Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Bio-Getreide aus der Region für die Region

Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg

Ein Vorzeigeprojekt in Sachen regionaler Lieferkette ist zwischen der Bio-Bäckerei CUMPANUM und der Vermarktungsgesellschaft der Bio-Bauern Pöttmes entstanden. 

Im Rahmen des Projekts, das von der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg unterstützt wurde, haben 14 Bio-Landwirte zwischen Donauwörth und Landsberg ca. 200 Hektar Bio-Dinkel ausgesät. Dieser wird in der Bäckerei CUMPANUM verarbeitet. Die regionale Kooperation ist für mehrere Jahre geplant und die Anbaufläche wird in den nächsten Jahren stetig erweitert werden. Dank der neuen Dinkel-Liefergruppe wird die regionale Bio-Landwirtschaft unterstützt. Außerdem können aufgrund der kurzen Transportwege Emissionen eingespart werden.

Am 3. November wurde nun das Projekt in Gablingen auf dem Hof der Familie Rotter, einem der Mitglieder des Projekts, vorgestellt. Hierbei betonten Ulrich Deuter, Projektmanager der Öko-Modellregion, und Bio-Landwirt Sebastian Rotter, dass „[d]ie regionale Herkunft und Produktion für viele Verbraucher eine große Rolle [spielen]“. Der Wunsch des Geschäftsführers von CUMPANUM, André Heuck, mit Bio-Landwirten aus der Region zu kooperieren und dabei beste Zutaten für seine Bio-Bäckerei zu erhalten, war ein weiterer Grund für die Entstehung der Kooperation.

Andreas Hopf, der Geschäftsführer der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mit Sitz in Pöttmes, bezeichnete den Aufbau der regionalen Wertschöpfungskette als „Leuchtturmprojekt“. Begeistert von dem Projekt mit seinem nachhaltigen Konzept zeigten sich auch der anwesende Landrat Martin Seiler sowie der Umweltreferent der Stadt Augsburg Reiner Erben.

Die Bio-Bäckerei CUMPANUM

Die Bio-Bäckerei CUMPANUM setzt bei der Herstellung ihrer Backwaren auf echtes Handwerk, Regionalität und Bio-Zutaten. Die Bäckerei verzichtet auf Weizenmehl, Backmischungen sowie technische Enzyme und verwendet ausschließlich Bio-zertifizierte Zutaten. Durch das Projekt mit der Vermarktungsgesellschaft der Bio-Bauern Pöttmes kann der für die Backwaren verwendete Dinkel nun direkt aus der Region bezogen werden.

Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg

Partner in der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg sind: Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Regionalentwicklung Augsburg Land West – ReAL West e.V., Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e. V., Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V., Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e.V., Lech-Wertach-Interkommunal e.V., HERZWERK Gemeinwohl e.V. Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg wird durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben gefördert und unterstützt.

 

Ein Vorzeigeprojekt in Sachen regionaler Lieferkette ist zwischen der Bio-Bäckerei CUMPANUM und der Vermarktungsgesellschaft der Bio-Bauern Pöttmes entstanden. 

Im Rahmen des Projekts, das von der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg unterstützt wurde, haben 14 Bio-Landwirte zwischen Donauwörth und Landsberg ca. 200 Hektar Bio-Dinkel ausgesät. Dieser wird in der Bäckerei CUMPANUM verarbeitet. Die regionale Kooperation ist für mehrere Jahre geplant und die Anbaufläche wird in den nächsten Jahren stetig erweitert werden. Dank der neuen Dinkel-Liefergruppe wird die regionale Bio-Landwirtschaft unterstützt. Außerdem können aufgrund der kurzen Transportwege Emissionen eingespart werden.

Am 3. November wurde nun das Projekt in Gablingen auf dem Hof der Familie Rotter, einem der Mitglieder des Projekts, vorgestellt. Hierbei betonten Ulrich Deuter, Projektmanager der Öko-Modellregion, und Bio-Landwirt Sebastian Rotter, dass „[d]ie regionale Herkunft und Produktion für viele Verbraucher eine große Rolle [spielen]“. Der Wunsch des Geschäftsführers von CUMPANUM, André Heuck, mit Bio-Landwirten aus der Region zu kooperieren und dabei beste Zutaten für seine Bio-Bäckerei zu erhalten, war ein weiterer Grund für die Entstehung der Kooperation.

Andreas Hopf, der Geschäftsführer der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mit Sitz in Pöttmes, bezeichnete den Aufbau der regionalen Wertschöpfungskette als „Leuchtturmprojekt“. Begeistert von dem Projekt mit seinem nachhaltigen Konzept zeigten sich auch der anwesende Landrat Martin Seiler sowie der Umweltreferent der Stadt Augsburg Reiner Erben.

Die Bio-Bäckerei CUMPANUM

Die Bio-Bäckerei CUMPANUM setzt bei der Herstellung ihrer Backwaren auf echtes Handwerk, Regionalität und Bio-Zutaten. Die Bäckerei verzichtet auf Weizenmehl, Backmischungen sowie technische Enzyme und verwendet ausschließlich Bio-zertifizierte Zutaten. Durch das Projekt mit der Vermarktungsgesellschaft der Bio-Bauern Pöttmes kann der für die Backwaren verwendete Dinkel nun direkt aus der Region bezogen werden.

Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg

Partner in der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg sind: Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Regionalentwicklung Augsburg Land West – ReAL West e.V., Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e. V., Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V., Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e.V., Lech-Wertach-Interkommunal e.V., HERZWERK Gemeinwohl e.V. Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg wird durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben gefördert und unterstützt.

 
Zur Projektwebseite

Kontakt

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.

Herrn Ulrich Deuter
Projektmanager Ökomodellregion Stadt.Land.Augsburg

Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg

+49 151 21766657
+49 821 324-6050
u.deuter@lpv-augsburg.de
http://www.lpv-augsburg.de

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Erste Kammer mit Deutschem Nachhaltigkeitskodex DNK

Die Handwerkskammer für Schwaben veröffentlicht bundesweit als erste Kammer eine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex und geht damit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Unternehmenskonzept

Einfach mal Anfangen: Das ist die Motivation von Michael Reich, Geschäftsführer der Bürocenter Reich GmbH, nachhaltige Aktivtäten in sein Unternehmen einzubringen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften LEW: Klimafreundliche Energieversorgung und Naturschutz Hand in Hand

Naturnahe Fischtreppen an Flüssen, Schafherden zwischen Photovoltaikmodulen, Artenschutzprojekte auf eigenen Betriebsflächen: Mit Projekten dieser Art setzt sich die Lechwerke AG (LEW) für Naturschutz und Artenvielfalt in der Region ein. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben wird dieser Frage nachgegangen. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor