Angebot Nachhaltigkeit Umweltstation Augsburg fördert nachhaltiges Verhalten von Mitarbeitenden

Umweltstation Augsburg

Gastbeitrag

„Unternehmen Nachhaltigkeit“ ist ein Fortbildungsangebot der Umweltstation Augsburg, um nachhaltiges Verhalten von Mitarbeitenden zu fördern. Wir setzen an der Schnittstelle von beruflichem und privatem Alltag an, denn Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema, welches ganzheitlich gedacht werden muss.

So arbeiten wir:

Wir arbeiten in Kleingruppen von maximal 14 Personen und angepasst an Ihre Vorstellungen im Präsenzformat, in einer Onlineveranstaltung oder als Blended-Learning-Angebot. Unsere Workshops sind teilnehmeraktivierend aufgebaut, egal ob in Präsenz oder online. Wir streben einen Kompetenzerwerb an und arbeiten methodisch deshalb mit einem Mix aus Wissensinputs, Austauschrunden und aktivierenden Methoden, bei denen die Teilnehmenden ins Tun kommen. Unsere Workshops werden von einer Experimentierphase begleitet, in denen die Teilnehmenden das erworbene Wissen aus den Workshops in ihren (beruflichen) Alltag übertragen und hinterfragen. Im kommenden Workshop werden die Erfahrungen aus der Experimentierphase aufgegriffen und reflektiert, bevor es in ein neues Thema geht.

Das sind die Inhalte:

In Themenworkshops setzen sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Aspekten nachhaltigen Verhaltens auseinander. Die Themen werden laufend ergänzt und können ggf. auch an Ihren Bedarf angepasst werden.

Zur Auswahl stehen die Themen:

  • Basismodul Nachhaltigkeit

  • Plastikreduzierter Alltag

  • Nachhaltige Ernährung

  • Nachhaltiger Konsum

  • Nachhaltige Mobilität

Diese Formate stehen zur Verfügung:

Alle Workshops können sowohl als Einzelangebote wie auch als Workshop-Reihe gebucht werden. Sie wählen Ihre Durchführungsart: Präsenzformat, Onlineveranstaltung oder Blended-Learning-Angebot.

Das sind die Rahmenbedingungen:

  • Teilnehmende: max. 14 Personen

  • Dauer der Workshops: 2 – 4 Stunden

  • Durchführung: Präsenzformat, Onlineveranstaltung oder Blended-Learning-Angebot

  • Kosten: Je nach Anzahl der Workshops und der gewählten Dauer variiert der Preis. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Bei Interesse an einer Durchführung oder Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mögliche Abläufe der Workshops können Sie in unserem Flyer oder auf unserer Website einsehen.

Gastbeitrag

„Unternehmen Nachhaltigkeit“ ist ein Fortbildungsangebot der Umweltstation Augsburg, um nachhaltiges Verhalten von Mitarbeitenden zu fördern. Wir setzen an der Schnittstelle von beruflichem und privatem Alltag an, denn Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema, welches ganzheitlich gedacht werden muss.

So arbeiten wir:

Wir arbeiten in Kleingruppen von maximal 14 Personen und angepasst an Ihre Vorstellungen im Präsenzformat, in einer Onlineveranstaltung oder als Blended-Learning-Angebot. Unsere Workshops sind teilnehmeraktivierend aufgebaut, egal ob in Präsenz oder online. Wir streben einen Kompetenzerwerb an und arbeiten methodisch deshalb mit einem Mix aus Wissensinputs, Austauschrunden und aktivierenden Methoden, bei denen die Teilnehmenden ins Tun kommen. Unsere Workshops werden von einer Experimentierphase begleitet, in denen die Teilnehmenden das erworbene Wissen aus den Workshops in ihren (beruflichen) Alltag übertragen und hinterfragen. Im kommenden Workshop werden die Erfahrungen aus der Experimentierphase aufgegriffen und reflektiert, bevor es in ein neues Thema geht.

Das sind die Inhalte:

In Themenworkshops setzen sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Aspekten nachhaltigen Verhaltens auseinander. Die Themen werden laufend ergänzt und können ggf. auch an Ihren Bedarf angepasst werden.

Zur Auswahl stehen die Themen:

  • Basismodul Nachhaltigkeit

  • Plastikreduzierter Alltag

  • Nachhaltige Ernährung

  • Nachhaltiger Konsum

  • Nachhaltige Mobilität

Diese Formate stehen zur Verfügung:

Alle Workshops können sowohl als Einzelangebote wie auch als Workshop-Reihe gebucht werden. Sie wählen Ihre Durchführungsart: Präsenzformat, Onlineveranstaltung oder Blended-Learning-Angebot.

Das sind die Rahmenbedingungen:

  • Teilnehmende: max. 14 Personen

  • Dauer der Workshops: 2 – 4 Stunden

  • Durchführung: Präsenzformat, Onlineveranstaltung oder Blended-Learning-Angebot

  • Kosten: Je nach Anzahl der Workshops und der gewählten Dauer variiert der Preis. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Bei Interesse an einer Durchführung oder Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mögliche Abläufe der Workshops können Sie in unserem Flyer oder auf unserer Website einsehen.

Kontakt

andfire GmbH

Fabian Maus

Boschstraße 6
86356 Neusäß

01701778774
fabian@andfire.de

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen