Praxisbeispiel:Nachhaltiges Wirtschaften Mehrweg-Lösungen für to-go Essen

Umweltcluster Bayern

In Zeiten der Corona-Pandemie ist Außer-Haus-Verkauf von Gerichten gefragter denn je. Doch oft bringt dies viel Verpackungsmüll mit sich, der vermeidbar ist!

Das Interreg Europe Projekt PLASTECO möchte unnötigen Plastikmüll in Augsburg vermeiden. Mehrweg-Behälter für to-go Essen ist ein Baustein zu diesem Ziel. Daher hat der Umweltcluster Bayern, der das Projekt PLASTECO koordiniert, zusammen mit der Projektsteuerungsgruppe, bestehend aus dem Büro für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg, dem AWS (Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Augsburg) und dem Forum Plastikfreies Augsburg in einer online-Veranstaltung Gastronomen und Interessierte über mögliche Lösungen informiert.

Die vier Systemanbieter RECUP/ REBOWL, VYTAL, reCIRCLE und Boxbote mit seinem Tiffin-Konzept hatten die Möglichkeit, Ihre Lösungen vorzustellen. Im Anschluss haben die Gastronomen Martin Scherer von Kolpings 2er Café und Daniel Debus von Nude Food ihre Erfahrungen mit den Mehrweg-Schalen mit den insgesamt 50 TeilnehmerInnen geteilt.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung sowie Videos der vier Anbieter finden Sie hier:

Diese Mehrweg-Lösungen sind auch in Betriebskantinen umsetzbar. Und nicht nur für Essen, auch für Kaffee gibt es bereits gut etablierte Systeme, wie den RECUP Becher. Dieser kann nicht nur den Einwegkaffeebecher auf Ihrem Weg in die Arbeit ersetzen, sondern kann auch in Unternehmen eingeführt werden.
Derzeit ist die Einführung von Mehrweg-Lösungen noch freiwillig. Jedoch hat das Bundeskabinett ein Gesetz beschlossen, welches Cafés und Restaurants, die ihre Waren zum Mitnehmen anbieten, ab Januar 2023 verpflichtet, auch Mehrweg-Lösungen für Becher und Behälter anzubieten. Aber warum bis 2023 warten, wenn es heute schon Lösungen gibt, die gut für die Umwelt, den Geldbeutel und das Image sind?!

In Zeiten der Corona-Pandemie ist Außer-Haus-Verkauf von Gerichten gefragter denn je. Doch oft bringt dies viel Verpackungsmüll mit sich, der vermeidbar ist!

Das Interreg Europe Projekt PLASTECO möchte unnötigen Plastikmüll in Augsburg vermeiden. Mehrweg-Behälter für to-go Essen ist ein Baustein zu diesem Ziel. Daher hat der Umweltcluster Bayern, der das Projekt PLASTECO koordiniert, zusammen mit der Projektsteuerungsgruppe, bestehend aus dem Büro für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg, dem AWS (Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Augsburg) und dem Forum Plastikfreies Augsburg in einer online-Veranstaltung Gastronomen und Interessierte über mögliche Lösungen informiert.

Die vier Systemanbieter RECUP/ REBOWL, VYTAL, reCIRCLE und Boxbote mit seinem Tiffin-Konzept hatten die Möglichkeit, Ihre Lösungen vorzustellen. Im Anschluss haben die Gastronomen Martin Scherer von Kolpings 2er Café und Daniel Debus von Nude Food ihre Erfahrungen mit den Mehrweg-Schalen mit den insgesamt 50 TeilnehmerInnen geteilt.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung sowie Videos der vier Anbieter finden Sie hier:

Diese Mehrweg-Lösungen sind auch in Betriebskantinen umsetzbar. Und nicht nur für Essen, auch für Kaffee gibt es bereits gut etablierte Systeme, wie den RECUP Becher. Dieser kann nicht nur den Einwegkaffeebecher auf Ihrem Weg in die Arbeit ersetzen, sondern kann auch in Unternehmen eingeführt werden.
Derzeit ist die Einführung von Mehrweg-Lösungen noch freiwillig. Jedoch hat das Bundeskabinett ein Gesetz beschlossen, welches Cafés und Restaurants, die ihre Waren zum Mitnehmen anbieten, ab Januar 2023 verpflichtet, auch Mehrweg-Lösungen für Becher und Behälter anzubieten. Aber warum bis 2023 warten, wenn es heute schon Lösungen gibt, die gut für die Umwelt, den Geldbeutel und das Image sind?!

3 Tipps zum Nachmachen

  • Tipp an Gastronomen: Mehrweg-Lösungen sind gut für die Umwelt und den Geldbeutel und sind ab 2023 verpflichtend! Bieten Sie schon heute Ihren Kunden Mehrweg-Behälter an!
  • Tipp an Unternehmen: Sparen Sie in Ihrem Unternehmen Verpackungsmüll und prüfen Sie Mehrweg-Optionen für Essen und Trinken. Viele Kantinen können das problemlos umsetzen!
  • Tipp an Privatpersonen: Ob in der Mittagspause oder zum Feierabend, prüfe, ob du dein to-go Essen und Trinken auch in Mehrwegbehältern bekommst! Bringe einfach deine eigenen Behälter mit oder schaue online bei den Systemanbietern nach, welche Restaurants schon Pfandbehälter anbieten! Ist dein Lieblingsrestaurant noch nicht dabei? Dann informiere es über Systemanbieter.

Kontakt

UmweltCluster Bayern Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e. V.

Laura Jantz-Klinkner
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations Manager

Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg

+49 821 45579812
+49 821 455798-10
laura.jantz@umweltcluster.net
http://www.umweltcluster.net

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Integreat: Eine App zum Ankommen

Interview mit dem Gründer von Integreat, einer App, die zugezogenen Menschen bei der Orientierung in neuen Städten unterstützt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Start-up Projekt LISO entwickelt Lösung für Medikamentenentwicklung

Das Augsburger Start-Up-Projekt LISO hat ein neues Analysegerät für Lipidnanopartikel entwickelt. Diese Partikel spielen eine wichtige Rolle in vielen Impfstoffen und Medikamenten und könnten deren Entwicklung maßgeblich vorantreiben. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Pate gesucht: Ein Stück Bienenweide direkt in Augsburg

Junglandwirt Andreas Burkhardt hat Anfang 2019 die Augsburger Bienenweide gegründet, um etwas gegen das rapide Insektensterben zu unternehmen. Nun bietet er sowohl Privatpersonen als auch Firmen die Möglichkeit, sich selbst für Biene & Co. zu engagieren. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

11. Juli 2024 Jahreskonferenz A³ klimaneutral

Im Rahmen der Initiative A³ klimaneutral fand am 11. Juli 2024 im Westhouse Augsburg die erste Jahreskonferenz statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor