Angebot Ressourceneffizienz Hands-on-Materials: Studierende unterstützen Ihr Unternehmen im Abfallmanagement!

Instituts für Materials Resource Management (MRM)

Gemeinsam mit dem Resource Lab des Instituts für Materials Resource Management (MRM) der Universität Augsburg führt die IHK Schwaben das „Hands on Materials-Seminar“ durch.

Masterstudierende des Wirtschaftsingenieurwesens werden Ihre unternehmensspezifischen Fragestellungen im Seminar lösungsorientiert umsetzen. So soll vor allem das Themengebiet des Abfallmanagements näher beleuchtet werden und anwendungsorientierte Lösungen erarbeitet werden.

Fragestellungen in folgenden Themenbereichen sind möglich:

  • Untersuchung und Bewertung von Stoffströmen und Abfallbilanzen und Erarbeitung von Möglichkeiten zur Abfall-Reduzierung und Abfallverwertung
  • Erstellen und Bewerten von umweltrelevanten Kreislaufwirtschafts-Daten wie z. B. Sortier- und Verwertungsquoten
  • Einführung eines Abfallbilanzierungs-/Kreislaufwirtschafts-Management-Tools (Excel)
  • Material-/Abfallstoffströme-Check / Entwicklung eines Tools (Excel)

Für die nächste Runde bei Hands-on Materials bewerben!

Interessierte Unternehmen können sich bei der unten aufgeführten Ansprechpartnerin mit einer kurzen Aufgabenformulierung melden!

Die Bewerbungsphase für Unternehmen für das kommende Wintersemester läuft in der Regel bis 30. Juni. Über das Bewerbungsformular bei der IHK Schwaben können Sie sich mit Ihrer Fragestellung direkt bewerben.

Gemeinsam mit dem Resource Lab des Instituts für Materials Resource Management (MRM) der Universität Augsburg führt die IHK Schwaben das „Hands on Materials-Seminar“ durch.

Masterstudierende des Wirtschaftsingenieurwesens werden Ihre unternehmensspezifischen Fragestellungen im Seminar lösungsorientiert umsetzen. So soll vor allem das Themengebiet des Abfallmanagements näher beleuchtet werden und anwendungsorientierte Lösungen erarbeitet werden.

Fragestellungen in folgenden Themenbereichen sind möglich:

  • Untersuchung und Bewertung von Stoffströmen und Abfallbilanzen und Erarbeitung von Möglichkeiten zur Abfall-Reduzierung und Abfallverwertung
  • Erstellen und Bewerten von umweltrelevanten Kreislaufwirtschafts-Daten wie z. B. Sortier- und Verwertungsquoten
  • Einführung eines Abfallbilanzierungs-/Kreislaufwirtschafts-Management-Tools (Excel)
  • Material-/Abfallstoffströme-Check / Entwicklung eines Tools (Excel)

Für die nächste Runde bei Hands-on Materials bewerben!

Interessierte Unternehmen können sich bei der unten aufgeführten Ansprechpartnerin mit einer kurzen Aufgabenformulierung melden!

Die Bewerbungsphase für Unternehmen für das kommende Wintersemester läuft in der Regel bis 30. Juni. Über das Bewerbungsformular bei der IHK Schwaben können Sie sich mit Ihrer Fragestellung direkt bewerben.

Kontakt

Universität Augsburg Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

Angebote, Projekte und Experten des MRM für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Ressourceneffizienz

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

News zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen