Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Neue Antriebstechnik aus A³ sorgt für mehr Speed in der Elektromobilität

FZG Projekthaus Augsburg

Elektroautos sind beim derzeitigen Stand der Technologie nicht automatisch umweltfreundlich: Während ein Auto der Kompaktklasse E bereits nach 21.000 Kilometern in Sachen Klimaschutz dem Benziner überlegen ist, müsste ein Auto der Oberklasse bis zu 500.000 km zurücklegen. Das FZG Projekthaus Augsburg arbeitet daran, Elektroautos hier einen großen Schritt voranzubringen und diesen Break-Even-Point weiter nach vorne zu verlegen: Mit effizienterer Antriebstechnik.

Um Elektromobilität noch effizienter und klimafreundlicher zu machen, gibt es verschiedene Ansatzpunkte: Die Steigerung der Effizienz für größere Reichweiten oder auch die Gewichtsreduktion durch Leichtbau. Die Spezialisten für Antriebstechnik vom FZG Projekthaus Augsburg, einer Außenstelle der TU München, haben sich jedoch den kompletten Antriebsstrang in Elektroautos vorgenommen. Bislang sind hier Antriebsdrehzahlen zwischen 10.000 und 18.000 U/min üblich, da bei höheren Drehzahlen Betriebsfestigkeit, Lagerung, Wirkungsgrad und Akustik noch nicht serienreif sind. Im Rahmen des Forschungsprojekts Speed2E gelang es den Spezialisten, einen innovativen Super-Hochdrehzahl-Antriebsstrang für die Elektromobilität zu entwickeln und zu testen. Durch die Verdreifachung der Motordrehzahl auf 30.0000 U/min konnte die Effizienz von Elektroautos deutlich gesteigert werden. Damit könnten Motorvolumen und Motormasse um über 30 % gesenkt werden. Der Erfolg überzeugte auch die Jury der KUMAS-Leitprojekte, die das Projekt 2018 als Leitprojekt auszeichneten. Und die Forscher glauben, das Ende der Fahnenstange sei damit noch lange nicht erreicht: Im Fortsetzungsprojekt Speed4E wollen sie die Drehzahl noch auf 50.000 U/min steigern.

Elektroautos sind beim derzeitigen Stand der Technologie nicht automatisch umweltfreundlich: Während ein Auto der Kompaktklasse E bereits nach 21.000 Kilometern in Sachen Klimaschutz dem Benziner überlegen ist, müsste ein Auto der Oberklasse bis zu 500.000 km zurücklegen. Das FZG Projekthaus Augsburg arbeitet daran, Elektroautos hier einen großen Schritt voranzubringen und diesen Break-Even-Point weiter nach vorne zu verlegen: Mit effizienterer Antriebstechnik.

Um Elektromobilität noch effizienter und klimafreundlicher zu machen, gibt es verschiedene Ansatzpunkte: Die Steigerung der Effizienz für größere Reichweiten oder auch die Gewichtsreduktion durch Leichtbau. Die Spezialisten für Antriebstechnik vom FZG Projekthaus Augsburg, einer Außenstelle der TU München, haben sich jedoch den kompletten Antriebsstrang in Elektroautos vorgenommen. Bislang sind hier Antriebsdrehzahlen zwischen 10.000 und 18.000 U/min üblich, da bei höheren Drehzahlen Betriebsfestigkeit, Lagerung, Wirkungsgrad und Akustik noch nicht serienreif sind. Im Rahmen des Forschungsprojekts Speed2E gelang es den Spezialisten, einen innovativen Super-Hochdrehzahl-Antriebsstrang für die Elektromobilität zu entwickeln und zu testen. Durch die Verdreifachung der Motordrehzahl auf 30.0000 U/min konnte die Effizienz von Elektroautos deutlich gesteigert werden. Damit könnten Motorvolumen und Motormasse um über 30 % gesenkt werden. Der Erfolg überzeugte auch die Jury der KUMAS-Leitprojekte, die das Projekt 2018 als Leitprojekt auszeichneten. Und die Forscher glauben, das Ende der Fahnenstange sei damit noch lange nicht erreicht: Im Fortsetzungsprojekt Speed4E wollen sie die Drehzahl noch auf 50.000 U/min steigern.

Ausführliche Informationen zum Projekt

Kontakt

Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) der TU München - Projekthaus Augsburg

Herr Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl
Lehrstuhlleitung TUM

Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg

+49 821 809034-70
+49 821 809034-79
fzg-a.fzg@ed.tum.de
http://www.fzg-augsburg.mw.tum.de

Angebote, Projekte und Experten des FZG für Unternehmen

Angebot Innovation Beratung zur Projektierung von mechanischen und elektromechanischen Antriebssträngen

Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Unternehmen anwendungsnahe Entwicklungsunterstützung auf dem Weg von der Idee zum innovativen und marktfähigen Produkt und ist kompetenter Ansprechpartner sowohl bei der Entwicklung von Schaden-Vermeidungsstrategien als auch im Bereich Schadensanalyse. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Durchführung von F&E-Vorhaben zur Getriebeberechnung

Die korrekte Berechnung von Getrieben und Maschinenelementen ermöglicht den ressourceneffizienten Einsatz von Maschinenelementen und damit auch Kosteneinsparungen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Prüfung von mechanischen Antriebselementen

Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Unternehmen anwendungsnahe Entwicklungsunterstützung und ist kompetenter Ansprechpartner sowohl bei der Entwicklung von Schaden-Vermeidungsstrategien als auch im Bereich Schadensanalyse. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Video-Endoskopie zur Zustands- und Schadensbeurteilung technischer Anlagen

Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Vor-Ort-Inspektionen mittels portabler digitaler Video-Endoskopie an, inkl. digitaler Foto- oder Video-Dokumentation im Stillstand und während des Betriebs technischer Anlagen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Ressourceneffizienz Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Bio-Getreide aus der Region für die Region

Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg hat gemeinsam mit der Bio-Bäckerei CUMPANUM und der Vermarktungsgesellschaft der Bio-Bauern Pöttmes eine Liefergruppe mit regionalen Bio-Landwirten aufgebaut. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Gastbeitrag: Das Start-Up Oceanmata

Ein Start-Up in Augsburg mit dem Ziel, die Ozeane von Müll zu befreien. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Eine Brauerei mit Weitsicht

Umweltschutz praktizieren heißt vorausschauend handeln. Diese Philosophie lebt die Augsburger Familienbrauerei Riegele. Seit vielen Jahren geht das mittelständische Unternehmen systematisch und langfristig an seine Umweltziele heran. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Ressourceneffizienz Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Der Ressourceneffizienzatlas A³

Sie suchen einen kompetenten Ansprechpartner für eine Fragestellung aus dem Bereich Ressourceneffizienz? Hier werden Sie fündig! Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld ... mehr
Mehr lesen