Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften „Life isn´t perfect, but your outfit can be.”

Snordtmade GmbH.

Nachhaltigkeit in der Modebranche ist ein zwar immer öfter in der Öffentlichkeit thematisierter, jedoch bei weitem kein selbstverständlicher und konsequent umgesetzter Leitgedanke.

Ein Gastbeitrag von Sarah Maria Nordt, Snordtmade GmbH.

Ganz im Gegenteil: auch im Jahr 2023 zählt die Textilbranche nur noch übertroffen von der Schweröl-Industrie zum weltweit schmutzigsten Industriezweig. Jährlich werden durch die Textilbranche über 1,2 Billionen Tonnen CO2 verursacht – mehr als internationale Flüge und Kreuzfahrten zusammen. Hinzu kommen große Mengen an anfallendem Abwasser – eine durchschnittlich große Textilfabrik verursacht statistisch etwa 1,6 Millionen Liter Abwasser täglich, ein Großteil hiervon kontaminiert oder teil-kontaminiert durch gefährliche Chemikalien. Teils desaströse Arbeitsbedingungen in Textilfabriken vom Asiatischen Raum bis in die Türkei hinein, Wage Dumping sowie anhaltend hohe Raten von Kinderarbeit in der textilen Wertschöpfungskette sind trauriger Beweis dafür, dass der Großteil vielfältiger Nachhaltigkeitskampagnen großer Modeunternehmen als Image-fokussiertes Green Washing zu beurteilen sind.

Atelier in Augsburg

Sich diesen Herausforderungen bewusst hat sich das Augsburger Modeunternehmen Snordtmade GmbH mit seinem Label SANOGE dazu entschlossen, mit kompromissloser Nachhaltigkeit andere Wege zu gehen. Mode von SANOGE wird dabei ausschließlich im eigenen Atelier und Produktionsstätte in Augsburg hergestellt. Verwendete Stoffe stammen von handverlesenen Lieferanten aus Italien, Spanien, Frankreich und Großbritannien. Schwerpunkt der Designs liegt auf dem perfekten Outfit für die Dame. Besonders fokussiert hat sich SANOGE dabei auf Blusen und Etuikleider, die ihre Trägerin lange und treu begleiten sollen: durch den Business Alltag, ins Theater und zum schicken Sektempfand am Abend.

Nachhaltigkeit in der Modebranche ist ein zwar immer öfter in der Öffentlichkeit thematisierter, jedoch bei weitem kein selbstverständlicher und konsequent umgesetzter Leitgedanke.

Ein Gastbeitrag von Sarah Maria Nordt, Snordtmade GmbH.

Ganz im Gegenteil: auch im Jahr 2023 zählt die Textilbranche nur noch übertroffen von der Schweröl-Industrie zum weltweit schmutzigsten Industriezweig. Jährlich werden durch die Textilbranche über 1,2 Billionen Tonnen CO2 verursacht – mehr als internationale Flüge und Kreuzfahrten zusammen. Hinzu kommen große Mengen an anfallendem Abwasser – eine durchschnittlich große Textilfabrik verursacht statistisch etwa 1,6 Millionen Liter Abwasser täglich, ein Großteil hiervon kontaminiert oder teil-kontaminiert durch gefährliche Chemikalien. Teils desaströse Arbeitsbedingungen in Textilfabriken vom Asiatischen Raum bis in die Türkei hinein, Wage Dumping sowie anhaltend hohe Raten von Kinderarbeit in der textilen Wertschöpfungskette sind trauriger Beweis dafür, dass der Großteil vielfältiger Nachhaltigkeitskampagnen großer Modeunternehmen als Image-fokussiertes Green Washing zu beurteilen sind.

Atelier in Augsburg

Sich diesen Herausforderungen bewusst hat sich das Augsburger Modeunternehmen Snordtmade GmbH mit seinem Label SANOGE dazu entschlossen, mit kompromissloser Nachhaltigkeit andere Wege zu gehen. Mode von SANOGE wird dabei ausschließlich im eigenen Atelier und Produktionsstätte in Augsburg hergestellt. Verwendete Stoffe stammen von handverlesenen Lieferanten aus Italien, Spanien, Frankreich und Großbritannien. Schwerpunkt der Designs liegt auf dem perfekten Outfit für die Dame. Besonders fokussiert hat sich SANOGE dabei auf Blusen und Etuikleider, die ihre Trägerin lange und treu begleiten sollen: durch den Business Alltag, ins Theater und zum schicken Sektempfand am Abend.

„Nachhaltigkeit bedeutet für uns, Outfits zu kreieren, die nicht nur bekleiden, sondern begleiten“, erklärt Atelierleiterin Jana Jamison. Dieser Anspruch wird verwirklicht durch zeitlos überzeugende Designs, beste Qualität verwendeter Stoffe sowie höchste Präzision in der Verarbeitung.

Neben klassischen Kollektionen, welche über den Onlinestore des Labels www.sanoge.com bezogen werden können, hat sich SANOGE speziell dem Thema von Maßanfertigungen verschrieben. Im Atelier des Labels im Silbermannpark in Augsburg werden Kundinnen persönlich betreut, beraten und gemeinsam mit ihnen ihre ganz individuellen Wünsche in Sachen Outfit umgesetzt.

Zudem bietet SANOGE maßangefertigte Kleider auch ganz digital, ebenfalls erhältlich über den Onlinestore, an. Am digitalen SANOGE Modekonfigurator wird die Kundin dabei zur Co-Designerin ihres individuellen Kleides und stellt sich in einem modulbasierten Baukastensystem ein Kleid zusammen, dass in Stoffart, Stofffarbe und Design ganz ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht. Im abschließenden Schritt ermittelt sie mit Hilfe einer integrierten App und ihres Smartphones einfach und präzise innerhalb weniger Minuten ihre persönlichen Körpermaße.

Das Ergebnis: ein Kleid, mit perfekter Passform, und so einzigartig wie die Kundin selbst

„Innovation und Nachhaltigkeit gehen bei uns Hand in Hand“, erklärt die Gründerin und Geschäftsführerin Sarah Maria Nordt, „Wir machen die Kunst der Maßschneiderei mit neuster Technologie im Bereich Fashion Tech, auf welcher unser SANOGE Modekonfigurator beruht, bereit für den Sprung ins 21. Jahrhundert.“ Mit ihrem Prinzip der Produktion On-Demand löst sich SANOGE los von Überproduktion, ressourcenverschwendenden Überbeständen im Lager und holt die Produktion zurück an den Ort der Nachfrage, nach Deutschland. Technologie-gestützte Fertigung vor Ort wird dabei in der Fachsprache als Urban Manufacturing bezeichnet. Das Resultat: Liefer- und Transportwege globaler Produktionsketten werden eliminiert, Ressourcen maximal geschont und verantwortungsvolle, zukunftsweisende Arbeitsplätze vor Ort geschaffen.

Denn das perfekte Outfit ist nicht nur geprägt von erstklassigen Designs und optimaler Passform, sondern auch von der Geschichte, die dahintersteht. Und diese sollte von Nachhaltigkeit nicht nur erzählen und diese leben. Kompromisslos.

„Nachhaltigkeit bedeutet für uns, Outfits zu kreieren, die nicht nur bekleiden, sondern begleiten“, erklärt Atelierleiterin Jana Jamison. Dieser Anspruch wird verwirklicht durch zeitlos überzeugende Designs, beste Qualität verwendeter Stoffe sowie höchste Präzision in der Verarbeitung.

Neben klassischen Kollektionen, welche über den Onlinestore des Labels www.sanoge.com bezogen werden können, hat sich SANOGE speziell dem Thema von Maßanfertigungen verschrieben. Im Atelier des Labels im Silbermannpark in Augsburg werden Kundinnen persönlich betreut, beraten und gemeinsam mit ihnen ihre ganz individuellen Wünsche in Sachen Outfit umgesetzt.

Zudem bietet SANOGE maßangefertigte Kleider auch ganz digital, ebenfalls erhältlich über den Onlinestore, an. Am digitalen SANOGE Modekonfigurator wird die Kundin dabei zur Co-Designerin ihres individuellen Kleides und stellt sich in einem modulbasierten Baukastensystem ein Kleid zusammen, dass in Stoffart, Stofffarbe und Design ganz ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht. Im abschließenden Schritt ermittelt sie mit Hilfe einer integrierten App und ihres Smartphones einfach und präzise innerhalb weniger Minuten ihre persönlichen Körpermaße.

Das Ergebnis: ein Kleid, mit perfekter Passform, und so einzigartig wie die Kundin selbst

„Innovation und Nachhaltigkeit gehen bei uns Hand in Hand“, erklärt die Gründerin und Geschäftsführerin Sarah Maria Nordt, „Wir machen die Kunst der Maßschneiderei mit neuster Technologie im Bereich Fashion Tech, auf welcher unser SANOGE Modekonfigurator beruht, bereit für den Sprung ins 21. Jahrhundert.“ Mit ihrem Prinzip der Produktion On-Demand löst sich SANOGE los von Überproduktion, ressourcenverschwendenden Überbeständen im Lager und holt die Produktion zurück an den Ort der Nachfrage, nach Deutschland. Technologie-gestützte Fertigung vor Ort wird dabei in der Fachsprache als Urban Manufacturing bezeichnet. Das Resultat: Liefer- und Transportwege globaler Produktionsketten werden eliminiert, Ressourcen maximal geschont und verantwortungsvolle, zukunftsweisende Arbeitsplätze vor Ort geschaffen.

Denn das perfekte Outfit ist nicht nur geprägt von erstklassigen Designs und optimaler Passform, sondern auch von der Geschichte, die dahintersteht. Und diese sollte von Nachhaltigkeit nicht nur erzählen und diese leben. Kompromisslos.

Kontakt

Snordtmade GmbH

Frau Sarah Maria Nordt
Gründerin

Oberländer Str. 158
86163 Augsburg

snordtmade@gmx.de
https://sanoge.com

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Becher

Mit dem Augsburger Becher startet unsere Stadt ein neues Mehrwegsystem für Kaltgetränke. Nachhaltigkeit kann so einfach sein: mit deinem Drink im Augsburger Becher vermeidest du unnötiges Plastik und die Vermüllung deiner Stadt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Zusammen wachsen: FCA als Brückenbauer für nachhaltige Entwicklung

Der Fußball ist ein emotionales Kulturgut, das viele Menschen erreicht und daraus eine große gesellschaftliche Kraft entwickeln kann. Der Fußball vermittelt Werte, prägt Gemeinschaften und kann durch die ihm zuteilwerdende Begeisterung ein Brückenbauer für wichtige Themen sein. So auch für die größte Herausforderung der Gegenwart und Zukunft, die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Eine Brauerei mit Weitsicht

Umweltschutz praktizieren heißt vorausschauend handeln. Diese Philosophie lebt die Augsburger Familienbrauerei Riegele. Seit vielen Jahren geht das mittelständische Unternehmen systematisch und langfristig an seine Umweltziele heran. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor