Praxisbeispiel: Innovation Twin Transformation in der Produktion – Wie Unternehmen nachhaltige KI Use Cases identifizieren und umsetzen können

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Björn Häckel

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

Während die meisten Unternehmen noch damit beschäftigt sind, digitale Produkte und Services, in ihrer DNA zu verankern, erhöht sich parallel bereits der Nachhaltigkeitsdruck. Viele Unternehmen erkennen bereits die Möglichkeit, durch Machine Learning Nachhaltigkeitspotenziale in den eigenen Produkten, Services und Prozessen zu nutzen (AI for Sustainability). Dennoch muss beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz stets die hohe Energieintensität des Modellbetriebs berücksichtigt werden (Sustainability of AI). Diese beiden Aspekte gilt es über den Lebenszyklus von KI-Anwendungen zu balancieren. Am Beispiel der Druckindustrie, welche in Bezug auf ihre Umweltauswirkungen, insbesondere hinsichtlich Ressourcenverbrauch und Emissionen, immer stärker in den Fokus gerät, soll gezeigt werden, wie nachhaltige KI-Anwendungen entwickelt werden können. In diesem Kontext beschäftigt sich das Projektkonsortium mit der KI-gestützten Optimierung des Druckprozesses im Rahmen des öffentlich geförderten Projekts KIDSS.

Im Rahmen des Vortrags wird zunächst das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit beleuchtet und für den Anwendungsfall KI vertieft. Am Beispiel des KIDSS-Projektes wird herausgestellt, wie Unternehmen Use Cases für nachhaltige KI-Anwendungen identifizieren und umsetzen können. Der Vortrag liefert somit spannende Einblicke in das methodische Vorgehen, sowie erste hilfreiche „Lessons Learned“. Der Vortrag richtet sich damit an alle produzierenden Unternehmen und Interessenten, welche sich mit der Identifizierung und Implementierung von nachhaltigen KI-Anwendungen beschäftigen oder beschäftigen wollen.

Dem Vortrag zum Thema "Twin Transformation in der Produktion – Wie Unternehmen nachhaltige KI Use Cases identifizieren und umsetzen können" von Prof. Dr. Björn Häckel (Technische Hochschule Augsburg, Fraunhofer FIT) gemeinsam mit Alexander Sailer (manroland Goss web systems GmbH) und Dr. Helge Klüssendorff (Possehl Analytics GmbH) konnten Sie am Technologietransfer-Kongress 2023 ibesuchen. 

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

Während die meisten Unternehmen noch damit beschäftigt sind, digitale Produkte und Services, in ihrer DNA zu verankern, erhöht sich parallel bereits der Nachhaltigkeitsdruck. Viele Unternehmen erkennen bereits die Möglichkeit, durch Machine Learning Nachhaltigkeitspotenziale in den eigenen Produkten, Services und Prozessen zu nutzen (AI for Sustainability). Dennoch muss beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz stets die hohe Energieintensität des Modellbetriebs berücksichtigt werden (Sustainability of AI). Diese beiden Aspekte gilt es über den Lebenszyklus von KI-Anwendungen zu balancieren. Am Beispiel der Druckindustrie, welche in Bezug auf ihre Umweltauswirkungen, insbesondere hinsichtlich Ressourcenverbrauch und Emissionen, immer stärker in den Fokus gerät, soll gezeigt werden, wie nachhaltige KI-Anwendungen entwickelt werden können. In diesem Kontext beschäftigt sich das Projektkonsortium mit der KI-gestützten Optimierung des Druckprozesses im Rahmen des öffentlich geförderten Projekts KIDSS.

Im Rahmen des Vortrags wird zunächst das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit beleuchtet und für den Anwendungsfall KI vertieft. Am Beispiel des KIDSS-Projektes wird herausgestellt, wie Unternehmen Use Cases für nachhaltige KI-Anwendungen identifizieren und umsetzen können. Der Vortrag liefert somit spannende Einblicke in das methodische Vorgehen, sowie erste hilfreiche „Lessons Learned“. Der Vortrag richtet sich damit an alle produzierenden Unternehmen und Interessenten, welche sich mit der Identifizierung und Implementierung von nachhaltigen KI-Anwendungen beschäftigen oder beschäftigen wollen.

Dem Vortrag zum Thema "Twin Transformation in der Produktion – Wie Unternehmen nachhaltige KI Use Cases identifizieren und umsetzen können" von Prof. Dr. Björn Häckel (Technische Hochschule Augsburg, Fraunhofer FIT) gemeinsam mit Alexander Sailer (manroland Goss web systems GmbH) und Dr. Helge Klüssendorff (Possehl Analytics GmbH) konnten Sie am Technologietransfer-Kongress 2023 ibesuchen. 

Mehr zum Technologietransfer-Kongress

Kontakt

FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Innovation Von Mensch zu Maschine: Ein Blick in die Forschung, wie man Robotern Anweisungen gibt

Die XITASO GmbH untersucht, wie Softwarelösungen für erwartungskonforme und benutzerfreundliche autonome Robotersysteme aussehen müssen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: INNOVATION DURCH KOOPERATION Mit dem Innovationsgutschein schneller ans Ziel

Das in Gersthofen ansässige Jung-unternehmen Sandhelden entwickel-te ein eigenes Herstellungsverfahren für 3D-Druck mit Sand als Werkstoff. Dadurch lassen sich einzigartige Design-Produkte, z. B. für luxuriöse Badausstattungen, herstellen. Für das innovative Entwicklungsvorhaben, künftig ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Digitaler Nahtsensor hilft Textilbranche

Das Augsburger Unternehmen Erhardt+Leimer entwickelt einen digitalen Nahtsensor und rüstet die Textilbranche damit für die Herausforderungen der Zukunft. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen