Expertise Innovation Dr. Jens Lauterbach

Der Professor ist an der Technischen Hochschule Augsburg Experte für digitale Transformation

Dr. Jens Lauterbach ist Inhaber der Professur für betriebliche Standard-Informationssysteme an der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Sie gehört zum Bachelorstudiengang „International Information Systems“, der 2021 mit Unterstützung der Hightech Agenda Bayern und im Rahmen des Zukunftsprogramms „gP_2025“ der THA und der IHK Schwaben eingerichtet wurde. Lauterbachs Lehrgebiete sind die digitale Transformation von Organisationen im Allgemeinen und die Programmierung, Einführung und Nutzung von betrieblichen Informationssystemen, wie etwa SAP-ERP, im Besonderen.
 
Geht es bei der Digitalisierung nur um Technologie? In Lauterbachs Augen keineswegs. Nicht außer Acht lassen möchte er deshalb die Auswirkungen von digitaler Technologie auf die Organisation und die Mitarbeitenden.
 

Seine Fragen:

  • Wie bringe ich Technologie den Menschen näher, so dass sie diese nicht nur einsetzen, sondern auch effektiv nutzen können?
  • Wie muss Technologie designt sein, um in der täglichen Arbeit zu funktionieren?
  • Und besonders: Wie wird die Einführung neuer digitaler Technologien erfolgreich durchgeführt? Wie nehme ich etwa Mitarbeitenden, denen die Einführung von z. B. KI-Systemen bevorsteht, Vorbehalte oder gar Ängste?

Statt Aufoktroyieren empfiehlt Lauterbach die Einbindung in den Transformationsprozess und Erklären – etwa wie KI hilft, Arbeit zu verbessern, den Mitarbeitenden repetitive Tätigkeiten abzunehmen und ihnen mehr Freiraum für andere, kreativere Aufgaben zu geben. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die nicht selten in puncto digitaler Transformation hinterherhinken und gleichzeitig mit dem Fachkräftemangel kämpfen, spiele die Ausbildung und Einbeziehung von bestehenden Mitarbeitenden im Rahmen des Wandels eine zentrale Rolle.

Lauterbach studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg und absolvierte parallel den Master of Business Administration an der Western Illinois University in den USA. Danach promovierte er an der Universität Mannheim mit dem Forschungsschwerpunkt „Effektive Einführung und Nutzung von betrieblichen Informationssystemen“. Mehrere Jahre war Lauterbach in der Wirtschaft für Beratungs- und Technologiefirmen tätig, bis er sich 2015 als IT-Berater mit einer eigenen Firma in München selbstständig machte. 2021 erfolgte der Ruf als Professor an die Technische Hochschule Augsburg.

 
Dr. Jens Lauterbach ist Inhaber der Professur für betriebliche Standard-Informationssysteme an der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Sie gehört zum Bachelorstudiengang „International Information Systems“, der 2021 mit Unterstützung der Hightech Agenda Bayern und im Rahmen des Zukunftsprogramms „gP_2025“ der THA und der IHK Schwaben eingerichtet wurde. Lauterbachs Lehrgebiete sind die digitale Transformation von Organisationen im Allgemeinen und die Programmierung, Einführung und Nutzung von betrieblichen Informationssystemen, wie etwa SAP-ERP, im Besonderen.
 
Geht es bei der Digitalisierung nur um Technologie? In Lauterbachs Augen keineswegs. Nicht außer Acht lassen möchte er deshalb die Auswirkungen von digitaler Technologie auf die Organisation und die Mitarbeitenden.
 

Seine Fragen:

  • Wie bringe ich Technologie den Menschen näher, so dass sie diese nicht nur einsetzen, sondern auch effektiv nutzen können?
  • Wie muss Technologie designt sein, um in der täglichen Arbeit zu funktionieren?
  • Und besonders: Wie wird die Einführung neuer digitaler Technologien erfolgreich durchgeführt? Wie nehme ich etwa Mitarbeitenden, denen die Einführung von z. B. KI-Systemen bevorsteht, Vorbehalte oder gar Ängste?

Statt Aufoktroyieren empfiehlt Lauterbach die Einbindung in den Transformationsprozess und Erklären – etwa wie KI hilft, Arbeit zu verbessern, den Mitarbeitenden repetitive Tätigkeiten abzunehmen und ihnen mehr Freiraum für andere, kreativere Aufgaben zu geben. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die nicht selten in puncto digitaler Transformation hinterherhinken und gleichzeitig mit dem Fachkräftemangel kämpfen, spiele die Ausbildung und Einbeziehung von bestehenden Mitarbeitenden im Rahmen des Wandels eine zentrale Rolle.

Lauterbach studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg und absolvierte parallel den Master of Business Administration an der Western Illinois University in den USA. Danach promovierte er an der Universität Mannheim mit dem Forschungsschwerpunkt „Effektive Einführung und Nutzung von betrieblichen Informationssystemen“. Mehrere Jahre war Lauterbach in der Wirtschaft für Beratungs- und Technologiefirmen tätig, bis er sich 2015 als IT-Berater mit einer eigenen Firma in München selbstständig machte. 2021 erfolgte der Ruf als Professor an die Technische Hochschule Augsburg.

 

„Die zielgerichtete Veränderung von Organisationsstrukturen und die Akzeptanz von Technologie durch die Mitarbeitenden sind unerlässlich für den Erfolg der digitalen Transformation in Unternehmen.“

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Informatik

Prof. Dr. Jens Lauterbach
Professur für betriebliche Standard-Informationssysteme

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3187
+49 821 5586-3499
jens.lauterbach@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Informatik.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen