Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Wie Unternehmen mit SDGs ins TUN kommen

Ein Gastbeitrag von Andrea Engelien von BESONNEN WIRTSCHAFTEN und Ricarda Bayer von rb consulting.

17 bunte Kacheln – mit 17 konkreten Entwicklungszielen – das sind die SDGs (Sustainable Development Goals), zu denen sich alle 193 UN-Staaten verpflichtet haben. Diese 17 Nachhaltigkeitsziele bilden den gemeinsamen Fahrplan für die nachhaltige Entwicklung unserer Welt bis 2030 für Einzelpersonen, aber vor allem für Unternehmen und Institutionen.

Viele Unternehmen wollen enkeltauglich und erfolgreich wirtschaften, fragen sich aber, wie. Die SDGs sind ein hervorragender praktischer Einstieg für Unternehmen. Sie sind plakativ, bilden einen Orientierungsrahmen und geben Struktur. Wenn Nachhaltigkeit als professionelle Businesskompetenz aufgebaut wird, kann man auch in einer globalisierten Welt menschlich und umweltfreundlich wirtschaften und dabei Gewinne erzielen.

Ein Gastbeitrag von Andrea Engelien von BESONNEN WIRTSCHAFTEN und Ricarda Bayer von rb consulting.

17 bunte Kacheln – mit 17 konkreten Entwicklungszielen – das sind die SDGs (Sustainable Development Goals), zu denen sich alle 193 UN-Staaten verpflichtet haben. Diese 17 Nachhaltigkeitsziele bilden den gemeinsamen Fahrplan für die nachhaltige Entwicklung unserer Welt bis 2030 für Einzelpersonen, aber vor allem für Unternehmen und Institutionen.

Viele Unternehmen wollen enkeltauglich und erfolgreich wirtschaften, fragen sich aber, wie. Die SDGs sind ein hervorragender praktischer Einstieg für Unternehmen. Sie sind plakativ, bilden einen Orientierungsrahmen und geben Struktur. Wenn Nachhaltigkeit als professionelle Businesskompetenz aufgebaut wird, kann man auch in einer globalisierten Welt menschlich und umweltfreundlich wirtschaften und dabei Gewinne erzielen.

Drei Fragen, die sich Unternehmen stellen können

Ökologischen Bereich: SDG 6 „sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“
Ein Unterziel des SDG 6 ist: „Bis 2030 die Effizienz der Wassernutzung in allen Sektoren wesentlich steigern und eine nachhaltige Entnahme und Bereitstellung von Süßwasser gewährleisten.“
Mögliche Fragen für Unternehmen sind: Wie kann ich in meinem Unternehmen Wasser sparen? Wie viel Wasser ist beim Lieferanten zur Erstellung meines Rohstoffs/Zulieferprodukts notwendig? Wie produziert der Lieferant?

Sozialer Bereich: SDG 2 „Kein Hunger“
Ein Unterziel ist beispielsweise: „Bis 2030 alle Formen der Fehlernährung beenden“. Hunger ist in Deutschland kein Thema, aber Übergewicht. Hier könnten das Unternehmen sich Gedanken über die Mitarbeiterverpflegung machen.

Wirtschaftlicher Bereich: SDG 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“
Bei SDG 8 offenbart sich auch der Konflikt, den man immer wieder in der Nachhaltigkeitsdiskussion hat. Mehr Wachstum heißt vielleicht auch negativen Einfluss auf ein anderes SDG. Diesen gilt es offen zu diskutieren. Bei SDG 8 könnte Unterziel „Die Arbeitsrechte schützen und sichere Arbeitsumgebungen für alle Arbeitnehmer“ für das Unternehmen wichtig sein.

Drei Fragen, die sich Unternehmen stellen können

Ökologischen Bereich: SDG 6 „sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“
Ein Unterziel des SDG 6 ist: „Bis 2030 die Effizienz der Wassernutzung in allen Sektoren wesentlich steigern und eine nachhaltige Entnahme und Bereitstellung von Süßwasser gewährleisten.“
Mögliche Fragen für Unternehmen sind: Wie kann ich in meinem Unternehmen Wasser sparen? Wie viel Wasser ist beim Lieferanten zur Erstellung meines Rohstoffs/Zulieferprodukts notwendig? Wie produziert der Lieferant?

Sozialer Bereich: SDG 2 „Kein Hunger“
Ein Unterziel ist beispielsweise: „Bis 2030 alle Formen der Fehlernährung beenden“. Hunger ist in Deutschland kein Thema, aber Übergewicht. Hier könnten das Unternehmen sich Gedanken über die Mitarbeiterverpflegung machen.

Wirtschaftlicher Bereich: SDG 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“
Bei SDG 8 offenbart sich auch der Konflikt, den man immer wieder in der Nachhaltigkeitsdiskussion hat. Mehr Wachstum heißt vielleicht auch negativen Einfluss auf ein anderes SDG. Diesen gilt es offen zu diskutieren. Bei SDG 8 könnte Unterziel „Die Arbeitsrechte schützen und sichere Arbeitsumgebungen für alle Arbeitnehmer“ für das Unternehmen wichtig sein.

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Verzetteln Sie sich nicht. Nehmen Sie die für sie 3-4 wichtigsten SDGs und die für sie relevanten Unterziele und arbeiten Sie damit.
  • Bilden Sie Kooperationen mit Verbänden und anderen Unternehmen. Gemeinsam kann man mehr erreichen.
  • Überlegen Sie sich ein Kommunikationskonzept in Bezug auf die Maßnahmen zu den SDGs, damit für die Stakeholder (Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten etc.) ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten sichtbar werden.

     

Wie Unternehmen die SDGs umsetzen können

Wir haben einen SDG Workshop für Unternehmen entwickelt. Um festzustellen, welche SDGs im Unternehmen Priorität haben, stellen wir den Teilnehmern folgende Fragen: Wo leistet das Unternehmen heute bereits einen positiven Beitrag und wo sind die negativen Auswirkungen groß? Sehr wichtig dabei ist, die gesamte Wertschöpfungskette zu betrachten. Heute hört die Unternehmensverantwortung nicht am Werkstor auf, sondern bezieht den Lieferanten und den Kunden mit ein.

An den daraus abgeleiteten wichtigsten 3-4 SDGs wird in einem World Café konkret gearbeitet. Ein World Café ist ein Kreativitätsformat, bei dem man viele verschiedenen Lösungsansätze und Handlungsfelder mit Gruppen diskutieren kann. Die Teilnehmer stellen sich die Frage, was ihr Unternehmen genau tun kann, um die Unterziele zum SDG zu erreichen.

Ergebnis des Workshops bei dem Unternehmen Geiger Automotive GmbH

Bei unserem letzten Workshop mit der Geiger Automotive GmbH kamen auf diese Art eine Fülle von passgenauen Maßnahmen zusammen. Da nicht an allen Themen sofort gearbeitet werden kann, wurden im Team drei konkrete Maßnahmen pro SDG priorisiert und mit Verantwortlichen und Zeitplänen hinterlegt. Somit bildet der SDG Workshop den perfekten Einstieg in die Welt der Nachhaltigkeit und das Unternehmen kommt ins Handeln. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass eine Kommunikation über Nachhaltigkeit durch den Workshop über verschiedene Abteilungen hinweg im Unternehmen in Gang gekommen ist.

Kontakt

rb consulting

Frau Ricarda Bayer
Inhaberin rb | consulting

Wertachtalstr. 45
86517 Wehringen

+49 8234 9665958
+49 8234 903908
info@ricarda-bayer.de
http://www.ricarda-bayer.de

Besonnen Wirtschaften

Frau Andrea Engelien

Schäfergasse 14
86972 Altenstadt

+49 8861 9339799
info@andrea-engelien.de
https://www.andrea-engelien.de

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor