Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Klimaschutz ist Menschenschutz – Weshalb die BKK ProVita nachhaltig handelt!

Gesunde Menschen auf einem gesunden Planeten

Leider ist der Zusammenhang von menschlicher und planetarer Gesundheit noch nicht überall im Gesundheitssystem angekommen. Die BKK ProVita macht es sich zur Aufgabe, diese Botschaft branchenübergreifend zu transportieren, um die Transformation hin zu einer nachhaltigen Zukunft voranzutreiben.

Ein Gastbeitrag von Markus Mosig

Die BKK ProVita ist als erste klimaneutrale und gemeinwohlbilanzierte Krankenkasse Vorreiter für Nachhaltigkeit in Deutschland.
Das Gesundheitsverständnis der BKK ProVita ist von der Überzeugung geprägt, dass die persönliche Gesundheit und die Gesundheit des Planeten untrennbar verbunden sind. „Planetary Health“ beschreibt dabei die Wechselwirkung des Menschen mit einem intakten Ökosystem.
Die BKK ProVita erfasst seit 2016 ihren CO2-Fußabdruck, mit dem ihre Treibhausgas-Emissionen erfasst werden. Das Verständnis von Klimaneutralität erfolgt gemäß folgendem wiederkehrenden Prozess: Erfassen – Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren. Auf diese Weise ist es der BKK ProVita als erster Kasse gelungen, klimaneutral zu werden.

Leider ist der Zusammenhang von menschlicher und planetarer Gesundheit noch nicht überall im Gesundheitssystem angekommen. Die BKK ProVita macht es sich zur Aufgabe, diese Botschaft branchenübergreifend zu transportieren, um die Transformation hin zu einer nachhaltigen Zukunft voranzutreiben.

Ein Gastbeitrag von Markus Mosig

Die BKK ProVita ist als erste klimaneutrale und gemeinwohlbilanzierte Krankenkasse Vorreiter für Nachhaltigkeit in Deutschland.
Das Gesundheitsverständnis der BKK ProVita ist von der Überzeugung geprägt, dass die persönliche Gesundheit und die Gesundheit des Planeten untrennbar verbunden sind. „Planetary Health“ beschreibt dabei die Wechselwirkung des Menschen mit einem intakten Ökosystem.
Die BKK ProVita erfasst seit 2016 ihren CO2-Fußabdruck, mit dem ihre Treibhausgas-Emissionen erfasst werden. Das Verständnis von Klimaneutralität erfolgt gemäß folgendem wiederkehrenden Prozess: Erfassen – Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren. Auf diese Weise ist es der BKK ProVita als erster Kasse gelungen, klimaneutral zu werden.

Als Pionier der Gemeinwohlökonomie setzt sich die BKK ProVita für Fairness im Umgang mit den verschiedensten Berührungsgruppen ein . In der aktuellen Gemeinwohlbilanz konnte mit 790 von 1.000 möglichen Punkten ein absoluter Spitzenwert erreicht werden.
Als Krankenkasse und Körperschaft des öffentlichen Rechts hat es sich die BKK ProVita zur Aufgabe gemacht, so in die Gesellschaft und in das Gesundheitssystem zu wirken, dass das gesamte System beginnt, sich zu transformieren. Mithilfe von Angeboten zur Gesundheitsförderung in Beruf und Alltag wirkt die BKK ProVita weit über die Versichertengemeinschaft in die Gesellschaft hinein, um einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern. Das Ziel der BKK ProVita lautet: Gesunde Menschen auf einem gesunden Planeten.

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit der Menschen

Bereits heute sind Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit der Menschen zu beobachten, wie zum Beispiel die Zunahme von Hitzewellen, erhöhte UV-Strahlen-Exposition, verlängerter Pollenflug oder schwerere Verläufe chronischer Erkrankungen. Dieses Wissen gilt es zu nutzen, um im Gesundheitssystem, aber auch in der Gesellschaft eine Transformation hin zu mehr Verantwortung gegenüber der Umwelt voranzutreiben.

Als Pionier der Gemeinwohlökonomie setzt sich die BKK ProVita für Fairness im Umgang mit den verschiedensten Berührungsgruppen ein . In der aktuellen Gemeinwohlbilanz konnte mit 790 von 1.000 möglichen Punkten ein absoluter Spitzenwert erreicht werden.
Als Krankenkasse und Körperschaft des öffentlichen Rechts hat es sich die BKK ProVita zur Aufgabe gemacht, so in die Gesellschaft und in das Gesundheitssystem zu wirken, dass das gesamte System beginnt, sich zu transformieren. Mithilfe von Angeboten zur Gesundheitsförderung in Beruf und Alltag wirkt die BKK ProVita weit über die Versichertengemeinschaft in die Gesellschaft hinein, um einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern. Das Ziel der BKK ProVita lautet: Gesunde Menschen auf einem gesunden Planeten.

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit der Menschen

Bereits heute sind Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit der Menschen zu beobachten, wie zum Beispiel die Zunahme von Hitzewellen, erhöhte UV-Strahlen-Exposition, verlängerter Pollenflug oder schwerere Verläufe chronischer Erkrankungen. Dieses Wissen gilt es zu nutzen, um im Gesundheitssystem, aber auch in der Gesellschaft eine Transformation hin zu mehr Verantwortung gegenüber der Umwelt voranzutreiben.

3 Tipps zum Nachmachen

  • gesundheitsfördernde Bewegung
  • pflanzenbasierte Ernährung
  • körperliche Verantwortung und Achtsamkeit

Kontakt

ZWW Universität Augsburg Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Go-Event! GmbH Mindset Klimaschutz – Welchen Einfluss die Arbeitsumgebung auf unser Handeln hat

Im Projekt „Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche“ wurde mit dem Pilotbetrieb Taglieber Holzbau GmbH ein Anpassungskonzept entwickelt, das auch für andere Handwerksbetriebe als Modell für Klimaanpassungen und Klimaschutz dienen kann. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Der „MultiPuffer“: Eine wegweisende Nachhaltigkeitsinnovation für den Gebäudesektor

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Mit dem „MultiPuffer“ hat die smart cube 360 GmbH in Zusammenarbeit mit dem Innovationsnetzwerk SAMBA eine Produktinnovation entwickelt, die zeigt, wie ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Studie zeigt wirtschaftliche Potenziale des Textilrecyclings für Bayern auf

Im Rahmen der Studie „Ökonomische Potenziale des Textilrecyclings und der Wasserstofferzeugung aus Textilabfällen in Bayern“ wurden verschiedene Recyclingverfahren untersucht und bewertet. Die bayerische Wirtschaft sieht große Chancen. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor