Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Visualisierung von Energiedaten

Technische Hochschule Augsburg – Fakultät für Informatik Ergebnisse des internationalen Forschungskooperation IT4SE

Effiziente Energienutzung setzt Verständnis über Verbrauchsprofile und Lastgänge sowie über Erzeugerprofile mit zunehmenden regenerativen Anteilen voraus. Der Visualisierung und interaktiven Exploration energiebezogener Daten kommt hier eine wichtige Rolle zu. In Form sogenannter Eco-Feedback Visualisierungen informieren sie den Verbraucher über den individuellen Ressourcenverbrauch, zu typischen Nutzungsgewohnheiten und zu Einsparpotenzialen.

Im Rahmen des Projekts IT4SE werden sowohl Datenvisualisierungen zu Modellierung, Simulation, Optimierung und Betrieb von Energiemanagementsystemen für professionelle Planer als auch Visualisierungen und Entscheidungshilfen für private Nutzer entwickelt.

Beispiele für Teilprojekte:

Smart Living: Vermeidung von unnötigem Energieverbrauch

Beim Verlassen der Wohnung wird der Nutzer über ein mit Touchscreen ausgestattetes Schlüsselbrett auf noch eingeschaltete elektronische Geräte informiert. Abschaltungen können direkt über den Touchscreen vorgenommen werden.

Energiemix-Simulator zur Exploration unterschiedlicher Energiemix-Szenarien

Der Gemeinderat einer Ortschaft möchte Energiemix-Szenarien mit unterschiedlichen Anteilen an regenerativen und konventionellen Energiequellen durchspielen. Dabei wird das Standardlastprofil der Gemeinde mit den Erträgen der jeweils angenommenen regenerativen Energieerzeugung verglichen.

Interaktive Visualisierung von Energiedaten: Exploration von Sensordaten zur Optimierung einer Verbrauchsverschiebung

In einem mit Solaranlage und Erdwärme ausgestatteten Gebäude soll der Verbrauch möglichst passend auf die Energieerzeugung abgestimmt werden. Mit einem interaktiven Explorationswerkzeug können einzelne von diversen Sensoren gelieferte Messreihen herausgegriffen und miteinander verglichen werden.

Weitere Informationen zum gesamten Projektverbund IT4SE und seinen Teilprojekten finden Sie unter www.it4se.net.

Effiziente Energienutzung setzt Verständnis über Verbrauchsprofile und Lastgänge sowie über Erzeugerprofile mit zunehmenden regenerativen Anteilen voraus. Der Visualisierung und interaktiven Exploration energiebezogener Daten kommt hier eine wichtige Rolle zu. In Form sogenannter Eco-Feedback Visualisierungen informieren sie den Verbraucher über den individuellen Ressourcenverbrauch, zu typischen Nutzungsgewohnheiten und zu Einsparpotenzialen.

Im Rahmen des Projekts IT4SE werden sowohl Datenvisualisierungen zu Modellierung, Simulation, Optimierung und Betrieb von Energiemanagementsystemen für professionelle Planer als auch Visualisierungen und Entscheidungshilfen für private Nutzer entwickelt.

Beispiele für Teilprojekte:

Smart Living: Vermeidung von unnötigem Energieverbrauch

Beim Verlassen der Wohnung wird der Nutzer über ein mit Touchscreen ausgestattetes Schlüsselbrett auf noch eingeschaltete elektronische Geräte informiert. Abschaltungen können direkt über den Touchscreen vorgenommen werden.

Energiemix-Simulator zur Exploration unterschiedlicher Energiemix-Szenarien

Der Gemeinderat einer Ortschaft möchte Energiemix-Szenarien mit unterschiedlichen Anteilen an regenerativen und konventionellen Energiequellen durchspielen. Dabei wird das Standardlastprofil der Gemeinde mit den Erträgen der jeweils angenommenen regenerativen Energieerzeugung verglichen.

Interaktive Visualisierung von Energiedaten: Exploration von Sensordaten zur Optimierung einer Verbrauchsverschiebung

In einem mit Solaranlage und Erdwärme ausgestatteten Gebäude soll der Verbrauch möglichst passend auf die Energieerzeugung abgestimmt werden. Mit einem interaktiven Explorationswerkzeug können einzelne von diversen Sensoren gelieferte Messreihen herausgegriffen und miteinander verglichen werden.

Weitere Informationen zum gesamten Projektverbund IT4SE und seinen Teilprojekten finden Sie unter www.it4se.net.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Informatik

Prof. Dr. Thomas Rist
Studiengangsleiter, Fachstudienberater und Studiengangskoordinator Interaktive Medien, Fakultät für Informatik

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3249
+49 821 5586-3499
thomas.rist@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Informatik.html

Angebote, projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Expertise Innovation Prof. Dr.-Ing. Joachim Müller

Professor Müller ist Experte für Architektur und Bauwesen, Mitglied im Hochschulrat und Dozent an der technischen Hochschule Augsburg. Eine der bemerkenswerten Eigenschaften von Professor Müller ist seine Bereitschaft, ständig dazuzulernen. Das ressourceneffiziente Planen und Bauen ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld, das neue Erkenntnisse und Technologien erfordert. In einem dynamischen Team, das verschiedene Kompetenzen und Perspektiven zusammenführt, ist das kontinuierliche Lernen von entscheidender Bedeutung. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dipl.-Ing. Susanne Runkel

Prof. Dipl.-Ing. Arch. Susanne Runkel ist Architektin, Baubiologin und Professorin für Bauphysik und Ökobilanzierung an der Technischen Hochschule Augsburg. Sie war jahrelang in Architekturbüros und ist als selbstständige Gutachterin tätig. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist sie Senior Expert in der Forschungsgesellschaft ATP sustain für nachhaltiges Bauen. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Innovation HSA_innos – Institut für innovative Sicherheit

Das Institut für innovative Sicherheit der Hochschule Augsburg hilft Unternehmen dabei, sich individuell zu schützen. Neben der Aus- und Weiterbildung von Sicherheitsexperten liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Technologien und Prozessen für die IT-Sicherheit zur Anwendung in der Praxis. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Kooperationsmöglichkeiten im KI-Produktionsnetzwerk

Die Technische Hochschule Augsburg arbeitet im KI-Produktionsnetzwerk in drei Phasen an der Idee, Entwicklung und Umsetzung Ihres Projekts. Dieser strukturierte Prozess gibt Ihnen nicht nur zuverlässige Lösungen, es macht Innovation auch nachvollziehbar und planbar. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Ressourceneffizienz Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Unternehmenskonzept

Einfach mal Anfangen: Das ist die Motivation von Michael Reich, Geschäftsführer der Bürocenter Reich GmbH, nachhaltige Aktivtäten in sein Unternehmen einzubringen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltigkeit – Mittelständler liefern Erfolgsrezept

Thomas Hauser, Geschäftsführer der RCT Power GmbH, und Nafi Pajaziti, Geschäftsführer von BMK electronic services GmbH beschreiben welche Details die enge und erfolgreiche Geschäftsbeziehung beider Firmen seit Jahren ausmacht. Beide Mittelständler zeichnen sich durch nachhaltiges Wirtschaften aus. Was bedeutet das im Detail? ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Feiern mit gutem Gewissen

GO-Event und seine Marke Eventmeile.de leben seit vielen Jahren eine nachhaltige Unternehmenskutur. Die Umweltleitsätze wurden im Team entwickelt und spielen eine wichtige Rolle bei Unternehmensentscheidungen. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Ressourceneffizienz Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen