Expertise Innovation Matthias Kolonko, Ph.D. (ONPU)

Datenbankspezialist im Rahmen des neuen Studiengangs International Information Systems

Matthias Kolonko, Ph.D. (ONPU), ist Inhaber der Professur für Datenbanksysteme an der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg. Die Professur gehört zum Bachelorstudiengang „International Information Systems“, der 2021 mit Unterstützung der Hightech Agenda Bayern und im Rahmen des Zukunftsprogramms „gP_2025“ der Technischen Hochschule Augsburg und der IHK Schwaben eingerichtet wurde. Kolonkos Lehrgebiete sind „Database Systems“, „Software Engineering“ und „Softwareentwicklung“. Zudem fungiert er als Vorsitzender der Prüfungskommission Wirtschaftsinformatik und ist Fachstudienberater für die Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Business Information Systems.

 

Kolonkos Forschungsgebiete sind Datenbanken aller Art und insbesondere die Datenbankmodellierung, das heißt die schematische Darstellung von Datenstrukturen. Für seine 2021 vollendete Promotion untersuchte er die Frage, wie sich aktuelle Entwicklungen im Bereich der Datenspeicherung auf systemunabhängige Informationsanalyse und die Datenmodellierung auswirken. Besonders im Fokus dabei: die so genannte „Polyglot Persistence“, also die hybride Speicherung von Daten für Projekte in verschiedenen Datenbanktypen. Dies sind zusammengefasst Forschungen, die zu einer effizienteren Auswertung und flexibleren Verwendung von Daten beitragen.

Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann studierte Kolonko Wirtschaftsinformatik an der damaligen Fachhochschule Augsburg. Als Softwareentwickler bei der Augsburger AraCom Software GmbH entwickelte er anschließend Individualsoftware mit Schwerpunkten in den Bereichen Java/JEE, Hibernate und Datenbanken, unter anderem für Firmen wie SGL Carbon oder Siemens. Dem folgte eine langjährige Tätigkeit als Software-Engineer für die ebenfalls in Augsburg ansässige Dematic GmbH.

Parallel entwickelte sich seine Laufbahn an der Technischen Hochschule Augsburg: zuerst war er Lehrbeauftragter für Datenbanken, dann wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Informatik mit Schwerpunkt im Bereich Datenbanken. Seine Promotion führte Kolonko im Rahmen einer Kooperation zwischen der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg und der Nationalen Polytechnischen Universität Odessa (ONPU) durch. Den Doktortitel „Ph.D. (ONPU)“ erteilte ihm die Universität Odessa.

Matthias Kolonko, Ph.D. (ONPU), ist Inhaber der Professur für Datenbanksysteme an der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg. Die Professur gehört zum Bachelorstudiengang „International Information Systems“, der 2021 mit Unterstützung der Hightech Agenda Bayern und im Rahmen des Zukunftsprogramms „gP_2025“ der Technischen Hochschule Augsburg und der IHK Schwaben eingerichtet wurde. Kolonkos Lehrgebiete sind „Database Systems“, „Software Engineering“ und „Softwareentwicklung“. Zudem fungiert er als Vorsitzender der Prüfungskommission Wirtschaftsinformatik und ist Fachstudienberater für die Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Business Information Systems.

 

Kolonkos Forschungsgebiete sind Datenbanken aller Art und insbesondere die Datenbankmodellierung, das heißt die schematische Darstellung von Datenstrukturen. Für seine 2021 vollendete Promotion untersuchte er die Frage, wie sich aktuelle Entwicklungen im Bereich der Datenspeicherung auf systemunabhängige Informationsanalyse und die Datenmodellierung auswirken. Besonders im Fokus dabei: die so genannte „Polyglot Persistence“, also die hybride Speicherung von Daten für Projekte in verschiedenen Datenbanktypen. Dies sind zusammengefasst Forschungen, die zu einer effizienteren Auswertung und flexibleren Verwendung von Daten beitragen.

Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann studierte Kolonko Wirtschaftsinformatik an der damaligen Fachhochschule Augsburg. Als Softwareentwickler bei der Augsburger AraCom Software GmbH entwickelte er anschließend Individualsoftware mit Schwerpunkten in den Bereichen Java/JEE, Hibernate und Datenbanken, unter anderem für Firmen wie SGL Carbon oder Siemens. Dem folgte eine langjährige Tätigkeit als Software-Engineer für die ebenfalls in Augsburg ansässige Dematic GmbH.

Parallel entwickelte sich seine Laufbahn an der Technischen Hochschule Augsburg: zuerst war er Lehrbeauftragter für Datenbanken, dann wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Informatik mit Schwerpunkt im Bereich Datenbanken. Seine Promotion führte Kolonko im Rahmen einer Kooperation zwischen der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg und der Nationalen Polytechnischen Universität Odessa (ONPU) durch. Den Doktortitel „Ph.D. (ONPU)“ erteilte ihm die Universität Odessa.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Informatik

Prof. Matthias Kolonko, Ph.D.
Professur für Datenbanksysteme

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3483
+49 821 5586-3499
matthias.kolonko@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Informatik.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen