Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Erste Kammer mit Deutschem Nachhaltigkeitskodex DNK

Handwerkskammer für Schwaben

Die Handwerkskammer für Schwaben veröffentlicht bundesweit als erste Kammer eine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex und geht damit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Eine nachhaltige Entwicklung schafft eine wichtige Grundlage, um die Umwelt zu erhalten und die Lebensqualität, den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft und die wirtschaftliche Entwicklung sowohl in Deutschland als auch international voran zu bringen. Deshalb ist es für die HWK Schwaben als wichtiger gesellschaftlicher Akteur eine Selbstverständlichkeit, ihre Geschäftsprozesse und Dienstleistungen nach den nachhaltigen Gesichtspunkten Ökologie, Soziales und Ökonomie zu beleuchten und zu optimieren.

Als erste Wirtschaftskammer in Deutschland hat die HWK Schwaben eine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex veröffentlicht. „Ich freue mich, dass wir nach unseren beiden Nachhaltigkeitsberichten auch eine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex veröffentlicht haben. Damit sind wir die erste Kammer in Deutschland überhaupt, die sich am Deutschen Nachhaltigkeitskodex beteiligt, “ freut sich Hauptgeschäftsführer Ulrich Wagner. „Nachhaltigkeit ist für uns kein „Nice-to-have“, sondern eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg unserer Arbeit“, ist Wagner überzeugt.

Ob emissionsarme Firmenfahrzeuge, papierloses Büro oder Erneuerbare Energien in der Wärmeerzeugung – in allen Bereichen gilt Nachhaltigkeit als angestrebtes Ziel. Auf dem Kundenparkplatz in Augsburg können Gäste über die Elektrotankstelle kostenfrei ihre Elektroautos be“tanken“. Für Kurzstrecken steht allen Mitarbeiter*innen in Augsburg ein Firmenfahrrad zur Verfügung. Die HWK Schwaben fördert zudem die Elektromobilität.

Besonders stolz ist die HWK Schwaben auf ihr internetbasiertes Klimaschutznetzwerk www.klimaschutz-hwk-schwaben.de. Unter dem Motto „Klimaschutz ist unser Handwerk“ sind über 750 Handwerksbetriebe und zahlreiche wichtige Partner miteinander vernetzt. Die HWK Schwaben unterstützt das Handwerk mit verschiedenen Aktivitäten in Sachen Klimaschutz und sensibilisiert Hausbesitzer und Verbraucher zu energieeffizientem Bauen und Sanieren. Viele Best-Practice-Beispiele aus der Region zeigen, wie Klimaschutz mit dem schwäbischen Handwerk machbar ist.

Die Handwerkskammer für Schwaben veröffentlicht bundesweit als erste Kammer eine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex und geht damit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Eine nachhaltige Entwicklung schafft eine wichtige Grundlage, um die Umwelt zu erhalten und die Lebensqualität, den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft und die wirtschaftliche Entwicklung sowohl in Deutschland als auch international voran zu bringen. Deshalb ist es für die HWK Schwaben als wichtiger gesellschaftlicher Akteur eine Selbstverständlichkeit, ihre Geschäftsprozesse und Dienstleistungen nach den nachhaltigen Gesichtspunkten Ökologie, Soziales und Ökonomie zu beleuchten und zu optimieren.

Als erste Wirtschaftskammer in Deutschland hat die HWK Schwaben eine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex veröffentlicht. „Ich freue mich, dass wir nach unseren beiden Nachhaltigkeitsberichten auch eine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex veröffentlicht haben. Damit sind wir die erste Kammer in Deutschland überhaupt, die sich am Deutschen Nachhaltigkeitskodex beteiligt, “ freut sich Hauptgeschäftsführer Ulrich Wagner. „Nachhaltigkeit ist für uns kein „Nice-to-have“, sondern eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg unserer Arbeit“, ist Wagner überzeugt.

Ob emissionsarme Firmenfahrzeuge, papierloses Büro oder Erneuerbare Energien in der Wärmeerzeugung – in allen Bereichen gilt Nachhaltigkeit als angestrebtes Ziel. Auf dem Kundenparkplatz in Augsburg können Gäste über die Elektrotankstelle kostenfrei ihre Elektroautos be“tanken“. Für Kurzstrecken steht allen Mitarbeiter*innen in Augsburg ein Firmenfahrrad zur Verfügung. Die HWK Schwaben fördert zudem die Elektromobilität.

Besonders stolz ist die HWK Schwaben auf ihr internetbasiertes Klimaschutznetzwerk www.klimaschutz-hwk-schwaben.de. Unter dem Motto „Klimaschutz ist unser Handwerk“ sind über 750 Handwerksbetriebe und zahlreiche wichtige Partner miteinander vernetzt. Die HWK Schwaben unterstützt das Handwerk mit verschiedenen Aktivitäten in Sachen Klimaschutz und sensibilisiert Hausbesitzer und Verbraucher zu energieeffizientem Bauen und Sanieren. Viele Best-Practice-Beispiele aus der Region zeigen, wie Klimaschutz mit dem schwäbischen Handwerk machbar ist.

Nachhaltigkeit im Handwerk

Im Handwerk wird Nachhaltigkeit oft schon gelebt, aber als selbstverständlicher Teil der Arbeit gesehen. Dabei ist die Einbringung von sozialem Engagement und ökologischen Aspekten in die unternehmerische Tätigkeit etwas, das von Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen immer stärker nachgefragt wird. Mit dem Beratungsangebot Nachhaltige Unternehmenszukunft „NUZ“ schärft die HWK Schwaben das Unternehmensprofil und entwickelt gemeinsam mit den Handwerksunternehmen eine individuelle Nachhaltigkeitsstrategie.

Mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex berichten

Der Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE) der Bundesregierung setzt sich für nachvollziehbare und vergleichbare Berichterstattung von Organisationen ein. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) dient als Berichtsstandard für Nachhaltigkeitsaspekte und ermöglicht einen niedrigschwelligen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie den direkten Vergleich der unternehmerischen Verantwortung. Der Nutzen des DNK liegt in seiner komprimierten und anwenderfreundlichen Form. Sie stellt Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Rechtsform einen Rahmen zur Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte und deren Management zur Verfügung.

Nachhaltigkeit im Handwerk

Im Handwerk wird Nachhaltigkeit oft schon gelebt, aber als selbstverständlicher Teil der Arbeit gesehen. Dabei ist die Einbringung von sozialem Engagement und ökologischen Aspekten in die unternehmerische Tätigkeit etwas, das von Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen immer stärker nachgefragt wird. Mit dem Beratungsangebot Nachhaltige Unternehmenszukunft „NUZ“ schärft die HWK Schwaben das Unternehmensprofil und entwickelt gemeinsam mit den Handwerksunternehmen eine individuelle Nachhaltigkeitsstrategie.

Mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex berichten

Der Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE) der Bundesregierung setzt sich für nachvollziehbare und vergleichbare Berichterstattung von Organisationen ein. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) dient als Berichtsstandard für Nachhaltigkeitsaspekte und ermöglicht einen niedrigschwelligen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie den direkten Vergleich der unternehmerischen Verantwortung. Der Nutzen des DNK liegt in seiner komprimierten und anwenderfreundlichen Form. Sie stellt Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Rechtsform einen Rahmen zur Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte und deren Management zur Verfügung.

3 Tipps zum Nachmachen

  • Machen Sie zunächst eine Bestandsaufnahme. Wo ist Ihr Unternehmen schon nachhaltig, wo kann es sich verbessern? Sie werden merken, dass viele Aktionen in Ihrem Betrieb schon nachhaltig sind, ohne dass es Ihnen vorher aufgefallen ist.
  • Suchen Sie sich einen externen Berater für die Entsprechenserklärung des DNK – mit professioneller Unterstützung und dem Blick von außen lässt sich die Erklärung leichter umsetzen.
  • Haben Sie Geduld. Die nachhaltige Unternehmensführung ist ein ständiger Prozess, der mit kleinen Schritten beginnt.

Kontakt

Zukunftsregion Augsburg e.V. c/o IHK Schwaben

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Bifa Umweltinstitut GmbH Konzept zur Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche

Im Projekt „Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche“ wurde mit dem Pilotbetrieb Taglieber Holzbau GmbH ein Anpassungskonzept entwickelt, das auch für andere Handwerksbetriebe als Modell für Klimaanpassungen und Klimaschutz dienen kann. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Universitätsklinikum Das Universitätsklinikum Augsburg investiert in den Klima- und Umweltschutz

Das Universitätsklinikum Augsburg (UKA) ist als Supramaximalversorger Spezialist für die Gesundheit der Menschen. Für die Gesundheit unserer Natur ist ein solcher Klinikbetrieb allerdings weniger zuträglich. Am UKA stellen sich ausgesuchte Führungskräfte dieser Verantwortung. Bereits 2019 rief der Vorstand die Initiative „University Medicine Augsburg Goes Green (UMAGG)“ ins Leben. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Weltweit einzige Bio-zertifizierte Grillkohle: Das Startup NERO steht für nachhaltiges Grillen

NEROs Mission ist es, das Grillen nachhaltig zu machen. Dabei setzt das Start-up bei der Grillkohle zu 100 Prozent auf heimische Resthölzer aus ökologischer Forstwirtschaft. Außerdem legt es besonderen Wert auf kurze Transportwege und setzt bei seinen Produkten auf plastikfreie Umverpackungen. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben wird dieser Frage nachgegangen. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen