seite. Sie bietet umfangreiche Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote, um die drängendsten Fragen zu klären und den Unternehmen zu helfen, schnell wieder auf die Beine zu kommen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Beratung im Landkreis Augsburg: Betriebe machen mobil

Steigende Energiekosten, Fachkräftemangel, die Notwendigkeit Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen und nicht zuletzt neue Arbeitsweisen, wie das Homeoffice: Die Herausforderungen für Unternehmen sind vielschichtig. Der Landkreis Augsburg will diese daher bei der Bewältigung mit einem ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften THA stellt „Circular Textiles" vor

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) setzt mit der DATIpilot-Innovationscommunity „Circular Textiles” neue Impulse für eine nachhaltige Textilindustrie am Standort Augsburg. Bei einer Informationsveranstaltung im Recycling Atelier Augsburg wurde das Projekt öffentlich vorgestellt. Im ... mehr
Mehr lesen

News Standort Die Messe A/FAIR

Die Messe Augsburg organisiert für März kommenden Jahres vom 7. bis 9. März 2025 eine neue Endverbrauchermesse „A/FAIR – Dein Augsburger Erlebnismesse“. Die Messe beinhaltet die Themen „Freizeit & Tourismus“, Heim & Genuss“ und „Region & Heimat“. Jedes Themengebiet ist in einer eigenen Messehalle, um Verbraucher:innen einen konzentrierten Marktüberblick zu bieten. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Reaktivierung der Staudenbahn

Am 5. Juni fand in Fischach eine Informationsveranstaltung zur Reaktivierung der nördlichen Staudenbahn statt. Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) planen die Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke von Gessertshausen über Fischach bis nach Langenneufnach. Die 13km lange Strecke soll im Jahr 2027 für den Personenverkehr fertiggestellt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Universitätsklinikum Augsburg forscht an Hitzeaktionsplan

Forschende am Lehrstuhl für Regionalen Klimawandel und Gesundheit der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg entwickeln in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Betriebs- und Arbeitsmedizin des Universitätsklinikums einen Hitzeaktionsplan für das Universitätsklinikum Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber Neue Webinar-Reihe: Wie Transformation gelingt

Die neue Webinar-Reihe vom Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil steht an. Das Weiterbildungsverbund wird von fünf Partnern gestaltet. Zudem wird das Projekt zwischen 2022 und 2024 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!