Angebot Innovation Auftragsanalysen – Phasen- und Strukturanalyse

Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung

Eine Standardmethode zur Charakterisierung von kristallinen Materialien ist die Röntgendiffraktometrie. Diese kann Informationen über den strukturellen Aufbau, die chemische Zusammensetzung und spezifische Kenngrößen, wie Dichte, Schichtdicke und Kristallitgröße liefern. Zudem lässt sich bestimmen, in welcher kristallinen Modifikation das zu untersuchende Material vorliegt, welche Ausdehnung die kristallinen Bereiche besitzen und ob die Kristallite eine Vorzugsorientierung aufweisen.

Die Röntgenanalytik ist die ideale Methode, um ein tiefergehendes Verständnis über den strukturellen Aufbau eines festen Materialsystems zu erhalten und dessen Strukturveränderungen in Temperatur- und Feuchteabhängigkeit zu charakterisieren. Sie eignet sich zur Untersuchung von Materialdefekten und der Identifikation von Verbindungen. Dadurch bietet sich Ihnen die Möglichkeit, die Qualität Ihrer Herstellungsprozesse zu überprüfen, neuartige Materialien zu entwickeln und Produkteigenschaften zu optimieren.

Eine Standardmethode zur Charakterisierung von kristallinen Materialien ist die Röntgendiffraktometrie. Diese kann Informationen über den strukturellen Aufbau, die chemische Zusammensetzung und spezifische Kenngrößen, wie Dichte, Schichtdicke und Kristallitgröße liefern. Zudem lässt sich bestimmen, in welcher kristallinen Modifikation das zu untersuchende Material vorliegt, welche Ausdehnung die kristallinen Bereiche besitzen und ob die Kristallite eine Vorzugsorientierung aufweisen.

Die Röntgenanalytik ist die ideale Methode, um ein tiefergehendes Verständnis über den strukturellen Aufbau eines festen Materialsystems zu erhalten und dessen Strukturveränderungen in Temperatur- und Feuchteabhängigkeit zu charakterisieren. Sie eignet sich zur Untersuchung von Materialdefekten und der Identifikation von Verbindungen. Dadurch bietet sich Ihnen die Möglichkeit, die Qualität Ihrer Herstellungsprozesse zu überprüfen, neuartige Materialien zu entwickeln und Produkteigenschaften zu optimieren.

Kontakt

Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU)

Dr. Timo Körner
Leitung Geschäftsbereich AAE

Universitätsstraße 1a
86159 Augsburg

+49 821 598-3070
+49 821 598-3397
timo.koerner@amu.uni-augsburg.de
http://www.amu.uni-augsburg.de

Angebote, Projekte und Experten des AMU für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen