Praxisbeispiel Nachhaltigkeit in der Ausbildung Grüne Azubiprojekte - Gutes Tun und darüber sprechen

Das Familienunternehmen Hufschmied Zerspanungssysteme aus Bobingen zählt heute zu den führenden Herstellern von Zerspanungswerkzeugen auf dem Gebiet der neuen Werkstoffe in Europa und hat diese Kompetenzen auf viele andere Materialien wie Aluminium, harte Stähle, Titan oder Keramiken übertragen. Das Unternehmen kann durch jahrelange Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von prozessoptimierenden, materialbezogenen Werkzeugen überzeugen.

Mit Nachhaltigkeit punkten können

Für die jungen BewerberInnen spielen bei der Entscheidung für einen Ausbildungsbetrieb neben harten Faktoren wie Gehalt und flexible Arbeitszeitmodelle auch weiche Faktoren wie die Unternehmenskultur und soziale Verantwortung eine wichtige Rolle. Der bewusste Umgang mit Ressourcen ist für Ausbildungsbetriebe eine Möglichkeit, sich im Rennen um talentierte Nachwuchskräfte abzuheben und diese von sich als attraktiven Ausbildungsbetrieb zu überzeugen. Die Firma Hufschmied Zerspanungssysteme mit Sitz in Bobingen im Landkreis Augsburg hat dies frühzeitig erkannt.

Nachhaltigkeitsprojekt mit Azubis

Mit ihren Azubis startete das Unternehmen ein Nachhaltigkeitsprojekt und beweist damit, dass Nachhaltigkeit ein Kerngedanke ihrer Unternehmensphilosophie ist. Die Auszubildenden zeigten während des Projekts Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb des Betriebsalltags auf und entwickelten mögliche Lösungsansätze. Am Ende der Projektlaufzeit wurden die Ergebnisse im Unternehmen präsentiert und einige der Ansätze anschließend realisiert. Ein nicht unwesentlicher Nebeneffekt: Die Auszubildenden übernehmen Verantwortung und führen ein Projekt selbstständig durch, das im Unternehmen Anerkennung findet. So erlernen sie wichtige Fähigkeiten für ihre weitere berufliche Laufbahn.

Positive Wirkung auf zukünftige Arbeitskräfte

Für künftige Auszubildende stellt sich der Betrieb damit in zweierlei Hinsicht positiv auf: das Unternehmen punktet mit ressourcenschonenden Prozessen und zeigt auf, dass Auszubildende im Unternehmen gefördert werden und eigenverantwortlich arbeiten dürfen.

Das Familienunternehmen Hufschmied Zerspanungssysteme aus Bobingen zählt heute zu den führenden Herstellern von Zerspanungswerkzeugen auf dem Gebiet der neuen Werkstoffe in Europa und hat diese Kompetenzen auf viele andere Materialien wie Aluminium, harte Stähle, Titan oder Keramiken übertragen. Das Unternehmen kann durch jahrelange Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von prozessoptimierenden, materialbezogenen Werkzeugen überzeugen.

Mit Nachhaltigkeit punkten können

Für die jungen BewerberInnen spielen bei der Entscheidung für einen Ausbildungsbetrieb neben harten Faktoren wie Gehalt und flexible Arbeitszeitmodelle auch weiche Faktoren wie die Unternehmenskultur und soziale Verantwortung eine wichtige Rolle. Der bewusste Umgang mit Ressourcen ist für Ausbildungsbetriebe eine Möglichkeit, sich im Rennen um talentierte Nachwuchskräfte abzuheben und diese von sich als attraktiven Ausbildungsbetrieb zu überzeugen. Die Firma Hufschmied Zerspanungssysteme mit Sitz in Bobingen im Landkreis Augsburg hat dies frühzeitig erkannt.

Nachhaltigkeitsprojekt mit Azubis

Mit ihren Azubis startete das Unternehmen ein Nachhaltigkeitsprojekt und beweist damit, dass Nachhaltigkeit ein Kerngedanke ihrer Unternehmensphilosophie ist. Die Auszubildenden zeigten während des Projekts Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb des Betriebsalltags auf und entwickelten mögliche Lösungsansätze. Am Ende der Projektlaufzeit wurden die Ergebnisse im Unternehmen präsentiert und einige der Ansätze anschließend realisiert. Ein nicht unwesentlicher Nebeneffekt: Die Auszubildenden übernehmen Verantwortung und führen ein Projekt selbstständig durch, das im Unternehmen Anerkennung findet. So erlernen sie wichtige Fähigkeiten für ihre weitere berufliche Laufbahn.

Positive Wirkung auf zukünftige Arbeitskräfte

Für künftige Auszubildende stellt sich der Betrieb damit in zweierlei Hinsicht positiv auf: das Unternehmen punktet mit ressourcenschonenden Prozessen und zeigt auf, dass Auszubildende im Unternehmen gefördert werden und eigenverantwortlich arbeiten dürfen.

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

News Nachhaltiges Wirtschaften Weniger Plastik in Augsburgs Biomüll-Tonnen

Eine Befragung zeigt, warum Müll unsauber getrennt wird. Ein Behälter für Bioabfall in der Küche soll helfen. Dieser soll aus regionalem Bio-Plastik hergestellt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

Das Projekt DigiTalents unterstützt bei Digitalisierungsvorhaben und stellt Unternehmen potenzielle Fachkräfte vor. Nun gibt es ein neues Modul. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Berufsmesse am Weltfrauentag: Chancen für Frauen

Die Fachstelle für Schulentwicklung und Bildung der Stadt Augsburg veranstaltet gemeinsam mit der Volkshochschule Augsburg am 08.03.2025 (Weltfrauentag) eine Berufsmesse für Frauen. Neben zahlreichen städtischen Dienststellen sind auch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter sowie die Regio ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum XYZ Das könnte Sie auch interessieren

Stellenbörsen Hier finden sich Unternehmen und Fachkräfte

Im digitalen Zeitalter sind Online-Stellenbörsen eine wertvolle Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Job. Mit einem Klick können Job-Angebote leichter gefunden und der Kontakt zwischen Jobsuchenden und Firmen in der Region hergestellt werden. Die hohe Reichweite ermöglicht es ... mehr
Mehr lesen

Fraunhofer-Studie zu New Digital Work Die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter

Eine gemeinsame Studie des Institutsteils Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und Fujitsu Deutschland stellt dar, wie Unternehmen den Wandel zu New Digital Work, also zu digitaler, agiler, selbstbestimmter und flexibler Arbeit, erfolgreich gestalten können. Dafür wurde eine Befragung von 65 ... mehr
Mehr lesen

Information und Beratung Lass Dich hier zu den Ausbildungsmöglichkeiten beraten!

Um beruflich mit Menschen zu arbeiten, hat man viele Möglichkeiten. Unterschiedliche Stellen beraten zu den verschiedenen Berufsbildern und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. Bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit können sich Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende ... mehr
Mehr lesen