Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Branchenspezifisches Vokabular im Arbeitsalltag

Vokabeltrainer-App "Lunes" von Tür an Tür

Den Verein Tür an Tür – miteinander wohnen und leben e.V. in Augsburg gibt es seit 1992. Der Schwerpunkt der gemeinnützigen Organisation liegt auf der Hilfe für Geflüchtete, Immigranten und Menschen mit ausländischen Wurzeln. Ziel ist es, ihnen das Leben in Deutschland zu erleichtern und die Integration zu verbessern. Tür an Tür möchte durch die eigene Arbeit auch die Akzeptanz und Integrationsbereitschaft der Bevölkerung stärken.

Branchenspezifisches Vokabular im Arbeitsalltag: eine von vielen Hürden für Geflüchtete, die in Deutschland anfangen zu arbeiten. Ein gutes Beispiel dafür sind die spezifischen und komplexen Vokabeln, die man im Handwerk kennen muss. Um diese Barrieren überwinden zu können, hat ein Team aus Ehrenamtlichen der Tür an Tür- Digitalfabrik gGmbH, Fachleuten aus dem Kreis Olpe und Sprach-Experten eine kostenlose App entwickelt, mit der Neuzugewanderte berufsbezogenes Vokabular lernen können. Mithilfe verschiedener Übungen sollen die Neuzugewanderten die Vokabeln nachhaltig lernen und in der Praxis anwenden können.

Die Lunes-App bietet, neben dem kostenlosen Standardpaket, eine individuelle Anpassung an den eigenen, unternehmensspezifischen Anwendungsfall. Das Lernprogramm kann mit eigenem Vokabular ergänzt bzw. erweitert werden. Der Wortbestand wird zudem von einem Team, bestehend aus Experten und Entwicklern regelmäßig gepflegt und immer auf dem aktuellen Stand gehalten. Der Vokabeltrainer beinhaltet für viele Berufsbilder Vokabeln zu Werkzeugen, Arbeitsmitteln und Arbeitsschutz.

Die App steht für jeden digital und kostenlos zur Verfügung. Für die Anwendung und Pflege sind keine IT-Kenntnisse nötig.

Das Projekt soll zugewanderten Berufseinsteigern die Möglichkeit geben, digital und so einfach wie möglich die deutsche Sprache zu lernen und somit die Sprachbarrieren auch am Arbeitsplatz zu überwinden. Den Geflüchteten soll der Anschluss und dadurch die Integration in die Gesellschaft über die Sprache ermöglicht werden.

Den Verein Tür an Tür – miteinander wohnen und leben e.V. in Augsburg gibt es seit 1992. Der Schwerpunkt der gemeinnützigen Organisation liegt auf der Hilfe für Geflüchtete, Immigranten und Menschen mit ausländischen Wurzeln. Ziel ist es, ihnen das Leben in Deutschland zu erleichtern und die Integration zu verbessern. Tür an Tür möchte durch die eigene Arbeit auch die Akzeptanz und Integrationsbereitschaft der Bevölkerung stärken.

Branchenspezifisches Vokabular im Arbeitsalltag: eine von vielen Hürden für Geflüchtete, die in Deutschland anfangen zu arbeiten. Ein gutes Beispiel dafür sind die spezifischen und komplexen Vokabeln, die man im Handwerk kennen muss. Um diese Barrieren überwinden zu können, hat ein Team aus Ehrenamtlichen der Tür an Tür- Digitalfabrik gGmbH, Fachleuten aus dem Kreis Olpe und Sprach-Experten eine kostenlose App entwickelt, mit der Neuzugewanderte berufsbezogenes Vokabular lernen können. Mithilfe verschiedener Übungen sollen die Neuzugewanderten die Vokabeln nachhaltig lernen und in der Praxis anwenden können.

Die Lunes-App bietet, neben dem kostenlosen Standardpaket, eine individuelle Anpassung an den eigenen, unternehmensspezifischen Anwendungsfall. Das Lernprogramm kann mit eigenem Vokabular ergänzt bzw. erweitert werden. Der Wortbestand wird zudem von einem Team, bestehend aus Experten und Entwicklern regelmäßig gepflegt und immer auf dem aktuellen Stand gehalten. Der Vokabeltrainer beinhaltet für viele Berufsbilder Vokabeln zu Werkzeugen, Arbeitsmitteln und Arbeitsschutz.

Die App steht für jeden digital und kostenlos zur Verfügung. Für die Anwendung und Pflege sind keine IT-Kenntnisse nötig.

Das Projekt soll zugewanderten Berufseinsteigern die Möglichkeit geben, digital und so einfach wie möglich die deutsche Sprache zu lernen und somit die Sprachbarrieren auch am Arbeitsplatz zu überwinden. Den Geflüchteten soll der Anschluss und dadurch die Integration in die Gesellschaft über die Sprache ermöglicht werden.

Mehr zur Vokabeltrainer-App

Kontakt

Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Feiern mit gutem Gewissen

GO-Event und seine Marke Eventmeile.de leben seit vielen Jahren eine nachhaltige Unternehmenskutur. Die Umweltleitsätze wurden im Team entwickelt und spielen eine wichtige Rolle bei Unternehmensentscheidungen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltig zusammen leben und wirtschaften

Schloss Blumenthal: 62 Menschen wagen ein Experiment und denken Zukunft neu, um gemeinsam so zu leben, wie es ihren Vorstellungen entspricht. Der nachhaltige Umgang mit Mensch und Natur steht dabei im Mittelpunkt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Wie holt man Kunststoff aus Altpapier?

Viele Papiere sind so stark beschichtet, dass man kaum noch unterscheiden kann, ob das nun eher Papier oder Plastik ist. Tatsächlich konnten solche Papiere bislang kaum recycelt werden. Ein innovatives Start up aus dem Landkreis Aichach-Friedberg hat hierfür nun eine bahnbrechende Lösung gefunden: Repulping Technology hat eine Technologie entwickelt, wie man die Papieranteile aus Verbundmaterialien zurückgewinnt. Dafür wurde das Unternehmen 2019 als KUMAS Leitprojekt ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben wird dieser Frage nachgegangen. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Regionale Klimaschutzkonferenz

Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren zusammen. Auf kommunaler Ebene sind konkrete Handlungsansätze und das Engagement der regionalen Akteure besonders wichtig. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor