Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz LINDA 2.0 – Für großflächige Stromausfälle gewappnet sein

Technische Hochschule Augsburg – Fakultät für Elektrotechnik Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen

Ziel des von Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel geleiteten Forschungsprojekts LINDA 2.0 (Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen) ist es,

  • das LINDA-Konzept so zu (teil-)automatisieren, dass im Krisenfall eine Notversorgung kritischer Infrastrukturen mit deutlich reduziertem Personaleinsatz möglich ist.
  • ein Konzept für eine optimierte Spannungshaltung im Inselnetzbetrieb zu entwickeln.
  • die Erkenntnisse des Forschungsprojektes LINDA auf weitere Konstellationen von dezentralen Erzeugungsanlagen und kritischen Infrastrukturen zu übertragen.
  • das LINDA-Konzept bei Netzersatzanlagen einem Flächeneinsatz zuzuführen und diesen Einsatz zu nutzen, um Grundlagenwissen für Notfallinseln und den Netzwideraufbau zu generieren.

Darüber hinaus kann die Datengrundlage genutzt werden, um Erkenntnisse hinsichtlich des Verhaltens von (Verbund-)Netzen im erweiterten Frequenzbereich zu gewinnen. Die gefundenen Lösungsvorschläge werden wie schon im Forschungsprojekt LINDA in gestaffelten Feldversuchen exemplarisch erprobt.

Ziel des von Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel geleiteten Forschungsprojekts LINDA 2.0 (Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen) ist es,

  • das LINDA-Konzept so zu (teil-)automatisieren, dass im Krisenfall eine Notversorgung kritischer Infrastrukturen mit deutlich reduziertem Personaleinsatz möglich ist.
  • ein Konzept für eine optimierte Spannungshaltung im Inselnetzbetrieb zu entwickeln.
  • die Erkenntnisse des Forschungsprojektes LINDA auf weitere Konstellationen von dezentralen Erzeugungsanlagen und kritischen Infrastrukturen zu übertragen.
  • das LINDA-Konzept bei Netzersatzanlagen einem Flächeneinsatz zuzuführen und diesen Einsatz zu nutzen, um Grundlagenwissen für Notfallinseln und den Netzwideraufbau zu generieren.

Darüber hinaus kann die Datengrundlage genutzt werden, um Erkenntnisse hinsichtlich des Verhaltens von (Verbund-)Netzen im erweiterten Frequenzbereich zu gewinnen. Die gefundenen Lösungsvorschläge werden wie schon im Forschungsprojekt LINDA in gestaffelten Feldversuchen exemplarisch erprobt.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Elektrotechnik

Herrn M. Eng. Christoph Steinhart
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fakultät für Elektrotechnik

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3362
+49 821 5586-3360
christoph.steinhart@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Elektrotechnik.html

Angebote, projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Projektverbund ForCYCLE II – für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft

Zur Förderung effektiver Wiedergewinnungsverfahren und Recyclingtechnologien hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Forschungsverbund ForCYCLE ins Leben gerufen und finanzierte nun ein weiteres Mal die Arbeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bayerischer Universitäten und Forschungseinrichtungen mit knapp drei Mio. Euro für eine Laufzeit von drei Jahren (2019-2021). ... mehr
Mehr lesen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Innovation Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lenz

Ab dem Sommersemester 2023 wird Prof. Lenz an der Technischen Hochschule Augsburg die Fächer „KI in der Produktion“, „Additive Fertigung“ und „Montage- und Greiftechnik“ im neu gestarteten Masterstudiengang Produktion sowie im Bachelor Maschinenbau lehren. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Thomas Rist

Prof. Dr. Thomas Rist hat Erfahrung darin, Anderen das richtige Denken beizubringen: Als Informatiker forscht er seit vielen Jahren in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Mensch-Technik-Interaktion. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Ressourceneffizienz Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Innovation HOSOKAWA ALPINE und Startup LIGNOPURE arbeiten zusammen

Innovativ sein mit Startup-Kooperation: Gemeinsam möchten Hosokawa Alpine und das Startup Lignopure mit seinen Application Services Ligninhersteller auf ihrem Weg zur Marktreife begleiten. Lignin birgt das Potenzial eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Kunststoffen zu werden. Es galt in der Vergangenheit als Nebenprodukt bei der Herstellung von Zellstoff oder Bioethanol und wurde vor allem thermisch verwertet. Heute wird der nachwachsende Rohstoff, der u.a. in Holz enthalten ist, für eine breite Palette von Produkten eingesetzt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften 3D-Druck mit Zukunft

Dass der additiven Fertigung keine Grenzen gesetzt sind, davon ist das Team des Jungunternehmens Sandhelden GmbH & Co. KG aus Gersthofen schon lange überzeugt. Sie erschaffen im 3D-Drucker einzigartige Design-Produkte. Und das nachhaltig aus dem Werkstoff Sand. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Biodiversität bei deka messebau

Artenschutz ist der Firma deka messebau GmbH ein großes Anliegen. So beteiligt sie sich nicht nur an der Allianz „Insekten.Vielfalt.Augsburg.“, der Stadt Augsburg, sondern wandelt seit 2017 die freien Flächen des Unternehmens um, um sie so für zahlreiche Tier - und Pflanzenarten nutzbar zu machen. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Ressourceneffizienz Das könnte Sie auch interessieren

Innovationsangebote finden Der Ressourceneffizienzatlas A³

Sie suchen einen kompetenten Ansprechpartner für eine Fragestellung aus dem Bereich Ressourceneffizienz? Hier werden Sie fündig! Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen