Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Flächen naturnah umgestalten – am Beispiel des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

Eine pflegeleichte und kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Grünanlage

Die Flächen südlich und westlich des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) wurden in früheren Zeiten unter anderem als Flugfeld genutzt. Heute steht dort ein modernes Gebäude inmitten blühender Blumen- und Wiesenfelder. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten haben sich hier angesiedelt, die es immer schwerer haben, in unserer bebauten Umgebung zu überleben. Das Beispiel LfU zeigt, dass naturnahe Außenflächen nicht nur besser für die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch pflegeleichter und kostengünstiger als herkömmliche Grünanlagen von Gebäuden sein können.

Eine pflegeleichte und kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Grünanlage

Der Ort, an dem sich bis weit ins 19. Jahrhundert eine ausgedehnte Weidelandschaft aus mageren Rasen und lichten Wäldern befand, wurde später als Flugfeld, Schießplatz und Schafweide genutzt. Heute befindet sich dort der Hauptsitz des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) mit seinen bunten Blumenwiesen. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten haben sich auf den Außenflächen des LfU in Augsburg angesiedelt, darunter seltene Insekten- und Pflanzenarten wie der Himmelblaue Bläuling oder der Kreuzenzian. Die Außenflächen dienen als Vorbild für die Gestaltung naturnaher Außenanlagen ehemals genutzter Flächen und beweisen, dass sich Naturnähe, Naturerleben und Stadtlage nicht ausschließen. Insgesamt ist hier eine Fläche von 64.000 Quadratmetern inklusive Dächer begrünt. Wer das Grundstück des LfU betritt, den erwartet ein strukturreiches Gelände. Zum einen spiegelt die Fläche das natürliche Landschaftsbild der Lechaue, zum anderen erinnern Überreste von Beton und Fundamenten an die historische Nutzung als Flugfeld. Gleichzeitig trifft man hier auf eine zeitgemäße Architektur und moderne Arbeitsumgebung im Grünen. Gezielt wurde der kulturgeschichtliche und landschaftliche Hintergrund des Geländes aufgegriffen und in Szene gesetzt.

Am LfU ist ein kleinräumiges Mosaik aus vielfältigen Lebensräumen und Biotopstrukturen entstanden. Sowohl ortstypische als auch seltene Pflanzen und Insektenarten sind hier anzutreffen. Vor allem im Frühsommer sticht der blumenreiche Magerrasen ins Auge. Denn hier wurde die ursprüngliche Landschaft der Lechheide wieder zum Leben erweckt. Um dies zu erreichen, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Beispielsweise war der Boden durch seine vorherige Nutzung als Flugfeld kontaminiert und musste ersetzt werden. Nun besteht der Boden überwiegend aus dem Kies des Baugrubenaushubs für den Bau des LfU. Für die Begrünung wurde Mähgut (Heumulch) aus nahegelegenen Naturschutzflächen der Lechheide verwendet, sodass sich nun regional an die Bodenverhältnisse gut angepasste gebietsheimische Pflanzenarten auf den Außenflächen des LfU etabliert haben.

Die Flächen südlich und westlich des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) wurden in früheren Zeiten unter anderem als Flugfeld genutzt. Heute steht dort ein modernes Gebäude inmitten blühender Blumen- und Wiesenfelder. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten haben sich hier angesiedelt, die es immer schwerer haben, in unserer bebauten Umgebung zu überleben. Das Beispiel LfU zeigt, dass naturnahe Außenflächen nicht nur besser für die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch pflegeleichter und kostengünstiger als herkömmliche Grünanlagen von Gebäuden sein können.

Eine pflegeleichte und kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Grünanlage

Der Ort, an dem sich bis weit ins 19. Jahrhundert eine ausgedehnte Weidelandschaft aus mageren Rasen und lichten Wäldern befand, wurde später als Flugfeld, Schießplatz und Schafweide genutzt. Heute befindet sich dort der Hauptsitz des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) mit seinen bunten Blumenwiesen. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten haben sich auf den Außenflächen des LfU in Augsburg angesiedelt, darunter seltene Insekten- und Pflanzenarten wie der Himmelblaue Bläuling oder der Kreuzenzian. Die Außenflächen dienen als Vorbild für die Gestaltung naturnaher Außenanlagen ehemals genutzter Flächen und beweisen, dass sich Naturnähe, Naturerleben und Stadtlage nicht ausschließen. Insgesamt ist hier eine Fläche von 64.000 Quadratmetern inklusive Dächer begrünt. Wer das Grundstück des LfU betritt, den erwartet ein strukturreiches Gelände. Zum einen spiegelt die Fläche das natürliche Landschaftsbild der Lechaue, zum anderen erinnern Überreste von Beton und Fundamenten an die historische Nutzung als Flugfeld. Gleichzeitig trifft man hier auf eine zeitgemäße Architektur und moderne Arbeitsumgebung im Grünen. Gezielt wurde der kulturgeschichtliche und landschaftliche Hintergrund des Geländes aufgegriffen und in Szene gesetzt.

Am LfU ist ein kleinräumiges Mosaik aus vielfältigen Lebensräumen und Biotopstrukturen entstanden. Sowohl ortstypische als auch seltene Pflanzen und Insektenarten sind hier anzutreffen. Vor allem im Frühsommer sticht der blumenreiche Magerrasen ins Auge. Denn hier wurde die ursprüngliche Landschaft der Lechheide wieder zum Leben erweckt. Um dies zu erreichen, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Beispielsweise war der Boden durch seine vorherige Nutzung als Flugfeld kontaminiert und musste ersetzt werden. Nun besteht der Boden überwiegend aus dem Kies des Baugrubenaushubs für den Bau des LfU. Für die Begrünung wurde Mähgut (Heumulch) aus nahegelegenen Naturschutzflächen der Lechheide verwendet, sodass sich nun regional an die Bodenverhältnisse gut angepasste gebietsheimische Pflanzenarten auf den Außenflächen des LfU etabliert haben.

Die Gestaltung der Außenflächen kommt nicht nur der Natur zugute. Auch die Mitarbeiter und Besucher kommen auf ihre Kosten. Die Grünflächen sind für alle Menschen zugänglich und wurden in das städtische Umfeld eingebunden. So bieten die Außenflächen sowohl abwechslungsreiche Entdeckungsmöglichkeiten als auch Raum, um sich mit entspannendem Vogelzwitscher im Ohr zu erholen und abzuschalten.

Die Außenanlagen sind nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich.

Zwar ergeben sich Kostenverschiebungen verglichen mit herkömmlichen Grünflächen, die Gesamtkosten sind bei einer naturnahen Gestaltung jedoch vergleichsweise gering. Denn die erstmalige Herstellung der naturnahen Flächen ist im Vergleich zu herkömmlichen Grünanlagen aufwändiger und teurer, allerdings sind die Pflegekosten und der Pflegeaufwand nach Etablierung des naturnahen Zustands niedriger. Dafür wurde darauf geachtet, gebietsheimische Pflanzen auszusuchen. Die Flächen des LfU werden beispielsweise nur ein bis zwei Mal im Jahr gemäht. Die Pflege und Weiterentwicklung der naturnahen Flächen erfordern eine qualifizierte, fachliche Begleitung.

Die Außenflächen des LfU dienen als Inspiration zum Nachmachen

Auf der Internetseite des LfU erhalten Sie ausführliche Informationen zu der Gestaltung der Außenanlage.

Nicht nur die Außenflächen des LfU in Augsburg sind naturnah gestaltet, sondern auch die Flächen der Dienststellen in Kulmbach  und Garmisch-Partenkirchen. Die Außenflächen des LfU dienen als Inspiration zum Nachmachen. Wer daran interessiert ist, seine Außenflächen naturnah umzugestalten, kann sich beim LfU informieren. Zudem bieten fachkundige LfU- Mitarbeiter Führungen an. Anmeldungen sind unter folgender E-Mail möglich: Artenschutzzentrum@lfu.bayern.de

Die Gestaltung der Außenflächen kommt nicht nur der Natur zugute. Auch die Mitarbeiter und Besucher kommen auf ihre Kosten. Die Grünflächen sind für alle Menschen zugänglich und wurden in das städtische Umfeld eingebunden. So bieten die Außenflächen sowohl abwechslungsreiche Entdeckungsmöglichkeiten als auch Raum, um sich mit entspannendem Vogelzwitscher im Ohr zu erholen und abzuschalten.

Die Außenanlagen sind nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich.

Zwar ergeben sich Kostenverschiebungen verglichen mit herkömmlichen Grünflächen, die Gesamtkosten sind bei einer naturnahen Gestaltung jedoch vergleichsweise gering. Denn die erstmalige Herstellung der naturnahen Flächen ist im Vergleich zu herkömmlichen Grünanlagen aufwändiger und teurer, allerdings sind die Pflegekosten und der Pflegeaufwand nach Etablierung des naturnahen Zustands niedriger. Dafür wurde darauf geachtet, gebietsheimische Pflanzen auszusuchen. Die Flächen des LfU werden beispielsweise nur ein bis zwei Mal im Jahr gemäht. Die Pflege und Weiterentwicklung der naturnahen Flächen erfordern eine qualifizierte, fachliche Begleitung.

Die Außenflächen des LfU dienen als Inspiration zum Nachmachen

Auf der Internetseite des LfU erhalten Sie ausführliche Informationen zu der Gestaltung der Außenanlage.

Nicht nur die Außenflächen des LfU in Augsburg sind naturnah gestaltet, sondern auch die Flächen der Dienststellen in Kulmbach  und Garmisch-Partenkirchen. Die Außenflächen des LfU dienen als Inspiration zum Nachmachen. Wer daran interessiert ist, seine Außenflächen naturnah umzugestalten, kann sich beim LfU informieren. Zudem bieten fachkundige LfU- Mitarbeiter Führungen an. Anmeldungen sind unter folgender E-Mail möglich: Artenschutzzentrum@lfu.bayern.de

zum ARtenschutzzentrum Bayern

3 Tipps zum Nachmachen

  • Für eine nachhaltige und naturnahe Umgestaltung von Außenflächen sollten die Standortbedingungen wie Landschaft, Boden, Wasser, Klima, Vegetation und Nutzungsgeschichte vor Ort berücksichtigt werden.
  • Um den Pflegeaufwand niedrig zu halten und umweltfreundlich zu handeln, sollte bei der Pflanzenauswahl auf gebietsheimische (autochthone) und pflegeleichte Pflanzen geachtet werden.
  • Trotz des vergleichsweisen geringen Aufwands und niedrigerer Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Grünflächen, sollte die Pflege und Weiterentwicklung der Außenfläche von einer fachlich qualifizierten Person begleitet werden.

Kontakt

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Herrn Bernd-Ulrich Rudolph
Referat 55 - Arten- und Lebensraumschutz, Vogelschutzwarte, Geschäftsleitungsebene

Bürgermeister-Ulrich-Str. 160
86179 Augsburg

+49 821 9071-5235
+49 821 9071-55
bernd-ulrich.rudolph@lfu.bayern.de
http://www.bayern.de/lfu

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Frau Josephine Jedicke
Bayerisches Artenschutzzentrum

Bürgermeister-Ulrich-Str. 160
86179 Augsburg

+49 821 9071-1271
+49 821 9071-55
josephine.jedicke@lfu.bayern.de
http://www.bayern.de/lfu

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften So geht Nachhaltigkeit bei den Stadtwerken Augsburg

Als Energieversorgungsunternehmen wie auch als Anbieter für den ÖPNV umsorgen die Stadtwerke Augsburg (swa) alle BürgerInnen und stehen für ein lebenswertes Augsburg. Vor allem im Bereich der Ökologie und Nachhaltigkeit können die swa einen großen Beitrag leisten. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Integreat: Eine App zum Ankommen

Interview mit dem Gründer von Integreat, einer App, die zugezogenen Menschen bei der Orientierung in neuen Städten unterstützt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Inklusion erfolgreich im Betrieb integrieren: Das Hotel einsmehr zeigt wie es geht

Gemeinsam mit ihrem Mann leitet Sandra Huerga Kanzler das Hotel einsmehr, ein Betrieb, der auf Inklusion setzt. Im Interview teilt Sie Ihre Erfahrungen mit uns und gibt Einblicke, wie der Weg zu mehr Inklusion im Unternehmen gelingen kann. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben wird dieser Frage nachgegangen. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen