Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Digitaler Kundendienstprozess bei PFISTER WAAGEN

Die Pfister Waagen Bilanciai GmbH in Affing-Mühlhausen digitalisiert vollumfänglich seinen gesamten Kundendienstprozess. susietec® löst mit Workforce nun das seit zehn Jahren bestehende Windows-basierte Kundendienstmodul ab.

Durch Ludwig Pfister 1894 als Waagenbetrieb mit mechanischen Brückenwaagen gegründet, hat sich das Unternehmen bis heute im Bereich der statischen und dynamischen Wägetechnik kontinuierlich weiterentwickelt. Heute bietet das Unternehmen innovative vollelektronische Wägesysteme für Straßen- und Gleisfahrzeuge, Container und mehr, die eingebunden in Datennetze für eine Erfassung und Weiterverarbeitung von Wägedaten in wirtschaftlichen Regelkreisen sorgen.

Ein digitaler Kundendienstprozess mit dem Ziel, alle Prozessschritte wie die Vorbereitung, den Versand, die Zuordnung und die Archivierung digital handhaben zu können. Das hat die Pfister Waagen Bilanciai GmbH in Kooperation mit Kontron Technologies umgesetzt. Das neue Kundendienstmodul ermöglicht dem Unternehmen jeden einzelnen Schritt, vom Anruf des Kunden bis hin zur Disposition, auf digitalem Weg durchzuführen. Über ein Tablet behalten die TechnikerInnen alle wichtigen Dokumente, die Routenplanung sowie den geographische Waagen-Standort. Darüber hinaus wird das eingesetzte Material in die Warenwirtschaft aufgenommen, mögliche buchhalterische Unterlagen werden integriert und sämtliche Fahrt-, Arbeits- sowie Pausenzeiten erfasst. Nach digitaler Signatur des Kunden erfolgt die Übermittlung des Kundendienstberichtes an den Innendienst. Dabei werden alle relevanten Dokumente übergeben und archiviert. Sobald der interne Datentransfer abgeschlossen ist, erhält der Kunde einen detaillierten Servicebericht. Das Unternehmen modernisiert nicht nur den Kundendienstprozess, sondern entfernt sich auch von papierbasierenden Abläufen. Außerdem sorgt das neue Modul für mehr Transparenz im Geschäftsprozess und lückenlose Aufzeichnung und Bearbeitung der Vorgänge.

Weiter ist geplant, die generierten Daten im Sinne einer IOT-Geräte-Anbindung über ein Netzwerk (Internet of Things) für ein möglichst störungsfreies Produktionssystem bereitzustellen. Die Kunden von Pfister Waagen erhalten so Vorteile bei der Total Predictive Maintenance und können anhand eines digitalen Betriebstagebuch Wartungszyklen genauer prognostizieren. 

Die Pfister Waagen Bilanciai GmbH in Affing-Mühlhausen digitalisiert vollumfänglich seinen gesamten Kundendienstprozess. susietec® löst mit Workforce nun das seit zehn Jahren bestehende Windows-basierte Kundendienstmodul ab.

Durch Ludwig Pfister 1894 als Waagenbetrieb mit mechanischen Brückenwaagen gegründet, hat sich das Unternehmen bis heute im Bereich der statischen und dynamischen Wägetechnik kontinuierlich weiterentwickelt. Heute bietet das Unternehmen innovative vollelektronische Wägesysteme für Straßen- und Gleisfahrzeuge, Container und mehr, die eingebunden in Datennetze für eine Erfassung und Weiterverarbeitung von Wägedaten in wirtschaftlichen Regelkreisen sorgen.

Ein digitaler Kundendienstprozess mit dem Ziel, alle Prozessschritte wie die Vorbereitung, den Versand, die Zuordnung und die Archivierung digital handhaben zu können. Das hat die Pfister Waagen Bilanciai GmbH in Kooperation mit Kontron Technologies umgesetzt. Das neue Kundendienstmodul ermöglicht dem Unternehmen jeden einzelnen Schritt, vom Anruf des Kunden bis hin zur Disposition, auf digitalem Weg durchzuführen. Über ein Tablet behalten die TechnikerInnen alle wichtigen Dokumente, die Routenplanung sowie den geographische Waagen-Standort. Darüber hinaus wird das eingesetzte Material in die Warenwirtschaft aufgenommen, mögliche buchhalterische Unterlagen werden integriert und sämtliche Fahrt-, Arbeits- sowie Pausenzeiten erfasst. Nach digitaler Signatur des Kunden erfolgt die Übermittlung des Kundendienstberichtes an den Innendienst. Dabei werden alle relevanten Dokumente übergeben und archiviert. Sobald der interne Datentransfer abgeschlossen ist, erhält der Kunde einen detaillierten Servicebericht. Das Unternehmen modernisiert nicht nur den Kundendienstprozess, sondern entfernt sich auch von papierbasierenden Abläufen. Außerdem sorgt das neue Modul für mehr Transparenz im Geschäftsprozess und lückenlose Aufzeichnung und Bearbeitung der Vorgänge.

Weiter ist geplant, die generierten Daten im Sinne einer IOT-Geräte-Anbindung über ein Netzwerk (Internet of Things) für ein möglichst störungsfreies Produktionssystem bereitzustellen. Die Kunden von Pfister Waagen erhalten so Vorteile bei der Total Predictive Maintenance und können anhand eines digitalen Betriebstagebuch Wartungszyklen genauer prognostizieren. 

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

News Innovation sparkscon 2024 – Ein Tag voller digitaler Innovation

Am 20. Juni findet die sparkscon zum dritten Mal in Augsburg statt und bietet allen Digitalisierungsbegeisterten ein einzigartiges Erlebnis. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Hop-on Hop-off – Exkursionen zum Augsburg Innovationspark während der Airtec 2023

Im Rahmen der Airtec 2023 wird den Messebesucher:innen eine kostenfreie Exkursion mit Bus-Shuttle zum nahegelegenenen Augsburg Innovationspark mit seinen Forschungseinrichtungen geboten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI-basierte Regelungssysteme

Der Forschungsverbund FORinFPRO erhält knapp 2 Millionen Euro Förderung zur Erforschung KI-basierter Regelungssysteme in der Produktion. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Zahlen Daten Fakten Bevölkerung in A³

Der Wirtschaftsraum Augsburg A³ weist seit Jahren ein positives Bevölkerungswachstum, sowie steigende Zuwanderungstendenzen auf. Somit steht für die Region, als lebendiger und wachsender Wirtschaftsraum, eine aussichtsreiche Zukunft bevor.
Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Hintergrundinfos Nachhaltigkeit

Hier finden Sie Orientierung und Begriffserklärung rund um die  Themen "Was ist Nachhaltiges Wirtschaften und CSR?", "Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung" und "European Green Deal".
Mehr lesen

A³ Wasserstoffwertschöpfungskette Regionale Wertschöpfungskette Wasserstoff

Die Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, zum Vorreiter in Sachen Wasserstofftechnologien zu werden. Der Wirtschaftsraum Augsburg und dessen umliegende Regionen besitzen bereits beeindruckende Kompetenzen entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette – von der Forschung und ... mehr
Mehr lesen