Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Abfallreduzierung in Unternehmen: Studierende helfen beim (Abfall) Sparen durch Kunststoffrecycling

Resource Lab

Bei der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion ist das Thema Plastikabfall unumgänglich. Dies gilt auch für Unternehmen, denn auch dort fallen zahlreiche Plastikabfälle in Form von Folien, Tüten, Kisten und Füllmaterialien an. Einiges davon ist schwer zu vermeiden, aber eine gute Eigenschaft von Kunststoffen ist, dass sie sich sehr gut recyceln lassen. Allerdings nur, wenn sie sortenrein vorliegen.

Gemeinsam mit Studierenden der Universität Augsburg hat Airbus Helicopters im Rahmen des Projekts „Hands-on-Innovations“ gezeigt, dass sich das bessere Sortieren der Plastikabfälle für Unternehmen auch rechnen und einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann. Die Schlüsselpersonen dabei: Die Mitarbeiter. Ein Projekt zum Nachmachen – interessierte Unternehmen, die ebenfalls gern Projekt-Unterstützung von Studierenden können sich hier bis zum 29.10. noch für das Hands-on-Materials 2020/2021 anmelden. Über 30 Tonnen reine Kunststoffabfälle im Jahr fallen schon einmal an, bei einem großen Unternehmen wie Airbus Helicopters in Donauwörth.

Bei der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion ist das Thema Plastikabfall unumgänglich. Dies gilt auch für Unternehmen, denn auch dort fallen zahlreiche Plastikabfälle in Form von Folien, Tüten, Kisten und Füllmaterialien an. Einiges davon ist schwer zu vermeiden, aber eine gute Eigenschaft von Kunststoffen ist, dass sie sich sehr gut recyceln lassen. Allerdings nur, wenn sie sortenrein vorliegen.

Gemeinsam mit Studierenden der Universität Augsburg hat Airbus Helicopters im Rahmen des Projekts „Hands-on-Innovations“ gezeigt, dass sich das bessere Sortieren der Plastikabfälle für Unternehmen auch rechnen und einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann. Die Schlüsselpersonen dabei: Die Mitarbeiter. Ein Projekt zum Nachmachen – interessierte Unternehmen, die ebenfalls gern Projekt-Unterstützung von Studierenden können sich hier bis zum 29.10. noch für das Hands-on-Materials 2020/2021 anmelden. Über 30 Tonnen reine Kunststoffabfälle im Jahr fallen schon einmal an, bei einem großen Unternehmen wie Airbus Helicopters in Donauwörth.

Kontakt

Universität Augsburg Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Biodiversität bei deka messebau

Artenschutz ist der Firma deka messebau GmbH ein großes Anliegen. So beteiligt sie sich nicht nur an der Allianz „Insekten.Vielfalt.Augsburg.“, der Stadt Augsburg, sondern wandelt seit 2017 die freien Flächen des Unternehmens um, um sie so für zahlreiche Tier - und Pflanzenarten nutzbar zu machen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften „Biodiversität auf dem Campus“: Universität Augsburg engagiert sich für den Artenschutz

Der Campus der Universität Augsburg bietet mit seinen Wiesen, Gehölzen und Gewässern Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist überall

"Die CR-Strategie von Schöffel besteht aus vier Bereichen: Sozial, Umwelt, Produkt und nachhaltige Dienstleistungen. Nachhaltigkeit bedeutet bei unseren Produkten in erster Linie hohe Qualität und damit Langlebigkeit, denn eine lang getragene Jacke schont die Umwelt am effektivsten. Diesen ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Regionale Klimaschutzkonferenz

Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren zusammen. Auf kommunaler Ebene sind konkrete Handlungsansätze und das Engagement der regionalen Akteure besonders wichtig. ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen