Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Flächen naturnah umgestalten – am Beispiel des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

Eine pflegeleichte und kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Grünanlage

Die Flächen südlich und westlich des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) wurden in früheren Zeiten unter anderem als Flugfeld genutzt. Heute steht dort ein modernes Gebäude inmitten blühender Blumen- und Wiesenfelder. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten haben sich hier angesiedelt, die es immer schwerer haben, in unserer bebauten Umgebung zu überleben. Das Beispiel LfU zeigt, dass naturnahe Außenflächen nicht nur besser für die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch pflegeleichter und kostengünstiger als herkömmliche Grünanlagen von Gebäuden sein können.

Eine pflegeleichte und kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Grünanlage

Der Ort, an dem sich bis weit ins 19. Jahrhundert eine ausgedehnte Weidelandschaft aus mageren Rasen und lichten Wäldern befand, wurde später als Flugfeld, Schießplatz und Schafweide genutzt. Heute befindet sich dort der Hauptsitz des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) mit seinen bunten Blumenwiesen. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten haben sich auf den Außenflächen des LfU in Augsburg angesiedelt, darunter seltene Insekten- und Pflanzenarten wie der Himmelblaue Bläuling oder der Kreuzenzian. Die Außenflächen dienen als Vorbild für die Gestaltung naturnaher Außenanlagen ehemals genutzter Flächen und beweisen, dass sich Naturnähe, Naturerleben und Stadtlage nicht ausschließen. Insgesamt ist hier eine Fläche von 64.000 Quadratmetern inklusive Dächer begrünt. Wer das Grundstück des LfU betritt, den erwartet ein strukturreiches Gelände. Zum einen spiegelt die Fläche das natürliche Landschaftsbild der Lechaue, zum anderen erinnern Überreste von Beton und Fundamenten an die historische Nutzung als Flugfeld. Gleichzeitig trifft man hier auf eine zeitgemäße Architektur und moderne Arbeitsumgebung im Grünen. Gezielt wurde der kulturgeschichtliche und landschaftliche Hintergrund des Geländes aufgegriffen und in Szene gesetzt.

Am LfU ist ein kleinräumiges Mosaik aus vielfältigen Lebensräumen und Biotopstrukturen entstanden. Sowohl ortstypische als auch seltene Pflanzen und Insektenarten sind hier anzutreffen. Vor allem im Frühsommer sticht der blumenreiche Magerrasen ins Auge. Denn hier wurde die ursprüngliche Landschaft der Lechheide wieder zum Leben erweckt. Um dies zu erreichen, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Beispielsweise war der Boden durch seine vorherige Nutzung als Flugfeld kontaminiert und musste ersetzt werden. Nun besteht der Boden überwiegend aus dem Kies des Baugrubenaushubs für den Bau des LfU. Für die Begrünung wurde Mähgut (Heumulch) aus nahegelegenen Naturschutzflächen der Lechheide verwendet, sodass sich nun regional an die Bodenverhältnisse gut angepasste gebietsheimische Pflanzenarten auf den Außenflächen des LfU etabliert haben.

Die Flächen südlich und westlich des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) wurden in früheren Zeiten unter anderem als Flugfeld genutzt. Heute steht dort ein modernes Gebäude inmitten blühender Blumen- und Wiesenfelder. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten haben sich hier angesiedelt, die es immer schwerer haben, in unserer bebauten Umgebung zu überleben. Das Beispiel LfU zeigt, dass naturnahe Außenflächen nicht nur besser für die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch pflegeleichter und kostengünstiger als herkömmliche Grünanlagen von Gebäuden sein können.

Eine pflegeleichte und kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Grünanlage

