Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Visualisierung von Energiedaten

Technische Hochschule Augsburg – Fakultät für Informatik Ergebnisse des internationalen Forschungskooperation IT4SE

Effiziente Energienutzung setzt Verständnis über Verbrauchsprofile und Lastgänge sowie über Erzeugerprofile mit zunehmenden regenerativen Anteilen voraus. Der Visualisierung und interaktiven Exploration energiebezogener Daten kommt hier eine wichtige Rolle zu. In Form sogenannter Eco-Feedback Visualisierungen informieren sie den Verbraucher über den individuellen Ressourcenverbrauch, zu typischen Nutzungsgewohnheiten und zu Einsparpotenzialen.

Im Rahmen des Projekts IT4SE werden sowohl Datenvisualisierungen zu Modellierung, Simulation, Optimierung und Betrieb von Energiemanagementsystemen für professionelle Planer als auch Visualisierungen und Entscheidungshilfen für private Nutzer entwickelt.

Beispiele für Teilprojekte:

Smart Living: Vermeidung von unnötigem Energieverbrauch

Beim Verlassen der Wohnung wird der Nutzer über ein mit Touchscreen ausgestattetes Schlüsselbrett auf noch eingeschaltete elektronische Geräte informiert. Abschaltungen können direkt über den Touchscreen vorgenommen werden.

Energiemix-Simulator zur Exploration unterschiedlicher Energiemix-Szenarien

Der Gemeinderat einer Ortschaft möchte Energiemix-Szenarien mit unterschiedlichen Anteilen an regenerativen und konventionellen Energiequellen durchspielen. Dabei wird das Standardlastprofil der Gemeinde mit den Erträgen der jeweils angenommenen regenerativen Energieerzeugung verglichen.

Interaktive Visualisierung von Energiedaten: Exploration von Sensordaten zur Optimierung einer Verbrauchsverschiebung

In einem mit Solaranlage und Erdwärme ausgestatteten Gebäude soll der Verbrauch möglichst passend auf die Energieerzeugung abgestimmt werden. Mit einem interaktiven Explorationswerkzeug können einzelne von diversen Sensoren gelieferte Messreihen herausgegriffen und miteinander verglichen werden.

Weitere Informationen zum gesamten Projektverbund IT4SE und seinen Teilprojekten finden Sie unter www.it4se.net.

Effiziente Energienutzung setzt Verständnis über Verbrauchsprofile und Lastgänge sowie über Erzeugerprofile mit zunehmenden regenerativen Anteilen voraus. Der Visualisierung und interaktiven Exploration energiebezogener Daten kommt hier eine wichtige Rolle zu. In Form sogenannter Eco-Feedback Visualisierungen informieren sie den Verbraucher über den individuellen Ressourcenverbrauch, zu typischen Nutzungsgewohnheiten und zu Einsparpotenzialen.

Im Rahmen des Projekts IT4SE werden sowohl Datenvisualisierungen zu Modellierung, Simulation, Optimierung und Betrieb von Energiemanagementsystemen für professionelle Planer als auch Visualisierungen und Entscheidungshilfen für private Nutzer entwickelt.

Beispiele für Teilprojekte:

Smart Living: Vermeidung von unnötigem Energieverbrauch

Beim Verlassen der Wohnung wird der Nutzer über ein mit Touchscreen ausgestattetes Schlüsselbrett auf noch eingeschaltete elektronische Geräte informiert. Abschaltungen können direkt über den Touchscreen vorgenommen werden.

Energiemix-Simulator zur Exploration unterschiedlicher Energiemix-Szenarien

Der Gemeinderat einer Ortschaft möchte Energiemix-Szenarien mit unterschiedlichen Anteilen an regenerativen und konventionellen Energiequellen durchspielen. Dabei wird das Standardlastprofil der Gemeinde mit den Erträgen der jeweils angenommenen regenerativen Energieerzeugung verglichen.

Interaktive Visualisierung von Energiedaten: Exploration von Sensordaten zur Optimierung einer Verbrauchsverschiebung

In einem mit Solaranlage und Erdwärme ausgestatteten Gebäude soll der Verbrauch möglichst passend auf die Energieerzeugung abgestimmt werden. Mit einem interaktiven Explorationswerkzeug können einzelne von diversen Sensoren gelieferte Messreihen herausgegriffen und miteinander verglichen werden.

Weitere Informationen zum gesamten Projektverbund IT4SE und seinen Teilprojekten finden Sie unter www.it4se.net.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Informatik

Prof. Dr. Thomas Rist
Studiengangsleiter, Fachstudienberater und Studiengangskoordinator Interaktive Medien, Fakultät für Informatik

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3249
+49 821 5586-3499
thomas.rist@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Informatik.html

Angebote, projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges

Die Expertise von Professor Hilliges liegt in den Bereichen Wasserwirtschaft und Umwelttechnik, Bauingenieurwesen. Frau Hilliges und ihr Team freuen sich stets auf neue Herausforderungen und Projekte, die dazu beitragen, die Ressource Wasser zu schonen und zu schützen. Ihr Engagement für den Umweltschutz und ihre Fachkompetenz machen sie zu wertvollen Partnern für alle, die an der Lösung von Wasserproblemen interessiert sind. Wenn Sie also Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Wasserprobleme suchen, sind Frau Hilliges und ihr Team die richtigen Ansprechpartnerinnen ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation HSA_innolab

Die Bayerische Staatsregierung hat die Zukunftsstrategie Bayern Digital ins Leben gerufen, um den Digitalisierungsprozess im Bundesland zu fördern. Im Rahmen dieser Initiative wurden zehn Innovationslabore an Hochschulen und Universitäten ausgewählt und unterstützt. Das HSA_innolab ist eines dieser ausgewählten Labore, das dabei hilft, den digitalen Wandel voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Innovation Forschungsgruppe HSA_sim: Simulation im Maschinenbau

Im Sommer 2016 haben sich drei Professoren der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik zur Forschungsgruppe HSA_sim: Simulation im Maschinenbau zusammengetan. Das kleine Forscher-Team bündelt Kompetenzen im Bereich „Simulation“. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Innovation Prof. Dr. Wolfgang Bischof

Als Mathematiker wurde Dr. Wolfgang Bischof auf die Professur „Data Analytics“ an der Fakultät für Geistes- und Naturwissenschaften der Hochschule Augsburg berufen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Ressourceneffizienz Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Die ungewöhnliche Geschichte der KlimaShop!-Gründer, die schon vor zehn Jahren ein Klima-Camp errichteten

Die Geschäftsführer von KlimaShop!, Armin und Peter Spengler, sprechen über Umweltschutz, Luftreinheit und die Aufforstung der Wälder. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Blühpakt Bayern und Betriebe auf gemeinsamem Weg zu mehr Insektenschutz

Der Blühpakt Bayern am Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unterstützt Unternehmen bei der naturnahen und insektenfreundlichen Gestaltung ihrer Freiflächen und zeichnet besonders engagierte Unternehmen als „Blühende Betriebe“ aus. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Klimaschutz im Augsburg Innovationspark

Dem Augsburg Innovationspark ist ein praktizierter Klima- und Naturschutz sehr wichtig. Darunter die Gestaltung der Freiflächen und der Gebäude und auch der Betrieb dieser Einrichtungen. Zudem sind „Leichtbau“ und „Ressourceneffizienz“ als Schwerpunktthemen von Anbeginn verankert. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Ressourceneffizienz Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Der Ressourceneffizienzatlas A³

Sie suchen einen kompetenten Ansprechpartner für eine Fragestellung aus dem Bereich Ressourceneffizienz? Hier werden Sie fündig! Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld ... mehr
Mehr lesen