Praxisbeispiel: Innovation CAD und PLM meets Virtual Reality

Ein Gastbeitrag von Alexander Weyda

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

CAD (Computer Aided Design) und PLM (Product Life Cycle) sind etablierte Lösungen und Techniken in allen Industriebereichen. Die Entwicklungen komplexer Produkte wären ohne den Einsatz moderner CAD-Systeme (z. B. CATIA von Dassault Systèmes) kaum möglich. Darüber hinaus sind aber auch alle am Produktentstehungsprozess beteiligten Informationen und Abläufe zu Verwalten und zu organisieren. Hier setzen PLM-Systeme, wie 3DEXPERIENCE von Dassault Systèmes an und schaffen eine Umgebung, in der das organisiert und definiert erfolgen kann.

Eine dritte Komponente der Produktentwicklung ist die Virtual Reality, kurz VR. VR ist eine computergenerierte Wirklichkeit mit der ein Benutzer mit Hilfe von technischen Einrichtungen (z. B. 3D Brille) diese als seine vorübergehende Realität wahrnimmt. Mit diesen Möglichkeiten lassen sich virtuelle Produkte sichtbar und greifbar machen – eine zusätzliche User-EXPERIENCE! Allerdings ist das Thema VR in der Produktentwicklung (auch bei KMU’s) oft noch nicht wirklich angekommen.

Zu teuer, zu komplex, zu viel Technik – einige Argumente die oft zu hören sind zum Thema VM und PLM. Ist das so? Benötige ich komplexe Technik und einen Spezialisten? Wie schnell kann ich anfangen? Welche Vorteile bringen mir diese Lösungen? Ist das Thema „alltagstauglich“? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Vortrag.

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

CAD (Computer Aided Design) und PLM (Product Life Cycle) sind etablierte Lösungen und Techniken in allen Industriebereichen. Die Entwicklungen komplexer Produkte wären ohne den Einsatz moderner CAD-Systeme (z. B. CATIA von Dassault Systèmes) kaum möglich. Darüber hinaus sind aber auch alle am Produktentstehungsprozess beteiligten Informationen und Abläufe zu Verwalten und zu organisieren. Hier setzen PLM-Systeme, wie 3DEXPERIENCE von Dassault Systèmes an und schaffen eine Umgebung, in der das organisiert und definiert erfolgen kann.

Eine dritte Komponente der Produktentwicklung ist die Virtual Reality, kurz VR. VR ist eine computergenerierte Wirklichkeit mit der ein Benutzer mit Hilfe von technischen Einrichtungen (z. B. 3D Brille) diese als seine vorübergehende Realität wahrnimmt. Mit diesen Möglichkeiten lassen sich virtuelle Produkte sichtbar und greifbar machen – eine zusätzliche User-EXPERIENCE! Allerdings ist das Thema VR in der Produktentwicklung (auch bei KMU’s) oft noch nicht wirklich angekommen.

Zu teuer, zu komplex, zu viel Technik – einige Argumente die oft zu hören sind zum Thema VM und PLM. Ist das so? Benötige ich komplexe Technik und einen Spezialisten? Wie schnell kann ich anfangen? Welche Vorteile bringen mir diese Lösungen? Ist das Thema „alltagstauglich“? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Vortrag.

Firmenprofil: 

Wir von encad consulting sind seit 1998 als Berater und Umsetzer für unsere Kunden aus verschiedensten Industriezweigen in den Bereichen CAD, 3D-Visualisierung und passgenaue IT-Systeme tätig. Unsere Bausteine umfassen Consulting, Umsetzung und Schulung in unserer encad-Akademie. Sie wünschen sich einen IT-Partner auf Augenhöhe, der Ihre Herausforderungen so ernst nimmt, als wären es seine eigenen? Sie suchen Berater, bei denen der Mensch im Mittelpunkt der Lösungen steht? Sie wollen in Zukunft begeistert digital arbeiten? LERNEN SIE UNS KENNEN: Wir sind am Technologietransfer-Kongress 2023 vertreten. 

 

Firmenprofil: 

Wir von encad consulting sind seit 1998 als Berater und Umsetzer für unsere Kunden aus verschiedensten Industriezweigen in den Bereichen CAD, 3D-Visualisierung und passgenaue IT-Systeme tätig. Unsere Bausteine umfassen Consulting, Umsetzung und Schulung in unserer encad-Akademie. Sie wünschen sich einen IT-Partner auf Augenhöhe, der Ihre Herausforderungen so ernst nimmt, als wären es seine eigenen? Sie suchen Berater, bei denen der Mensch im Mittelpunkt der Lösungen steht? Sie wollen in Zukunft begeistert digital arbeiten? LERNEN SIE UNS KENNEN: Wir sind am Technologietransfer-Kongress 2023 vertreten. 

 

Technologietransfer-Kongress 2023

Kontakt

Encad Consulting GmbH

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Innovation Digitaler Nahtsensor hilft Textilbranche

Das Augsburger Unternehmen Erhardt+Leimer entwickelt einen digitalen Nahtsensor und rüstet die Textilbranche damit für die Herausforderungen der Zukunft. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Augmented Reality-basierte Mitarbeiterqualifizierung

Im von der bayerischen Forschungsstiftung geförderten Vorhaben "Augmented Reality-basierte Mitarbeiterqualifizierung (AQUA)" wird ein intelligentes System entwickelt, das Lernende im Produktionsumfeld bedarfsgerecht und individuell unterstützt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Innovation Digitale Kapazitätsplanung in der Schreinerei: Potenzialanalyse zeigt Handlungsfelder für zukunftsfähige Prozesse auf

Trotz kleiner Betriebsgröße zeigt die Schreinerei Ziegler & Karg GmbH aus Gablingen, wie Digitalisierung im Handwerk konkret gelebt werden kann. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

SONDERFÖRDERUNG TRANSFORMATIONSPROZESSE Förderprojekt 2024–2027: TransInnoHub A³

Wir setzen aktuell das im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung Regionalmanagement / Sonderförderung Transformationsprozesse geförderte Projekt TransInnoHub A³ um. Oberziel ist die Transformation zu einer Innovationsregion mit neuen Technologien, die das Potenzial besitzen, wegbrechende ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen