Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Neue Antriebstechnik aus A³ sorgt für mehr Speed in der Elektromobilität

FZG Projekthaus Augsburg

Elektroautos sind beim derzeitigen Stand der Technologie nicht automatisch umweltfreundlich: Während ein Auto der Kompaktklasse E bereits nach 21.000 Kilometern in Sachen Klimaschutz dem Benziner überlegen ist, müsste ein Auto der Oberklasse bis zu 500.000 km zurücklegen. Das FZG Projekthaus Augsburg arbeitet daran, Elektroautos hier einen großen Schritt voranzubringen und diesen Break-Even-Point weiter nach vorne zu verlegen: Mit effizienterer Antriebstechnik.

Um Elektromobilität noch effizienter und klimafreundlicher zu machen, gibt es verschiedene Ansatzpunkte: Die Steigerung der Effizienz für größere Reichweiten oder auch die Gewichtsreduktion durch Leichtbau. Die Spezialisten für Antriebstechnik vom FZG Projekthaus Augsburg, einer Außenstelle der TU München, haben sich jedoch den kompletten Antriebsstrang in Elektroautos vorgenommen. Bislang sind hier Antriebsdrehzahlen zwischen 10.000 und 18.000 U/min üblich, da bei höheren Drehzahlen Betriebsfestigkeit, Lagerung, Wirkungsgrad und Akustik noch nicht serienreif sind. Im Rahmen des Forschungsprojekts Speed2E gelang es den Spezialisten, einen innovativen Super-Hochdrehzahl-Antriebsstrang für die Elektromobilität zu entwickeln und zu testen. Durch die Verdreifachung der Motordrehzahl auf 30.0000 U/min konnte die Effizienz von Elektroautos deutlich gesteigert werden. Damit könnten Motorvolumen und Motormasse um über 30 % gesenkt werden. Der Erfolg überzeugte auch die Jury der KUMAS-Leitprojekte, die das Projekt 2018 als Leitprojekt auszeichneten. Und die Forscher glauben, das Ende der Fahnenstange sei damit noch lange nicht erreicht: Im Fortsetzungsprojekt Speed4E wollen sie die Drehzahl noch auf 50.000 U/min steigern.

Elektroautos sind beim derzeitigen Stand der Technologie nicht automatisch umweltfreundlich: Während ein Auto der Kompaktklasse E bereits nach 21.000 Kilometern in Sachen Klimaschutz dem Benziner überlegen ist, müsste ein Auto der Oberklasse bis zu 500.000 km zurücklegen. Das FZG Projekthaus Augsburg arbeitet daran, Elektroautos hier einen großen Schritt voranzubringen und diesen Break-Even-Point weiter nach vorne zu verlegen: Mit effizienterer Antriebstechnik.

Um Elektromobilität noch effizienter und klimafreundlicher zu machen, gibt es verschiedene Ansatzpunkte: Die Steigerung der Effizienz für größere Reichweiten oder auch die Gewichtsreduktion durch Leichtbau. Die Spezialisten für Antriebstechnik vom FZG Projekthaus Augsburg, einer Außenstelle der TU München, haben sich jedoch den kompletten Antriebsstrang in Elektroautos vorgenommen. Bislang sind hier Antriebsdrehzahlen zwischen 10.000 und 18.000 U/min üblich, da bei höheren Drehzahlen Betriebsfestigkeit, Lagerung, Wirkungsgrad und Akustik noch nicht serienreif sind. Im Rahmen des Forschungsprojekts Speed2E gelang es den Spezialisten, einen innovativen Super-Hochdrehzahl-Antriebsstrang für die Elektromobilität zu entwickeln und zu testen. Durch die Verdreifachung der Motordrehzahl auf 30.0000 U/min konnte die Effizienz von Elektroautos deutlich gesteigert werden. Damit könnten Motorvolumen und Motormasse um über 30 % gesenkt werden. Der Erfolg überzeugte auch die Jury der KUMAS-Leitprojekte, die das Projekt 2018 als Leitprojekt auszeichneten. Und die Forscher glauben, das Ende der Fahnenstange sei damit noch lange nicht erreicht: Im Fortsetzungsprojekt Speed4E wollen sie die Drehzahl noch auf 50.000 U/min steigern.

Ausführliche Informationen zum Projekt

Kontakt

Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) der TU München - Projekthaus Augsburg

Herr Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl
Lehrstuhlleitung TUM

Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg

+49 821 809034-70
+49 821 809034-79
fzg-a.fzg@ed.tum.de
http://www.fzg-augsburg.mw.tum.de

Angebote, Projekte und Experten des FZG für Unternehmen

Angebot Innovation Thermographie zur Zustands- und Schadensbeurteilung technischer Anlagen

Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Thermographie zur Zustands- und Schadensbeurteilung technischer Anlagen an. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten und Vermittlung von Praktikanten und Absolventen

Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg betreut Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen von meist mehrjährigen Forschungsvorhaben im Bereich mechanischer Antriebstechnik ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Messung der Oberflächenhärte von Maschinenelementen

Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet die Messung der Oberflächenhärte von Maschinenelementen an. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Durchführung von F&E-Vorhaben zur Getriebeberechnung

Die korrekte Berechnung von Getrieben und Maschinenelementen ermöglicht den ressourceneffizienten Einsatz von Maschinenelementen und damit auch Kosteneinsparungen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Ressourceneffizienz Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel:Nachhaltiges Wirtschaften Mehrweg-Lösungen für to-go Essen

In Zeiten der Corona-Pandemie ist Außer-Haus-Verkauf von Gerichten gefragter denn je. Doch oft bringt dies viel Verpackungsmüll mit sich, der vermeidbar ist! ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Gastbeitrag: Das Start-Up Oceanmata

Ein Start-Up in Augsburg mit dem Ziel, die Ozeane von Müll zu befreien. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz LINDA 2.0 – Für großflächige Stromausfälle gewappnet sein

Ziel des von Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel geleiteten Forschungsprojekts LINDA 2.0 (Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen) ist es, eine Notversorgung kritischer Infrastrukturen mit deutlich reduziertem Personaleinsatz zu ermöglichen, ein Konzept für eine optimierte Spannungshaltung im Inselnetzbetrieb zu entwickeln, die Erkenntnisse des LINDA auf weitere Konstellationen von dezentralen Erzeugungsanlagen und kritischen Infrastrukturen zu übertragen und das LINDA-Konzept bei Netzersatzanlagen einem Flächeneinsatz zuzuführen. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Ressourceneffizienz Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Der Ressourceneffizienzatlas A³

Sie suchen einen kompetenten Ansprechpartner für eine Fragestellung aus dem Bereich Ressourceneffizienz? Hier werden Sie fündig! Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen