Praxisbeispiel: Innovation Von Mensch zu Maschine: Ein Blick in die Forschung, wie man Robotern Anweisungen gibt

Ein Gastbeitrag von Moritz Hofer und Alwin Hoffmann

Aus dem Programm des Technologie-Transferkongresses 2023

Roboter werden in Zukunft immer autonomer und in immer mehr Lebensbereichen anzutreffen sein. Eine der größten Herausforderungen bei autonomen Robotern ist die Entscheidungsfindung. Der Roboter muss in der Lage sein, aus einer Vielzahl von möglichen Handlungen die beste zu wählen. Es ist wichtig, dass die Entscheidungsfindung schnell und präzise erfolgt, um den Anforderungen der jeweiligen Anwendung gerecht zu werden. Vor allem aber ist die bei der Steuerung von autonomen Robotern essenziell. Mit Hilfe zuverlässiger und robuster Sensoren müssen zur jeder Zeit mögliche Gefahren und Hindernisse erkannt und vermieden werden. Das erfordert eine sorgfältige Implementierung der Steuerungs- und Überwachungssysteme des Roboters.

Darüber hinaus müssen autonome Roboter in der Lage sein, sicher und effektiv mit Menschen zu interagieren. Dabei muss der Roboter menschliche Sprache und Gestik verstehen und entsprechend darauf reagieren können. Eine intuitive Schnittstelle ist hierbei von großer Bedeutung, um eine reibungslose Interaktion zwischen Menschen und Maschine zu gewährleisten.

Bei XITASO untersuchen wir in unserer Forschung, wie Softwarelösungen für erwartungskonforme und benutzerfreundliche autonome Robotersysteme aussehen müssen. Dabei betrachten wir vor allem neueste Technologien und Konzepte, die es ermöglichen, mit Robotern zu kommunizieren und diese auch zu befehligen. Eine der untersuchten Technologien sind die sogenannten Behaviour Trees. Behaviour Trees sind eine Methode der Entscheidungsfindung für Roboter, die es ihnen ermöglicht, in Echtzeit auf sich ändernde Situationen zu reagieren und flexible Verhaltensweisen zu zeigen.

Aus dem Programm des Technologie-Transferkongresses 2023

Roboter werden in Zukunft immer autonomer und in immer mehr Lebensbereichen anzutreffen sein. Eine der größten Herausforderungen bei autonomen Robotern ist die Entscheidungsfindung. Der Roboter muss in der Lage sein, aus einer Vielzahl von möglichen Handlungen die beste zu wählen. Es ist wichtig, dass die Entscheidungsfindung schnell und präzise erfolgt, um den Anforderungen der jeweiligen Anwendung gerecht zu werden. Vor allem aber ist die bei der Steuerung von autonomen Robotern essenziell. Mit Hilfe zuverlässiger und robuster Sensoren müssen zur jeder Zeit mögliche Gefahren und Hindernisse erkannt und vermieden werden. Das erfordert eine sorgfältige Implementierung der Steuerungs- und Überwachungssysteme des Roboters.

Darüber hinaus müssen autonome Roboter in der Lage sein, sicher und effektiv mit Menschen zu interagieren. Dabei muss der Roboter menschliche Sprache und Gestik verstehen und entsprechend darauf reagieren können. Eine intuitive Schnittstelle ist hierbei von großer Bedeutung, um eine reibungslose Interaktion zwischen Menschen und Maschine zu gewährleisten.

Bei XITASO untersuchen wir in unserer Forschung, wie Softwarelösungen für erwartungskonforme und benutzerfreundliche autonome Robotersysteme aussehen müssen. Dabei betrachten wir vor allem neueste Technologien und Konzepte, die es ermöglichen, mit Robotern zu kommunizieren und diese auch zu befehligen. Eine der untersuchten Technologien sind die sogenannten Behaviour Trees. Behaviour Trees sind eine Methode der Entscheidungsfindung für Roboter, die es ihnen ermöglicht, in Echtzeit auf sich ändernde Situationen zu reagieren und flexible Verhaltensweisen zu zeigen.

Zur Website des Unternehmens XITASO

Kontakt

XITASO GmbH

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel Technologietransfer TTZ Nördlingen & Valeo Schalter und Sensoren GmbH

Das Technologietransferzentrum (TTZ) Flexible Automation in Nördlingen entwickelt mit Partnern innovative Lösungen für die flexible Automation der Zukunft. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Innovative Drohnenschwärme – Von der Natur inspiriert bis zur Notfallanwendung

An der Universität Augsburg erforscht Prof. Dr. Wolfgang Reif mit seinem Team am Institut für Software & Systems Engineering (ISSE), wie das Schwarmverhalten von fliegenden Drohnen genutzt werden kann. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Serielles Sanieren – ein schneller Weg zur Wärmepumpe

Die smart cube 360 GmbH produziert kompakte Heiz- und Lüftungssysteme für Gebäude, rein auf der Basis von erneuerbaren Energien. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

Engagement für Innovation am Wirtschaftsstandort A³ Technologieregion Wasserstoff Ausgburg

Augsburg und der umgebende Wirtschaftsraum stellen nach wie vor einen der wichtigsten Produktions- und Industriestandorte im süddeutschen Raum dar. Für den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Region A³ ist der Erfolg der Unternehmen am Standort essenziell. In Zeiten der Transformation ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Mediengallerie Innovation und Technologietransfer

Innovation und Technologietransfer hat viele Gesichter. Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke bilden eine dynamische Community in der Region. Ein paar der Gesichter finden Sie hier. In der Mediathek finden Sie Fotos und Videos zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten ... mehr
Mehr lesen