Der Ort, an dem sich bis weit ins 19. Jahrhundert eine ausgedehnte Weidelandschaft aus mageren Rasen und lichten Wäldern befand, wurde später als Flugfeld, Schießplatz und Schafweide genutzt. Heute befindet sich dort der Hauptsitz des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) mit seinen bunten Blumenwiesen. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten haben sich auf den Außenflächen des LfU in Augsburg angesiedelt, darunter seltene Insekten- und Pflanzenarten wie der Himmelblaue Bläuling oder der Kreuzenzian. Die Außenflächen dienen als Vorbild für die Gestaltung naturnaher Außenanlagen ehemals genutzter Flächen und beweisen, dass sich Naturnähe, Naturerleben und Stadtlage nicht ausschließen. Insgesamt ist hier eine Fläche von 64.000 Quadratmetern inklusive Dächer begrünt. Wer das Grundstück des LfU betritt, den erwartet ein strukturreiches Gelände. Zum einen spiegelt die Fläche das natürliche Landschaftsbild der Lechaue, zum anderen erinnern Überreste von Beton und Fundamenten an die historische Nutzung als Flugfeld. Gleichzeitig trifft man hier auf eine zeitgemäße Architektur und moderne Arbeitsumgebung im Grünen. Gezielt wurde der kulturgeschichtliche und landschaftliche Hintergrund des Geländes aufgegriffen und in Szene gesetzt.

Am LfU ist ein kleinräumiges Mosaik aus vielfältigen Lebensräumen und Biotopstrukturen entstanden. Sowohl ortstypische als auch seltene Pflanzen und Insektenarten sind hier anzutreffen. Vor allem im Frühsommer sticht der blumenreiche Magerrasen ins Auge. Denn hier wurde die ursprüngliche Landschaft der Lechheide wieder zum Leben erweckt. Um dies zu erreichen, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Beispielsweise war der Boden durch seine vorherige Nutzung als Flugfeld kontaminiert und musste ersetzt werden. Nun besteht der Boden überwiegend aus dem Kies des Baugrubenaushubs für den Bau des LfU. Für die Begrünung wurde Mähgut (Heumulch) aus nahegelegenen Naturschutzflächen der Lechheide verwendet, sodass sich nun regional an die Bodenverhältnisse gut angepasste gebietsheimische Pflanzenarten auf den Außenflächen des LfU etabliert haben.

Die Gestaltung der Außenflächen kommt nicht nur der Natur zugute. Auch die Mitarbeiter und Besucher kommen auf ihre Kosten. Die Grünflächen sind für alle Menschen zugänglich und wurden in das städtische Umfeld eingebunden. So bieten die Außenflächen sowohl abwechslungsreiche Entdeckungsmöglichkeiten als auch Raum, um sich mit entspannendem Vogelzwitscher im Ohr zu erholen und abzuschalten.

Die Außenanlagen sind nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich.

Zwar ergeben sich Kostenverschiebungen verglichen mit herkömmlichen Grünflächen, die Gesamtkosten sind bei einer naturnahen Gestaltung jedoch vergleichsweise gering. Denn die erstmalige Herstellung der naturnahen Flächen ist im Vergleich zu herkömmlichen Grünanlagen aufwändiger und teurer, allerdings sind die Pflegekosten und der Pflegeaufwand nach Etablierung des naturnahen Zustands niedriger. Dafür wurde darauf geachtet, gebietsheimische Pflanzen auszusuchen. Die Flächen des LfU werden beispielsweise nur ein bis zwei Mal im Jahr gemäht. Die Pflege und Weiterentwicklung der naturnahen Flächen erfordern eine qualifizierte, fachliche Begleitung.

Die Außenflächen des LfU dienen als Inspiration zum Nachmachen

Auf der Internetseite des LfU erhalten Sie ausführliche Informationen zu der Gestaltung der Außenanlage.

Nicht nur die Außenflächen des LfU in Augsburg sind naturnah gestaltet, sondern auch die Flächen der Dienststellen in Kulmbach  und Garmisch-Partenkirchen. Die Außenflächen des LfU dienen als Inspiration zum Nachmachen. Wer daran interessiert ist, seine Außenflächen naturnah umzugestalten, kann sich beim LfU informieren. Zudem bieten fachkundige LfU- Mitarbeiter Führungen an. Anmeldungen sind unter folgender E-Mail möglich: Artenschutzzentrum@lfu.bayern.de

Die Gestaltung der Außenflächen kommt nicht nur der Natur zugute. Auch die Mitarbeiter und Besucher kommen auf ihre Kosten. Die Grünflächen sind für alle Menschen zugänglich und wurden in das städtische Umfeld eingebunden. So bieten die Außenflächen sowohl abwechslungsreiche Entdeckungsmöglichkeiten als auch Raum, um sich mit entspannendem Vogelzwitscher im Ohr zu erholen und abzuschalten.

Die Außenanlagen sind nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich.

Zwar ergeben sich Kostenverschiebungen verglichen mit herkömmlichen Grünflächen, die Gesamtkosten sind bei einer naturnahen Gestaltung jedoch vergleichsweise gering. Denn die erstmalige Herstellung der naturnahen Flächen ist im Vergleich zu herkömmlichen Grünanlagen aufwändiger und teurer, allerdings sind die Pflegekosten und der Pflegeaufwand nach Etablierung des naturnahen Zustands niedriger. Dafür wurde darauf geachtet, gebietsheimische Pflanzen auszusuchen. Die Flächen des LfU werden beispielsweise nur ein bis zwei Mal im Jahr gemäht. Die Pflege und Weiterentwicklung der naturnahen Flächen erfordern eine qualifizierte, fachliche Begleitung.

Die Außenflächen des LfU dienen als Inspiration zum Nachmachen

Auf der Internetseite des LfU erhalten Sie ausführliche Informationen zu der Gestaltung der Außenanlage.

Nicht nur die Außenflächen des LfU in Augsburg sind naturnah gestaltet, sondern auch die Flächen der Dienststellen in Kulmbach  und Garmisch-Partenkirchen. Die Außenflächen des LfU dienen als Inspiration zum Nachmachen. Wer daran interessiert ist, seine Außenflächen naturnah umzugestalten, kann sich beim LfU informieren. Zudem bieten fachkundige LfU- Mitarbeiter Führungen an. Anmeldungen sind unter folgender E-Mail möglich: Artenschutzzentrum@lfu.bayern.de

zum ARtenschutzzentrum Bayern

3 Tipps zum Nachmachen

  • Für eine nachhaltige und naturnahe Umgestaltung von Außenflächen sollten die Standortbedingungen wie Landschaft, Boden, Wasser, Klima, Vegetation und Nutzungsgeschichte vor Ort berücksichtigt werden.
  • Um den Pflegeaufwand niedrig zu halten und umweltfreundlich zu handeln, sollte bei der Pflanzenauswahl auf gebietsheimische (autochthone) und pflegeleichte Pflanzen geachtet werden.
  • Trotz des vergleichsweisen geringen Aufwands und niedrigerer Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Grünflächen, sollte die Pflege und Weiterentwicklung der Außenfläche von einer fachlich qualifizierten Person begleitet werden.

Kontakt

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Herrn Bernd-Ulrich Rudolph
Referat 55 - Arten- und Lebensraumschutz, Vogelschutzwarte, Geschäftsleitungsebene

Bürgermeister-Ulrich-Str. 160
86179 Augsburg

+49 821 9071-5235
+49 821 9071-55
bernd-ulrich.rudolph@lfu.bayern.de
http://www.bayern.de/lfu

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Frau Josephine Jedicke
Bayerisches Artenschutzzentrum

Bürgermeister-Ulrich-Str. 160
86179 Augsburg

+49 821 9071-1271
+49 821 9071-55
josephine.jedicke@lfu.bayern.de
http://www.bayern.de/lfu

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Drucken und dabei Umweltschutz praktizieren?

Druckereien können umweltfreundlich sein: Die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG integriert Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und hat das Ziel, alle Produktionsprozesse nachhaltig und umweltschonend zu gestalten. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Unternehmenskonzept

Einfach mal Anfangen: Das ist die Motivation von Michael Reich, Geschäftsführer der Bürocenter Reich GmbH, nachhaltige Aktivtäten in sein Unternehmen einzubringen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Offene Türen bei Tatonka

Um faire und soziale Produktion von Outdoor und Bekleidung transparent zu machen, hat sich die Firma Tatonka für das Konzept der Open Factory entschieden. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organsationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben wird dieser Frage nachgegangen. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der Technischen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Klimarisiko- und Resilienzmanagement

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen. Themen wie Lieferkettenprobleme, Ressourcenengpässe, Mitarbeitergesundheit und Betriebsunterbrechungen werden immer relevanter. Unternehmen müssen widerstandsfähiger, anpassungsfähiger und flexibler - mit einem Wort: ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg und die Stadtsparkassse Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Regionale Klimaschutzkonferenz

Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren zusammen. Auf kommunaler Ebene sind konkrete Handlungsansätze und das Engagement der regionalen Akteure besonders wichtig. ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!