Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Pate gesucht: Ein Stück Bienenweide direkt in Augsburg

Augsburger Bienenweide

Junglandwirt Andreas Burkhardt hat Anfang 2019 die Augsburger Bienenweide gegründet, um etwas gegen das rapide Insektensterben zu unternehmen. Nun bietet er sowohl Privatpersonen als auch Firmen die Möglichkeit, sich selbst für Biene & Co. zu engagieren.

„Jede dritte Insektenart ist in den letzten zehn Jahren ausgestorben“ – so lautete das Ergebnis einer breit angelegten Biodiversitätsstudie der TU München. Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ im Februar 2019 wollte dagegen etwas unternehmen und war zugleich der Grund, wie Junglandwirt Andreas Burkhardt auf die Idee kam, selbst seinen Teil zur Artenvielfalt beizutragen. Denn: „Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr.“ – Albert Einstein

Bisher hat er auf dem Familienbetrieb in Lechhausen die klassischen Kulturen, wie Getreide, Mais & Co. angebaut. Seit geraumer Zeit werden auf einem Teil des Betriebs nun Blühmischungen angebaut, welche nicht geerntet werden können. Diese dienen komplett Insekten und wildlebenden Tieren, indem die ingesamt 44 verschiedenen Pflanzenarten Nahrung und Lebensraum spenden. Um die Ansaat und die Pflege des Ackers zu finanzieren, ließ er sich ein Patenschaft-Modell einfallen: Als Pate übernimmt man für ein Jahr ein Stück Bienenweide. Je mehr Paten sich begeistern lassen, desto größer wird die Augsburger Bienenweide und desto mehr Insekten werden geschützt.

Neben Privatpersonen, die sich persönlich für unsere Artenvielfalt einsetzen oder eine Patenschaft als ausgefallenes Geburtstagsgeschenk verwenden, können auch Unternehmen sich engagieren. Ob als Weihnachtspresent für Geschäftspartner oder für eine Marketing-Kampagne im Sinne der Öffentlichkeitsarbeit bzw. des nachhaltigen und regionalen Engagements. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Weitere Informationen, sowie Eindrücke und Stimmen vom vergangenen Jahr erhalten Sie unter 

Junglandwirt Andreas Burkhardt hat Anfang 2019 die Augsburger Bienenweide gegründet, um etwas gegen das rapide Insektensterben zu unternehmen. Nun bietet er sowohl Privatpersonen als auch Firmen die Möglichkeit, sich selbst für Biene & Co. zu engagieren.

„Jede dritte Insektenart ist in den letzten zehn Jahren ausgestorben“ – so lautete das Ergebnis einer breit angelegten Biodiversitätsstudie der TU München. Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ im Februar 2019 wollte dagegen etwas unternehmen und war zugleich der Grund, wie Junglandwirt Andreas Burkhardt auf die Idee kam, selbst seinen Teil zur Artenvielfalt beizutragen. Denn: „Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr.“ – Albert Einstein

Bisher hat er auf dem Familienbetrieb in Lechhausen die klassischen Kulturen, wie Getreide, Mais & Co. angebaut. Seit geraumer Zeit werden auf einem Teil des Betriebs nun Blühmischungen angebaut, welche nicht geerntet werden können. Diese dienen komplett Insekten und wildlebenden Tieren, indem die ingesamt 44 verschiedenen Pflanzenarten Nahrung und Lebensraum spenden. Um die Ansaat und die Pflege des Ackers zu finanzieren, ließ er sich ein Patenschaft-Modell einfallen: Als Pate übernimmt man für ein Jahr ein Stück Bienenweide. Je mehr Paten sich begeistern lassen, desto größer wird die Augsburger Bienenweide und desto mehr Insekten werden geschützt.

Neben Privatpersonen, die sich persönlich für unsere Artenvielfalt einsetzen oder eine Patenschaft als ausgefallenes Geburtstagsgeschenk verwenden, können auch Unternehmen sich engagieren. Ob als Weihnachtspresent für Geschäftspartner oder für eine Marketing-Kampagne im Sinne der Öffentlichkeitsarbeit bzw. des nachhaltigen und regionalen Engagements. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Weitere Informationen, sowie Eindrücke und Stimmen vom vergangenen Jahr erhalten Sie unter 

3 Tipps zum Nachmachen

  • Anlegen einer eigenen Blühfläche auf dem Firmengelände.
  • Bau eines Insektenhotels.
  • Pate werden bei der Augsburger Bienenweide.

Kontakt

Augsburger Bienenweide

Herrn Andreas Burkhardt
Geschäftsführung

Marienplatz 8
86165 Augsburg

+49 821 3174504
bienenweide.patenschaft@gmail.com
https://www.bienenweide-patenschaft.com

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Mund-Nase-Masken: aber nachhaltig!

Grüne Wege aus der Coronakrise: Eine Krise kann nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance für Veränderung sein. Regionale Produzenten setzen auf Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Abfallvermeidungskonzept für die Hochschule Augsburg

Wie viel Abfall tagtäglich an der Hochschule Augsburg anfällt, haben Studierende im Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik analysiert und Handlungsempfehlungen zu einem ressourcenschonenden Umgang mit Abfall entwickelt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation ForDigitHealth – Forschung zu digitalem Stress

Vier Jahre lang haben die Universitäten Augsburg, Bamberg, Erlangen-Nürnberg, München (LMU) und Würzburg in einem gemeinsamen Forschungsverbund zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien geforscht. ForDigitHealth präsentiert seine Ergebnisse sowohl in wissenschaftlichen Publikationen wie auch einem verständlichen Online-Wegweiser für die Öffentlichkeit. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

11. Juli 2024 Jahreskonferenz A³ klimaneutral

Im Rahmen der Initiative A³ klimaneutral fand am 11. Juli 2024 im Westhouse Augsburg die erste Jahreskonferenz statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen