Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Wie holt man Kunststoff aus Altpapier?

Das Technologieunternehmen Repulping Technology erfindet neues Recyclingverfahren

Wer schon einmal ratlos mit der Papierpackung, dem Klebeetikett, dem Coffee to Go-Becher oder dem Foto in der Hand vor dem Mülleimer stand und sich fragte: „Ins Altpapier, in den gelben Sack oder doch in den Restmüll?“ kennt das Problem: Viele Papiere sind so stark beschichtet, dass man kaum noch unterscheiden kann, ob das nun eher Papier oder Plastik ist. Tatsächlich konnten solche Papiere bislang kaum recycelt werden. Ein innovatives Start up aus dem Landkreis Aichach-Friedberg hat hierfür nun eine bahnbrechende Lösung gefunden: Repulping Technology hat eine Technologie entwickelt, wie man die Papieranteile aus Verbundmaterialien zurückgewinnt. Dafür wurde das Unternehmen 2019 als KUMAS Leitprojekt ausgezeichnet.

Zunächst die gute Nachricht: Die Altpapierquote in Europa ist mit über 70 Prozent so hoch wie sonst nirgends auf der Welt. Die schlechte Nachricht: Im Altpapier ist immer weniger Papier, jedoch immer mehr Kunststoff und Verbundmaterialien enthalten. Das macht das Recycling derzeit oft schwierig bis unmöglich.

Wenn das Altpapier zur Wiederaufbereitung in eine Papierfabrik kommt, wird es zunächst in sogenannten Stofflösern in Einzelfasern zerfasert. Verbundstoffe und hochnassfeste Papiere wie beispielsweise Getränkekartons, Kaffeebecher, Etiketten u. ä. können bisher mit konventionellen Stofflösern nicht oder nur mit sehr hohem Energieaufwand gelöst werden. Es verbleibt ein großer Teil an Restfasern am Verbundmaterial, die üblicherweise in der thermischen Verwertung landen. Dieser nicht genutzte Anteil der enthaltenen Gutfasern des Altpapiers können bis zu 30 Prozent und mehr betragen.

Ein unbefriedigendes Ergebnis, fand Stephan Wucherer, der viele Jahre als Werk- und Produktionsleiter in verschiedenen Papierwerken tätig war und stellte erste Forschungen mit Etikettenpapieren an. Dabei stieß er auf ein Verfahren, das fast zu schön klingt, um wahr zu sein:

Mit Hilfe eines mechanischen Verfahrens wird in einem geschlossenen Behälter eine sogenannte Kavitation erzeugt. Durch die Kavitation entsteht eine Implosion, also eine umgekehrte Explosion aufgrund eines plötzlichen Zusammenbruchs des Umgebungsdrucks, so als ob eine Blase mit hoher Geschwindigkeit in sich zusammenfällt. Durch die dabei freigesetzte Energie lösen sich die Wasserstoffbrücken und die Molekularstruktur des Faserverbundes verändert sich, so dass sich die Materialien voneinander trennen.

Der Vorteil: Es ist keinerlei Einsatz von chemischen Zusatzstoffen nötig, die man nach dem Verfahren wieder aus dem Papier herauslösen müsste. Deswegen hat das Verfahren keinerlei schädliche Wirkungen auf die Recyclate.

Revolutionäre Technologie für die Papierherstellung der Zukunft?

Dank dieses Verfahrens können verschiedenste Verbundmaterialien vom Coffee-to-Go Becher bis zu Getränkekartons und Fotoparieren wieder vollständig in ihre Bestandteile zerlegt werden.

Zerlegbar sind auch sogenannte Barrierepapiere, die verhindern, dass Spuren der mineralölhaltigen Farben durch das Papier z.B. in Lebensmittel eindringen. Bislang scheiterte der breite Einsatz solcher Papiere daran, dass sie nicht recycelbar waren.

Das Verfahren hat noch einen weiteren Vorteil: In winzige Öffnungen der Fibrillen in den Papierfasern könnte man dem Papier technisch unaufwändiger als bisher weitere Substanzen zuführen, die dem Papier neue Eigenschaften verleihen, z.B. Farben, Duftstoffe etc… Außerdem könnte das Verfahren zukünftig auch die Gewinnung von Zellstoff aus Holzstoff durch das TMP-Verfahren (Thermo Mechanical Pulp) wesentlich energiesparender machen, wenn die Holzchips zuvor mit dem innovativen Technologie behandelt würden.

Ein Verfahren mit so vielen Vorteilen kann nicht nur die Papierindustrie wesentlich verbessern, sondern auch die Umwelt – davon waren die Gründer überzeugt. 2014 war es dann soweit: Geschäftsinhaber Ulrich Neumüller gründete zusammen mit Stephan Wucherer die Repulping Technology GmbH & Co. KG, um das Verfahren zur Marktreife zu bringen. Im Team mit weiteren Spezialisten wurde das Verfahren weiter entwickelt, optimiert und in Testanlagen gemeinsam mit mehreren Papierunternehmen erfolgreich erprobt. Im Dezember 2016 wurde das Patent eingereicht.

Weitere Informationen unter www.repulpingtechnology.com

Wer schon einmal ratlos mit der Papierpackung, dem Klebeetikett, dem Coffee to Go-Becher oder dem Foto in der Hand vor dem Mülleimer stand und sich fragte: „Ins Altpapier, in den gelben Sack oder doch in den Restmüll?“ kennt das Problem: Viele Papiere sind so stark beschichtet, dass man kaum noch unterscheiden kann, ob das nun eher Papier oder Plastik ist. Tatsächlich konnten solche Papiere bislang kaum recycelt werden. Ein innovatives Start up aus dem Landkreis Aichach-Friedberg hat hierfür nun eine bahnbrechende Lösung gefunden: Repulping Technology hat eine Technologie entwickelt, wie man die Papieranteile aus Verbundmaterialien zurückgewinnt. Dafür wurde das Unternehmen 2019 als KUMAS Leitprojekt ausgezeichnet.

Zunächst die gute Nachricht: Die Altpapierquote in Europa ist mit über 70 Prozent so hoch wie sonst nirgends auf der Welt. Die schlechte Nachricht: Im Altpapier ist immer weniger Papier, jedoch immer mehr Kunststoff und Verbundmaterialien enthalten. Das macht das Recycling derzeit oft schwierig bis unmöglich.

Wenn das Altpapier zur Wiederaufbereitung in eine Papierfabrik kommt, wird es zunächst in sogenannten Stofflösern in Einzelfasern zerfasert. Verbundstoffe und hochnassfeste Papiere wie beispielsweise Getränkekartons, Kaffeebecher, Etiketten u. ä. können bisher mit konventionellen Stofflösern nicht oder nur mit sehr hohem Energieaufwand gelöst werden. Es verbleibt ein großer Teil an Restfasern am Verbundmaterial, die üblicherweise in der thermischen Verwertung landen. Dieser nicht genutzte Anteil der enthaltenen Gutfasern des Altpapiers können bis zu 30 Prozent und mehr betragen.

Ein unbefriedigendes Ergebnis, fand Stephan Wucherer, der viele Jahre als Werk- und Produktionsleiter in verschiedenen Papierwerken tätig war und stellte erste Forschungen mit Etikettenpapieren an. Dabei stieß er auf ein Verfahren, das fast zu schön klingt, um wahr zu sein:

Mit Hilfe eines mechanischen Verfahrens wird in einem geschlossenen Behälter eine sogenannte Kavitation erzeugt. Durch die Kavitation entsteht eine Implosion, also eine umgekehrte Explosion aufgrund eines plötzlichen Zusammenbruchs des Umgebungsdrucks, so als ob eine Blase mit hoher Geschwindigkeit in sich zusammenfällt. Durch die dabei freigesetzte Energie lösen sich die Wasserstoffbrücken und die Molekularstruktur des Faserverbundes verändert sich, so dass sich die Materialien voneinander trennen.

Der Vorteil: Es ist keinerlei Einsatz von chemischen Zusatzstoffen nötig, die man nach dem Verfahren wieder aus dem Papier herauslösen müsste. Deswegen hat das Verfahren keinerlei schädliche Wirkungen auf die Recyclate.

Revolutionäre Technologie für die Papierherstellung der Zukunft?

Dank dieses Verfahrens können verschiedenste Verbundmaterialien vom Coffee-to-Go Becher bis zu Getränkekartons und Fotoparieren wieder vollständig in ihre Bestandteile zerlegt werden.

Zerlegbar sind auch sogenannte Barrierepapiere, die verhindern, dass Spuren der mineralölhaltigen Farben durch das Papier z.B. in Lebensmittel eindringen. Bislang scheiterte der breite Einsatz solcher Papiere daran, dass sie nicht recycelbar waren.

Das Verfahren hat noch einen weiteren Vorteil: In winzige Öffnungen der Fibrillen in den Papierfasern könnte man dem Papier technisch unaufwändiger als bisher weitere Substanzen zuführen, die dem Papier neue Eigenschaften verleihen, z.B. Farben, Duftstoffe etc… Außerdem könnte das Verfahren zukünftig auch die Gewinnung von Zellstoff aus Holzstoff durch das TMP-Verfahren (Thermo Mechanical Pulp) wesentlich energiesparender machen, wenn die Holzchips zuvor mit dem innovativen Technologie behandelt würden.

Ein Verfahren mit so vielen Vorteilen kann nicht nur die Papierindustrie wesentlich verbessern, sondern auch die Umwelt – davon waren die Gründer überzeugt. 2014 war es dann soweit: Geschäftsinhaber Ulrich Neumüller gründete zusammen mit Stephan Wucherer die Repulping Technology GmbH & Co. KG, um das Verfahren zur Marktreife zu bringen. Im Team mit weiteren Spezialisten wurde das Verfahren weiter entwickelt, optimiert und in Testanlagen gemeinsam mit mehreren Papierunternehmen erfolgreich erprobt. Im Dezember 2016 wurde das Patent eingereicht.

Weitere Informationen unter www.repulpingtechnology.com

Kontakt

Repulping Technology GmbH & Co. KG

Praxisbeispiele aus dem Bereich Ressourceneffizienz Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Reduzierung von Lebensmittelverschwendung mithilfe Künstlicher Intelligenz

Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV tritt gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie gegen diese Lebensmittelverschwendung mit dem Projekt REIF ein. Absatz- und Produktionsplanung, Prozess- und Anlagensteuerung können mit Methoden des Maschinellen Lernens optimiert werden. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Wie Unternehmen durch Kunststoffrecycling sparen können

Plastikabfall ist ein wichtiges Thema in der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion. Auch bei Unternehmen fallen zahlreiche Plastikabfälle in Form von Folien, Tüten, Kisten und Füllmaterialien an. Einiges davon ist schwer zu vermeiden, aber eine gute Eigenschaft von Kunststoffen ist, dass sie sich sehr gut recyceln lassen. Allerdings nur, wenn sie sortenrein vorliegen. Gemeinsam mit Studierenden der Universität Augsburg hat Airbus Helicopters in einem vorbildlichen Projekt gezeigt, dass sich das bessere Sortieren der Plastikabfälle für Unternehmen auch rechnen und einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Projektbeispiele des Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management

Die Zusammenarbeit mit Unternehmen ist für den Lehrstuhl ein wichtiges Instrument, um Forschungsergebnisse in die Praxis zu transferieren und neue Forschungsfragen aufzuwerfen. Gemeinsam mit den Praxispartnern entwickelt der Lehrstuhl PSCM innovative, methodisch fundierte und nachhaltige Lösungen aus den Bereichen „Production Management“, „Supply Chain Management“ und „Resource Management“. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Ressourceneffizienz Das könnte Sie auch interessieren

Innovationsangebote finden Der Ressourceneffizienzatlas A³

Sie suchen einen kompetenten Ansprechpartner für eine Fragestellung aus dem Bereich Ressourceneffizienz? Hier werden Sie fündig! Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen