Stadt Augsburg in A³ Augsburg ist eine Stadt mit Geschichte und Zukunft

Augsburg ist bayerisch-schwäbische Metropole, UNESCO-Welterbestadt mit Staatstheater, Universität, Uniklinik, Hochschule, Forschungs- und Wissenschaftszentren. Rund 300.000 Einwohner - Tendenz steigend - leben in einer modernen Stadt mit einer enormen Dynamik an Innovationen, gepaart mit familiärem Flair und dem Charme einer Renaissance-Stadt.

Erfolgsstory Landkreis Augsburg und Aichach-Friedberg Das Land von A³: vielseitig und liebenswert

In A³ liegen urbanes Leben und ländliches Idyll Tür an Tür. Neben der Stadt Augsburg sind es die beiden Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg, die die Region zu einem lebenswerten Ort machen. Wo Innovation und Erholung, Kreativität und Tradition gelebt werden. Wo die Natur so nah ist und ... mehr
In A³ liegen urbanes Leben und ländliches Idyll Tür an Tür. Neben der Stadt Augsburg sind es die beiden Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg, die die Region zu einem lebenswerten Ort machen. Wo Innovation und Erholung, Kreativität und Tradition gelebt werden. Wo die Natur so nah ist und Zusammenhalt großgeschrieben wird. Das Land von A³ hat vieles zu bieten.
Mehr lesen

Statement

Eva Weber, Oberbürgermeisterin

"Die Stadt Augsburg bietet eine umfangreiche Wissensinfrastruktur mit Hochschulen und Forschungsinstituten, attraktiven Gewerbeflächen und eine hohe Lebensqualität, die die Akquirierung von Fachkräften einfach macht. Machen Sie sich ein Bild davon."

Exzellente Zukunftsaussichten Wichtiges in Kürze

Zentrale Lage in Europa

Die Metropole liegt verkehrlich zentral in Europa an einem Knoten der europäischen Schienengüterverkehrsachsen Skandinavien-Mittelmeer und Frankreich – Ungarn. In nur fünf Stunden erreicht man von Augsburg aus jede wichtige europäische Metropole (Berlin, Paris, Wien, Mailand...). In nur 20 Minuten die Metropole München. Im Straßenverkehr bilden diesen Knoten die A8, die autobahnähnlich ausgebauten B2 und B17, und B10, B300, sowie die Anbindung via B17 an die A 96 in Richtung Österreich, Italien und der Schweiz. Im Schienenverkehr sind die Bahnstrecken auf der "Magistrale für Europa" (TEN-T 17 / Korridor 9 Rhein- Donau) Paris - Strasbourg - Stuttgart - Wien - Bratislava/Budapest, sowie dem Skandinavien - Mittelmeer- Korridor (Europäisches Eisenbahnverkehrsleitsystem (ERMTS) Korridor B und Schienengüterverkehrskorridor 3). Multimodal ermöglicht das Güterverkehrszentrum mit eigenem Bahnanschluss (in Umsetzung) eine hochmoderne Produktions- und Verteilungslogistik. Der City Airport Augsburg ist ein moderner internationaler Business-Flughafen und wird bei Geschäftsfliegern und bei der Stückgutluftfracht immer beliebter.

Unsere Services Angebote der Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg

Video Gründungslandkarte Augsburg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zentrale Anlaufstelle für die hiesige Gründungsszene

Als Kooperation der wichtigsten Institutionen im Gründungsgeschehen des Wirtschaftsraums A³ stellt die Initiative Augsburg gründet! den Gründenden vor Ort Angebote zur Verfügung, die so vielseitig sind wie die Szene selbst. Von der Bereitstellung moderner Infrastruktur über die Vermittlung von KnowHow und individueller Beratung bis hin zu zahlreichen Netzwerkevents gibt es in Augsburg viele „gute Gründe zu Gründen“. Auch thematisch wenden sich die Angebote der Initiative an die ganze Branchen-Bandbreite, mit Schwerpunkten in der Umwelttechnologie, der Digitalisierung und KI. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Gründungslandkarte Augsburg, der zentralen Anlaufstelle für die hiesige Gründungsszene. Das Herzstück der Online-Plattform/Website bildet die Gründungslandkarte selbst: hier können sich alle Neugründungen der Region kostenlos eintragen, auf der Landkarte visualisiert werden und somit ihre Sichtbarkeit erhöhen. Zudem informiert die Gründungslandkarte über die neuesten Nachrichten, regionale Veranstaltungen und die regionale Gründungsszene selbst mit den Unterrubriken: Community, Informationen und Initiative Augsburg gründet!. Mit der zugehörige LinkedIn Seite: LinkedIn Gründungslandkarte besteht auch eine eigene Social Media Präsenz – gerne folgen um nichts zu verpassen!

Als Kooperation der wichtigsten Institutionen im Gründungsgeschehen des Wirtschaftsraums A³ stellt die Initiative Augsburg gründet! den Gründenden vor Ort Angebote zur Verfügung, die so vielseitig sind wie die Szene selbst. Von der Bereitstellung moderner Infrastruktur über die Vermittlung von KnowHow und individueller Beratung bis hin zu zahlreichen Netzwerkevents gibt es in Augsburg viele „gute Gründe zu Gründen“. Auch thematisch wenden sich die Angebote der Initiative an die ganze Branchen-Bandbreite, mit Schwerpunkten in der Umwelttechnologie, der Digitalisierung und KI. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Gründungslandkarte Augsburg, der zentralen Anlaufstelle für die hiesige Gründungsszene. Das Herzstück der Online-Plattform/Website bildet die Gründungslandkarte selbst: hier können sich alle Neugründungen der Region kostenlos eintragen, auf der Landkarte visualisiert werden und somit ihre Sichtbarkeit erhöhen. Zudem informiert die Gründungslandkarte über die neuesten Nachrichten, regionale Veranstaltungen und die regionale Gründungsszene selbst mit den Unterrubriken: Community, Informationen und Initiative Augsburg gründet!. Mit der zugehörige LinkedIn Seite: LinkedIn Gründungslandkarte besteht auch eine eigene Social Media Präsenz – gerne folgen um nichts zu verpassen!

Zahlen Daten Fakten

Bevölkerungsstruktur Stadt Augsburg

Aktuell beläuft sich die Bevölkerungszahl auf knapp unter 296.500 Einwohner. Ausschlaggebend für die positive Einwohnerentwicklung sind seit vielen Jahren zunehmend Wanderungsgewinne. Als Bildungsstandort und Universitätsstadt zog die Stadt in den vergangenen Jahren insbesondere eine Vielzahl junger Menschen an. In Folge der Corona-Pandemie wurde das Wachstum im Jahr 2020 gebremst. Zusätzlich zeigte ein Teil der Bevölkerung Tendenzen weg vom Stadtleben hin zum Landleben. Die positive Bevölkerungsentwicklung wird sich wieder fortsetzen. Bis 2035 wird davon ausgegangen, dass insgesamt rd. 308.000 Bewohner in Augsburg leben werden. Dies entspricht einem relativen Zuwachs von +4,1 % im Betrachtungszeitraum beziehungsweise +0,3 % pro Jahr.

Aktuell beläuft sich die Bevölkerungszahl auf knapp unter 296.500 Einwohner. Ausschlaggebend für die positive Einwohnerentwicklung sind seit vielen Jahren zunehmend Wanderungsgewinne. Als Bildungsstandort und Universitätsstadt zog die Stadt in den vergangenen Jahren insbesondere eine Vielzahl junger Menschen an. In Folge der Corona-Pandemie wurde das Wachstum im Jahr 2020 gebremst. Zusätzlich zeigte ein Teil der Bevölkerung Tendenzen weg vom Stadtleben hin zum Landleben. Die positive Bevölkerungsentwicklung wird sich wieder fortsetzen. Bis 2035 wird davon ausgegangen, dass insgesamt rd. 308.000 Bewohner in Augsburg leben werden. Dies entspricht einem relativen Zuwachs von +4,1 % im Betrachtungszeitraum beziehungsweise +0,3 % pro Jahr.

Zahlen Daten Fakten

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Stadt Augsburg

Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg in Augsburg im dargestellten Zeitraum moderat an. So nahm bis 2019 die Entwicklung um 19.000 Beschäftigte (+14,7 %) zu. Aufgrund der Pandemie erfuhr der Trend einen kleinen Dämpfer in 2020, stieg in den beiden Folgejahren jedoch wieder an. Im gesamten Wirtschaftsraum Augsburg wird auch die nächsten Jahre von einem weiteren Zuwachs der Beschäftigtenzahlen ausgegangen. Für die Stadt Augsburg wird bis 2027 mit einem Plus von ca. 1,8 % gerechnet. Die Arbeitslosenquote liegt unterhalb des Durchschnittsniveaus der C-Städte, aber über dem Durchschnitt in Bayern (3,1 %).

Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg in Augsburg im dargestellten Zeitraum moderat an. So nahm bis 2019 die Entwicklung um 19.000 Beschäftigte (+14,7 %) zu. Aufgrund der Pandemie erfuhr der Trend einen kleinen Dämpfer in 2020, stieg in den beiden Folgejahren jedoch wieder an. Im gesamten Wirtschaftsraum Augsburg wird auch die nächsten Jahre von einem weiteren Zuwachs der Beschäftigtenzahlen ausgegangen. Für die Stadt Augsburg wird bis 2027 mit einem Plus von ca. 1,8 % gerechnet. Die Arbeitslosenquote liegt unterhalb des Durchschnittsniveaus der C-Städte, aber über dem Durchschnitt in Bayern (3,1 %).

Newsblog News aus A³

News Nachhaltiges Wirtschaften Woche der Klimaanpassung vom 16. – 20. September 2024

Akteure und Akteurinnen der Klimaanpassung und ihre Projekte stehen in dieser Woche im Mittelpunkt. Augsburg ist mit dabei! ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Nächster Halt: Traumjob!

Der Jobbus Gersthofen geht in die nächste Runde und ermöglicht am 02. März 2024 das Kennenlernen von Unternehmen der Region. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Countdown für die A/Fair

Starke Messenkombination an einem starken Standort. 5 Messen – 7 Hallen – 1 Ticket! Der Countdown läuft! Vom 07. bis 09. März 2025 verwandelt sich das gesamte Messegelände Augsburg in eine bunte Erlebniswelt, bei der die Messe Augsburg starke Endverbraucherveranstaltungen unter dem Dach der ... mehr
Mehr lesen

Wirtschaftskalender Veranstaltungen in A³

Kostenfreie Onlineveranstaltung: Ausbildung in Teilzeit- geht das?

24.02.2025–02.06.2025 | 09:00–12:00 Uhr
Sie möchten in den Beruf zurückkehren, haben es aber nie geschafft, eine Ausbildung abzuschließen oder diese mit Ihren Familienpflichten zu vereinbaren? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen, wie Sie in Teilzeit eine Berufsausbildung nachholen können. Sie erhalten Informationen zu ...

Frühstückstreff für Alleinerziehende

06.04.2025 | 09:30–12:00 Uhr
Maximilianstraße
Alleinerziehende, die Rat, Unterstützung oder einfach nur den Austausch mit anderen in einer ähnlichen Situation suchen, sind herzlich zum Alleinerziehenden-Frühstück eingeladen. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit zur Vernetzung, zum Austausch und zur gemeinsamen Lösungsfindung. Der ...

A³ HR Connect: Unternehmenskulturen im Change

07.04.2025 | 14:00–15:30 Uhr
Online von A³
Viele Unternehmen wünschen sich eine moderne, innovative und kooperative Unternehmenskultur, die am besten noch Agilität und Innovationskraft des Unternehmens stärkt. Nach einem kurzen Impuls von Simone Schönfeld (Cross Consult GbR) tauschen wir uns zu praktischen Erfahrungen und Projekten aus....

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikation

07.04.2025 | 10:00–11:00 Uhr
Online
In dem Webinar werden Sie über das Anerkennungsverfahren nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) informiert. Dabei wird die IHK FOSA als bundesweites Kompetenzzentrum deutscher Industrie- und Handelskammern für die Durchführung des Anerkennungsverfahrens näher vorgestellt...

Weitere Erfolgsstorys aus A³ Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftskalender Rückblick

A³ Marktgespräch Immobilien 2025

07.03.2025 | 14:00–16:30 Uhr
Das A³ Marktgespräch ist ein jährliches Angebot für die Mitglieder im Aktivkreis Immobilien / die regionale Immobilienbranche im Wirtschaftsraum Augsburg. Immobilienexperten aus dem Wirtschaftsraum Augsburg geben ihre Einschätzung zum Marktgeschehen und einen Ausblick auf das neue Jahr....

Klimaanpassung für Unternehmen zum Mitmachen: Strategien spielerisch gestalten

11.02.2025 | 13:00–19:30 Uhr
Wie reagieren Unternehmen auf Herausforderungen des Klimas? Bei einem interaktiven Planspiel entwickelten Teilnehmende Strategien zur Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz....

3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff 2025

05.02.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Die Technologieregion Wasserstoff Augsburg nimmt Fahrt auf! Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende und eine große Chance für die Wirtschaft. Die 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff machte deutlich: Bayerisch-Schwaben nimmt eine führende Rolle in der Wasserstofftechnologie ein....

BECAUSE WE CARE ‒ Pflege- & Gesundheitskongress in Bayern

30.01.2025–31.01.2025 | 09:00–19:30 Uhr
Gute Pflege geht nur gemeinsam. Zusammen mit allen Fachkräften, Führungskräften, mit der Politik, den Talenten von heute und Pflegefachpersonen von morgen. Mit diesem Fachkongress stärken wir die Beschäftigten in der Pflege sowie Einrichtungen und setzen uns für die positive Entwicklung der ...

Downloads Infos zum herunterladen

Download A³ Flächenkarte

Herunterladen

Download Immobilienmarktreport Wirtschaftsraum Augsburg 2022/2023

Hier können Sie den Marktbericht als PDF herunterladen.

Herunterladen

Download Das Wirtschaftsmagazin der Stadt Augsburg: Gründer und Kreative

In ihrer über 2000-jährigen Geschichte hat die Stadt Augsburg Gründungen verschiedenster Art erlebt. Von weltumspannenden Handelshäusern und Banken über das Textilgewerbe und den Maschinenbau bis hin zu den heutigen innovativen Start-ups. (Ausgabe 01.2020)

Herunterladen

Kontakt Stadt Augsburg

Stadt Augsburg Wirtschaftsförderung

Karolinenstraße 21
86150 Augsburg

+49 821 324-1570
standortberatung@augsburg.de
https://www.augsburg.de/wirtschaft

Serviceangebote der Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg:

  • Unternehmerservice
  • Investitions- und Ansiedlungsservice
  • Service zur Crowdfunding-Förderung
  • Service bei Gründung und Unternehmensnachfolge
  • Service für die Kreativwirtschaft

Informationen zur Region A³ Serviceangebote der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Angebot für Unternehmen, Fachkräfte und Investoren Standortberatung

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist erster Ansprechpartner zu Fragen für am Standort A³ interessierte Unternehmen, Fachkräfte und Investoren sowie bereits in der Region angesiedelte Wirtschaftsakteure. Sie fördert die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft und unterstützt beim Aufbau ... mehr
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist erster Ansprechpartner zu Fragen für am Standort A³ interessierte Unternehmen, Fachkräfte und Investoren sowie bereits in der Region angesiedelte Wirtschaftsakteure. Sie fördert die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft und unterstützt beim Aufbau von Branchennetzwerken. Die Regio arbeitet im Auftrag der A³ Gebietskörperschaften: Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg.
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Standort Das könnte Sie auch interessieren

Raum mit Mehrwert A³ Immobilien Award

Mehr lesen

Raum mit Mehrwert A³ Standortkampagne: Wir machen die Zukunft. Besser.

Mehr lesen

Ansprechpartner/in Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Standortmarketing

Vanessa Bergler

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Hier geht's zur Anmeldung