Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Gastbeitrag: Das Start-Up Oceanmata

Ein Start-Up in Augsburg mit dem Ziel, die Ozeane von Müll zu befreien

Gastbeitrag von Sophia Bosold, oceanmata.

2018 entsteht die Mission, die Umwelt und Ozeane von Plastikmüll zu befreien und gleichzeitig neue Produkte, in Verbindung mit diesem Prozess, zu entwickeln und zu verkaufen. Somit soll das Ziel der plastikfreien Ozeane bis zum Jahr 2050 angestrebt werden. Aus dieser Idee heraus wird das Start-up „Oceanmata“ in Augsburg gegründet.

Vom Gründungsprozess zum heutigen Geschäftsmodell

„Every time you go to the beach, pick up three pieces of plastic.“ - Inspiriert von diesem Satz in Kombination mit unzähligen Plastikmüll-Erlebnissen in Sri Lanka kam Oceanmata Gründer Dominik Karl die Idee, den Verkauf von nachhaltigen Produkten an ein eigenes Ocean Clean-Up Projekt zu knüpfen. Im Rahmen einer Studienarbeit seines Maschinenbaustudiums verwirklicht er die Idee und nach 6 Monaten Entwicklungsarbeit, hält Dominik den ersten Prototypen einer biologisch abbaubaren Handyhülle aus dem 3D Drucker in den Händen. Kurze Zeit später reist er nach Bali und trifft vor Ort einen Einheimischen, der bereits Clean-Ups organisiert. So kann auch der zweite Teil des Geschäftsmodells angegangen werden - der Grundstein ist gelegt und Oceanmata wird gegründet.

Das Besondere an Oceanmata ist das eigens aufgebaute Clean-Up Team mit festangestellten Mitarbeitenden auf Bali, das unser gesamtes Geschäftsmodell sehr transparent macht. Wir verkaufen in unserem Webshop nachhaltige Produkte, die entweder biologisch abbaubar oder aus recycelten bzw.  upgecycelten Materialien sind. Für jedes verkaufte Produkt sammelt unser Team auf Bali mindestens 1 kg Ocean Plastic. So kann mit unseren Produkten gleich doppelt Gutes getan werden - neues Plastik wird vermieden und bestehendes gesammelt. 

Gastbeitrag von Sophia Bosold, oceanmata.

2018 entsteht die Mission, die Umwelt und Ozeane von Plastikmüll zu befreien und gleichzeitig neue Produkte, in Verbindung mit diesem Prozess, zu entwickeln und zu verkaufen. Somit soll das Ziel der plastikfreien Ozeane bis zum Jahr 2050 angestrebt werden. Aus dieser Idee heraus wird das Start-up „Oceanmata“ in Augsburg gegründet.

Vom Gründungsprozess zum heutigen Geschäftsmodell

„Every time you go to the beach, pick up three pieces of plastic.“ - Inspiriert von diesem Satz in Kombination mit unzähligen Plastikmüll-Erlebnissen in Sri Lanka kam Oceanmata Gründer Dominik Karl die Idee, den Verkauf von nachhaltigen Produkten an ein eigenes Ocean Clean-Up Projekt zu knüpfen. Im Rahmen einer Studienarbeit seines Maschinenbaustudiums verwirklicht er die Idee und nach 6 Monaten Entwicklungsarbeit, hält Dominik den ersten Prototypen einer biologisch abbaubaren Handyhülle aus dem 3D Drucker in den Händen. Kurze Zeit später reist er nach Bali und trifft vor Ort einen Einheimischen, der bereits Clean-Ups organisiert. So kann auch der zweite Teil des Geschäftsmodells angegangen werden - der Grundstein ist gelegt und Oceanmata wird gegründet.

Das Besondere an Oceanmata ist das eigens aufgebaute Clean-Up Team mit festangestellten Mitarbeitenden auf Bali, das unser gesamtes Geschäftsmodell sehr transparent macht. Wir verkaufen in unserem Webshop nachhaltige Produkte, die entweder biologisch abbaubar oder aus recycelten bzw.  upgecycelten Materialien sind. Für jedes verkaufte Produkt sammelt unser Team auf Bali mindestens 1 kg Ocean Plastic. So kann mit unseren Produkten gleich doppelt Gutes getan werden - neues Plastik wird vermieden und bestehendes gesammelt. 

Produktion und Kreislaufwirtschaft bei Oceanmata

Unsere Produktionspartner wählen wir nach ausführlicher Recherche und unter Beachtung verschiedener Kriterien aus: Wir achten stark auf hohe Arbeitssicherheit, faire Arbeitsbedingungen und faire Entlohnung. Die Produktionsstätte unserer Handyhüllen ist beispielsweise in diesen Punkten vom TÜV Rheinland zertifiziert.

Das Ocean Plastic, das unser Clean-Up Team auf Bali sammelt, wird im ersten Schritt sortiert und dann wenn möglich selbst von uns recycelt oder für das Recycling weiterverkauft. Aus dem recycelten Plastik stellen wir zum Beispiel unsere Armband Perlen her, während gefunden Scherben in unserem Gold- und Silberschmuck weiterverarbeitet werden. Die Handyhüllen dagegen sind biologisch abbaubar, damit diese der Umwelt nicht schaden, sollten sie dort versehentlich landen - denn niemand kann beeinflussen, wo der eigene und exportierte Müll letztendlich landet.

Langfristig möchten wir ein Modell anbieten, alte Handyhüllen von uns wieder einzuschmelzen, um die Rohstoffe wiederzuverwenden. Daran arbeiten wir aktuell noch.

Schildkrötenpatenschaft

In Zusammenarbeit mit der Turtle Foundation bieten wir Patenschaften für Babyschildkröten an. Die Turtle Foundation ermöglicht es Babyschildkröten sicher zu schlüpfen und ihren Weg in den Ozean zu finden. Diese Arbeit unterstützen wir finanziell mit jeder Patenschaft und jedem anderen Schildkrötenprodukt. Schildkröten-Pat*innen bekommen eine personalisierte Patenschafts-Urkunde, können ihr symbolisches Schildkröten-Baby taufen und die Reise von der Eiablage bis hin zum Weg in den Ozean über regelmäßige E-mail-Updates mitzuverfolgen.

Produktion und Kreislaufwirtschaft bei Oceanmata

Unsere Produktionspartner wählen wir nach ausführlicher Recherche und unter Beachtung verschiedener Kriterien aus: Wir achten stark auf hohe Arbeitssicherheit, faire Arbeitsbedingungen und faire Entlohnung. Die Produktionsstätte unserer Handyhüllen ist beispielsweise in diesen Punkten vom TÜV Rheinland zertifiziert.

Das Ocean Plastic, das unser Clean-Up Team auf Bali sammelt, wird im ersten Schritt sortiert und dann wenn möglich selbst von uns recycelt oder für das Recycling weiterverkauft. Aus dem recycelten Plastik stellen wir zum Beispiel unsere Armband Perlen her, während gefunden Scherben in unserem Gold- und Silberschmuck weiterverarbeitet werden. Die Handyhüllen dagegen sind biologisch abbaubar, damit diese der Umwelt nicht schaden, sollten sie dort versehentlich landen - denn niemand kann beeinflussen, wo der eigene und exportierte Müll letztendlich landet.

Langfristig möchten wir ein Modell anbieten, alte Handyhüllen von uns wieder einzuschmelzen, um die Rohstoffe wiederzuverwenden. Daran arbeiten wir aktuell noch.

Schildkrötenpatenschaft

In Zusammenarbeit mit der Turtle Foundation bieten wir Patenschaften für Babyschildkröten an. Die Turtle Foundation ermöglicht es Babyschildkröten sicher zu schlüpfen und ihren Weg in den Ozean zu finden. Diese Arbeit unterstützen wir finanziell mit jeder Patenschaft und jedem anderen Schildkrötenprodukt. Schildkröten-Pat*innen bekommen eine personalisierte Patenschafts-Urkunde, können ihr symbolisches Schildkröten-Baby taufen und die Reise von der Eiablage bis hin zum Weg in den Ozean über regelmäßige E-mail-Updates mitzuverfolgen.

3 Tipps zum Nachmachen

  • Mutig sein, Dinge anders zu machen
  • Groß denken
  • im Büroalltag Plastik vermeiden, wo immer es geht.

Zusammenarbeit mit den Partnern im Ausland

Da wir unser Clean-Up Team auf Bali selbst aufgebaut haben und die Festangestellten Vollzeit für Oceanmata arbeiten, sind die Abstimmungswege zwischen Deutschland und Bali (natürlich auch dank der heutigen Technik) kurz. Durch einen Aufenthalt von Team Deutschland auf Bali im Herbst 2022 kennt sich das gesamte Team und ist bestens vernetzt.

Das Ziel ist natürlich, noch mehr Clean-Up Teams weltweit aufzubauen, aber irgendwo fängt man immer an, in unserem Fall auf Bali. Vor Ort ist Oceanmata bekannt und gern gesehen.

Wir arbeiten zusätzlich mit anderen Unternehmen oder Organisationen zusammen, die sich die Rettung von verschiedenen Meerstieren zum Ziel gemacht haben. So können wir mit unseren Produkten nicht nur Plastik sammeln, sondern z. B. auch durch finanzielle Unterstützung Delfine, Haie oder Korallenriffe schützen. Die Verhältnisse zu unseren Partnern sind sehr eng und durch regelmäßigen Austausch werden wir immer wieder darüber informiert, dass das Geld genau dort ankommt, wo es gebraucht wird.

Weitere Informationen zu Oceanmata

Kontakt

Oceanmata GmbH

Sophia Bosold
PR & Marketing

Auf dem Kreuz 11
86152 Augsburg

+49 (0)821 999 86 101
sophia@oceanmata.com
https://oceanmata.com/

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Drucken und dabei Umweltschutz praktizieren?

Druckereien können umweltfreundlich sein: Die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG integriert Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und hat das Ziel, alle Produktionsprozesse nachhaltig und umweltschonend zu gestalten. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Inklusion erfolgreich im Betrieb integrieren: Das Hotel einsmehr zeigt wie es geht

Gemeinsam mit ihrem Mann leitet Sandra Huerga Kanzler das Hotel einsmehr, ein Betrieb, der auf Inklusion setzt. Im Interview teilt Sie Ihre Erfahrungen mit uns und gibt Einblicke, wie der Weg zu mehr Inklusion im Unternehmen gelingen kann. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften So geht Nachhaltigkeit bei den Stadtwerken Augsburg

Als Energieversorgungsunternehmen wie auch als Anbieter für den ÖPNV umsorgen die Stadtwerke Augsburg (swa) alle BürgerInnen und stehen für ein lebenswertes Augsburg. Vor allem im Bereich der Ökologie und Nachhaltigkeit können die swa einen großen Beitrag leisten. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

11. Juli 2024 Jahreskonferenz A³ klimaneutral

Im Rahmen der Initiative A³ klimaneutral fand am 11. Juli 2024 im Westhouse Augsburg die erste Jahreskonferenz statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor