Angebot Innovation Mechanical Engineering

Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung

Im Bereich des Mechanical Engineering wird eine Vielzahl von Prüfverfahren zur Materialcharakterisierung verwendet und methodisch weiterentwickelt. Ein Schwerpunkt für die Untersuchungen bildet die Materialklasse der Faserverbundwerkstoffe. Es werden aber auch andere hybride Werkstoffe untersucht. Darüber hinaus werden alle Prüfverfahren auch auf Materialien wie Metalle, Keramiken oder Polymere angewendet.

Im Bereich der numerischen Modellierung liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung von Materialien mit ausgeprägter hierarchischer Ordnung. Hierzu werden Multiskalen- und Multiphysik- sowie Homogenisierungsansätze weiterentwickelt. Insbesondere zur Darstellung von Schädigungsvorgängen und dynamischen Phänomenen in diesen Werkstoffen sind solche Ansätze notwendig. Ergänzt werden diese Themenfelder durch die Anwendung und Weiterentwicklung von Multi-Material-Mischbauweisen für unterschiedliche Anwendungsbereiche.

Im Bereich des Mechanical Engineering wird eine Vielzahl von Prüfverfahren zur Materialcharakterisierung verwendet und methodisch weiterentwickelt. Ein Schwerpunkt für die Untersuchungen bildet die Materialklasse der Faserverbundwerkstoffe. Es werden aber auch andere hybride Werkstoffe untersucht. Darüber hinaus werden alle Prüfverfahren auch auf Materialien wie Metalle, Keramiken oder Polymere angewendet.

Im Bereich der numerischen Modellierung liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung von Materialien mit ausgeprägter hierarchischer Ordnung. Hierzu werden Multiskalen- und Multiphysik- sowie Homogenisierungsansätze weiterentwickelt. Insbesondere zur Darstellung von Schädigungsvorgängen und dynamischen Phänomenen in diesen Werkstoffen sind solche Ansätze notwendig. Ergänzt werden diese Themenfelder durch die Anwendung und Weiterentwicklung von Multi-Material-Mischbauweisen für unterschiedliche Anwendungsbereiche.

Kontakt

Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU)

Dr. Timo Körner
Leitung Geschäftsbereich AAE

Universitätsstraße 1a
86159 Augsburg

+49 821 598-3070
+49 821 598-3397
timo.koerner@amu.uni-augsburg.de
http://www.amu.uni-augsburg.de

Angebote, Projekte und Experten des AMU für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstoff-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen