Auf der Suche nach Anregungen für Nachhaltiges Wirtschaften?
Hier finden Sie eine Vielzahl an guten Beispielen aus Unternehmen aus der Region A³, dazu Experten und Einrichtungen, an die Sie sich mit Ihren Fragen und Themen wenden können. Es gibt in der Region bereits viele Angebote, die Sie für Ihre Nachhaltigkeitsaktivität nutzen können.
Der Nachhaltigkeitsatlas der Region A³
Alle (271)
Angebote (61)
Angebote A³ (18)
Experten (72)
Praxisbeispiele (120)
Filter zurücksetzen
Praxisbeispiel: Innovation – Start-up Projekt LISO entwickelt Lösung für Medikamentenentwicklung
Das Augsburger Start-Up-Projekt LISO hat ein neues Analysegerät für Lipidnanopartikel entwickelt. Diese Partikel spielen eine wichtige Rolle in vielen Impfstoffen und Medikamenten und könnten deren Entwicklung maßgeblich vorantreiben.
Angebot für Ressourceneffizienz-Experten – Plattform Ressourceneffizienz
In der Plattform Ressourceneffizienz kooperieren Experten, Forschungseinrichtungen, Unternehmensnetzwerke und -cluster und Berater aus Augsburg und Bayern, um das Thema Ressourceneffizienz bei Unternehmen stärker zu verankern und den Technologietransfer in diesem Bereich zu fördern.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Modular – das nachhaltigste Festival in der Region
Ein Festival besuchen und gleichzeitig nachhaltig sein und die eigenen CO2-Emissionen verringern? Das Augsburger Modular Festival ist das größte Non-Profit Jugend- und Kulturfestival in der Region mit einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Umsetzung.
Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz – Demonstrationsprojekt Kleinwindanlage am Schulzentrum Friedberg
Durch die stetig steigenden Belastungen des Strompreises ist zu erwarten, dass auch in Zukunft verstärkt Eigenstromversorgungsanlagen installiert werden. Neben der z.B. eigenen Photovoltaikanlage können dies auch Kleinwindanlagen sein.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Worklife Hacks: Nachhaltiges Büro
Ein nachhaltiger Büroalltag muss nicht schwer sein. Kirsten Meisinger, Geschäftsführerin der Agentur Charismarcom, schildert, wie durch viele kleine, aber bewusste Entscheidungen das Thema Nachhaltigkeit auch im Unternehmen umgesetzt werden kann. Sie erklärt, woran sich ihr Handlungskonzept ausrichtet und liefert praktische, leicht umsetzbare Beispiele, wie jedes Büro etwas nachhaltiger wird.
Angebot Mitmachen bei den Wochen der Nachhaltigkeit – Wochen der Nachhaltigkeit
Am 30.09. starten die diesjährigen„Wochen der Nachhaltigkeit in A³“. Zehn Wochen lang stehen Veranstaltungen, Projekte und gute Beispiele unabhängiger Partner aus dem Wirtschaftsraum Augsburg im Fokus. Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir das Verständnis für Nachhaltiges Wirtschaften bei Unternehmen fördern und Praxisbeispiele liefern. Seien Sie dabei!
Expertise Nachhaltiges Wirtschaften – Prof. Dr. Michael Krupp
Professor Krupp von der THA ist Experte für Logistik, die Optimierung von Lieferketten, sowie für wirtschaftliche Themen im Allgemeinen. In einer Welt, die von den Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung geprägt wird, spielt Professor Krupp eine herausragende Rolle als Experte auf diesem Gebiet. Seine Arbeit und Forschung sind von entscheidender Bedeutung, da sie Unternehmen dabei unterstützt, sich auf die Herausforderungen und Chancen dieser beiden bedeutenden Trends vorzubereiten und zu reagieren.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – GVZ Region Augsburg von Natur aus grün
Logistiker sind für nachhaltige Lieferketten verantwortlich und suchen nach passenden Standorten. Das GVZ Region Augsburg entspricht diesem Trend und bietet auf 112 Hektar alles was Logistiker für ökologisches und ökonomisches Wirtschaften brauchen.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Ihr klimaneutraler IT-Dienstleister
Schon das zweite Jahr in Folge ist die Peerigon GmbH klimaneutral und konnte die Emissionen im Vergleich zum Vorjahr bereits reduzieren. Das 20-köpfige IT-Unternehmen gehört zu den ersten klimaneutralen IT-Dienstleistern in Bayern. Von Beginn an liegen soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit im Fokus ihrer Unternehmenswerte.
Expertise Forschungspartner vor Ort – Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU)
Das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg führt die umweltwissenschaftlichen Kompetenzen der Universität Augsburg, der im Umweltbereich tätigen Institutionen und NGOs und Unternehmen zusammen und setzt so Maßstäbe in der anwendungsorientierten Umweltforschung.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Partizipative Führung und Unternehmenskultur
Eine Unternehmenskultur muss vom ganzen Team gelebt und mit dem Wandel weiterentwickelt werden. Dem Unternehmen einfach eine Kultur überzustülpen funktioniert nicht. Sie muss zum Team passen und von Gründer:innen vorgelebt werden. Mehr dazu im Interview mit Stephan Batteiger zum Thema " Partizipative Führung und Unternehmenskultur"
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – „Green Factory“: Die nachhaltige Fabrik in einem nachhaltigen Gebäude
Seit gut einem Jahr im neuen Gebäude zieht die Institutsleitung des Fraunhofer IGCV ein erstes Fazit. „Unser Ziel, Gebäude und Produktionsprozesse in ein direktes Zusammenspiel zu bringen, ist voll aufgegangen – die perfekte Basis, auf der neue Industrie-Konzepte für eine zielorientiere Energiewende entstehen können.“ so der geschäftsführende Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler.
Angebot Nachhaltigkeit – Bio-Produkte aus den Öko-Modellregionen in A³
Gemeinsam mit engagierten und unternehmerischen Akteuren bringen die Öko-Modellregionen die ökologische Landwirtschaft, den regionalen Konsum von Bio-Produkten und die ländliche Entwicklung voran. Im Wirtschaftsraum Augsburg gibt es gleich zwei geförderte Projekte, mit denen die regionalen Unternehmen zusammenarbeiten können: die Öko-Modellregion Paartal im Landkreis Aichach-Friedberg sowie die Öko-Modellregion Stadt.Land. Augsburg.
Angebot Ressourceneffizienz – Effiziente Supply Chains und Kreislaufsysteme
Der Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management forscht an energie- und ressourceneffizienten Produktionsprozessen, Produkten und Materialien. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe "Resource Lab" des Instituts für Materials Resource Management entsteht ein einzigartiges Forschungsumfeld für Nachhaltigkeit im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und anderen verwandten Disziplinen.
Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz – Ökologische Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau
Die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Ressourceneffizienz“ rücken verstärkt in den Fokus oder sind schon längst ein Forschungsschwerpunkt. Aus diesem Anlass ist am Institut für Holzbau eine Projektidee entstanden, welche klassische Deckenbauweisen mit den klimaschädlichen Baustoffen Zement und Stahl durch leistungsfähige und ökologische Hybridkonstruktionen aus Holz und Calciumsulfat ersetzen soll.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Ich bin raus?!
Verantwortung lässt man nicht an der Bürotür zurück. Peter Schöffel führt bereits seit Anfang der neunziger Jahre das Familienunternehmen Schöffel in Schwabmünchen. Was ihm für seine Firma wichtig ist und wie er als Unternehmer das Thema Nachhaltigkeit und Verantwortung sieht, verrät er uns im Interview.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – MeDiCircle
Circular Economy, Nachhaltigkeit und Recycling – diese wichtigen Themen sind auch im Gesundheitsbereich nicht mehr wegzudenken. Doch was ist nötig, um die Transformation der bayerischen Gesundheitswirtschaft zu einer echten „Circular Economy“ voranzutreiben?
Gute Beispiele kommunizieren
Sie haben bereits Projekte im Nachhaltigen Wirtschaften umgesetzt oder haben Angebote für Unternehmen? Reichen Sie einen Artikel ein!
Newsblog – News zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften
News Nachhaltiges Wirtschaften – Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet
Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung 25.10.2024 – Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – A³ klimaneutral gewinnt J.N. Eberle & Cie. GmbH als neues Mitglied
Das Traditionsunternehmen J.N. Eberle & Cie. GmbH mit Sitz in Augsburg seit 1836 gehört seit Jahrzehnten zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Regionalität und Nachhaltigkeit sind im Unternehmen wichtige Faktoren. Auf das Energiemanagementsystem folgt nun die CO2-Bilanzierung mit A³ klimaneutral. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Erste Ergebnisse der Umfrage "Nachhaltigkeitsmonitoring A³" verfügbar
Wie intensiv engagieren sich Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? Die erste Auswertung der Umfrage des Nachhaltigkeitsmonitorings A³ ist da und ist Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen
News Arbeitgeber & Fachkräfte – Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen
Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit
Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Bio-regionale Einkaufsführer für Augsburg: Nachhaltig einkaufen leicht gemacht
Unter bio-regional-augsburg.de können Verbraucherinnen und Verbraucher in Augsburg Stadt und Landkreis nun bequem Verkaufsorte für biologisch und regional produzierte Lebensmittel finden. Das Portal bietet eine interaktive Karte, die eine Vielzahl regionaler Bio-Betriebe auflistet, darunter Wochenmärkte, Direktvermarkter, Unverpacktläden, Naturkostgeschäfte, Bäckereien und Restaurants. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neues Forschungsnetzwerk zur Klimaresilienz an der Universität Augsburg vorgestellt
Am 23. Januar 2025 wurde das Forschungsnetzwerk „Building Climate Resilience for a Vital Environment“ (BRaVE) der Universität Augsburg mit einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Das Hauptziel des Projekts ist, die Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und Anpassungsstrategien zu entwickeln.
... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neuanfang in Blumenthal – Seminargebäude strahlt nach Hochwasser in neuem Glanz
Nach dem Hochwasser im Juni 2024, das zu Schäden am Seminargebäude führte, freut sich Schloss Blumenthal nun über das renovierte Gebäude. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Vom Konzept zur Realität: MultiPuffer bringt Wärmepumpen auf ein neues Level
Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors stellt eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel dar. Um diese zu bewältigen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl ökologische als auch praktische Anforderungen erfüllen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neue ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung vom 24.01.2025 – Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2024
Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet
Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen
News Technologie & Innovation – Innovationschancen mit grünen Startups?
Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann
eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral
Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft
Vom 30. September bis zum 29. November 2024 fanden im Wirtschaftsraum Augsburg die achten „Wochen der Nachhaltigkeit“ statt. In diesem Zeitraum boten zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Best-Practice-Beispiele Einblicke in die vielfältigen Facetten nachhaltigen Wirtschaftens. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Aufruf zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitoring A³
Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. Unternehmen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen. Außerdem liegen die Ergebnisse der ersten Umfrage nun vor. ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung 13.11.2024 – Nachhaltigkeitsmonitoring A³: Wo steht die Region Augsburg in Sachen Nachhaltigkeit?
Der Nachhaltigeitsmonitor untersucht das Engagement regionaler Organisationen und Unternehmen für Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der ersten Umfrage liegen vor. Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. ... mehr
Mehr lesen
News Standort – Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum
Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet
Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung 25.10.2024 – Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – A³ klimaneutral gewinnt J.N. Eberle & Cie. GmbH als neues Mitglied
Das Traditionsunternehmen J.N. Eberle & Cie. GmbH mit Sitz in Augsburg seit 1836 gehört seit Jahrzehnten zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Regionalität und Nachhaltigkeit sind im Unternehmen wichtige Faktoren. Auf das Energiemanagementsystem folgt nun die CO2-Bilanzierung mit A³ klimaneutral. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Erste Ergebnisse der Umfrage "Nachhaltigkeitsmonitoring A³" verfügbar
Wie intensiv engagieren sich Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? Die erste Auswertung der Umfrage des Nachhaltigkeitsmonitorings A³ ist da und ist Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen
News Arbeitgeber & Fachkräfte – Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen
Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit
Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Bio-regionale Einkaufsführer für Augsburg: Nachhaltig einkaufen leicht gemacht
Unter bio-regional-augsburg.de können Verbraucherinnen und Verbraucher in Augsburg Stadt und Landkreis nun bequem Verkaufsorte für biologisch und regional produzierte Lebensmittel finden. Das Portal bietet eine interaktive Karte, die eine Vielzahl regionaler Bio-Betriebe auflistet, darunter Wochenmärkte, Direktvermarkter, Unverpacktläden, Naturkostgeschäfte, Bäckereien und Restaurants. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neues Forschungsnetzwerk zur Klimaresilienz an der Universität Augsburg vorgestellt
Am 23. Januar 2025 wurde das Forschungsnetzwerk „Building Climate Resilience for a Vital Environment“ (BRaVE) der Universität Augsburg mit einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Das Hauptziel des Projekts ist, die Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und Anpassungsstrategien zu entwickeln.
... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neuanfang in Blumenthal – Seminargebäude strahlt nach Hochwasser in neuem Glanz
Nach dem Hochwasser im Juni 2024, das zu Schäden am Seminargebäude führte, freut sich Schloss Blumenthal nun über das renovierte Gebäude. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Vom Konzept zur Realität: MultiPuffer bringt Wärmepumpen auf ein neues Level
Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors stellt eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel dar. Um diese zu bewältigen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl ökologische als auch praktische Anforderungen erfüllen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neue ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung vom 24.01.2025 – Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2024
Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet
Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen
News Technologie & Innovation – Innovationschancen mit grünen Startups?
Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann
eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral
Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft
Vom 30. September bis zum 29. November 2024 fanden im Wirtschaftsraum Augsburg die achten „Wochen der Nachhaltigkeit“ statt. In diesem Zeitraum boten zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Best-Practice-Beispiele Einblicke in die vielfältigen Facetten nachhaltigen Wirtschaftens. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Aufruf zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitoring A³
Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. Unternehmen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen. Außerdem liegen die Ergebnisse der ersten Umfrage nun vor. ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung 13.11.2024 – Nachhaltigkeitsmonitoring A³: Wo steht die Region Augsburg in Sachen Nachhaltigkeit?
Der Nachhaltigeitsmonitor untersucht das Engagement regionaler Organisationen und Unternehmen für Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der ersten Umfrage liegen vor. Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. ... mehr
Mehr lesen
News Standort – Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum
Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet
Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung 25.10.2024 – Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – A³ klimaneutral gewinnt J.N. Eberle & Cie. GmbH als neues Mitglied
Das Traditionsunternehmen J.N. Eberle & Cie. GmbH mit Sitz in Augsburg seit 1836 gehört seit Jahrzehnten zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Regionalität und Nachhaltigkeit sind im Unternehmen wichtige Faktoren. Auf das Energiemanagementsystem folgt nun die CO2-Bilanzierung mit A³ klimaneutral. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Erste Ergebnisse der Umfrage "Nachhaltigkeitsmonitoring A³" verfügbar
Wie intensiv engagieren sich Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? Die erste Auswertung der Umfrage des Nachhaltigkeitsmonitorings A³ ist da und ist Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. ... mehr
Mehr lesen
Ansprechpartnerin – Haben Sie Fragen?
Stefanie Haug
Social Media Wall – News aus unseren sozialen Medien zu Nachhaltigkeit
🌱Nachhaltigkeit im Fokus: A³ Wirtschaftsdialog bei KEIMFARBEN GMBH🌱Im Rahmen des A³ Wirtschaftsdialogs bei KEIMFARBEN in Diedorf durften wir kürzlich einen inspirierenden Einblick in das Cradle-to-Cradle-Prinzip des Farbenherstellers erhalten. ♻️KEIMFARBEN steht für Farben, die nicht nur langlebig und umweltfreundlich sind, sondern auch vollständig in biologische Kreisläufe zurückgeführt werden können. Der CEO Rüdiger Lugert und der Leiter Produktmanagement Peter Benedikt Treitz gaben spannende Insights in das Unternehmen.😍Ein weiteres Highlight: die Ergebnisse aus dem Projekt „Nachhaltigkeitsmonitoring A³“. Schon 40 % der regionalen Unternehmen optimieren die Lebensdauer ihrer Produkte – ein starkes Zeichen für gelebte #Nachhaltigkeit! Dennoch gibt es Potenzial für weitere Verbesserungen! Hierfür werden mit den regionalen Akteuren Handlungsempfehlungen entwickelt, worauf Annabell Hummel-Wiest in ihrem Vortrag einging. Neben spannenden Impulsen bot der Unternehmensrundgang exklusive Einblicke in die nachhaltigen Prozesse von KEIMFARBEN. Beim abschließenden Get-together wurde sich rege ausgetauscht und weitergedacht.💡Danke an alle Teilnehmer:innen für den wertvollen Austausch und an #KEIMFARBEN für die Gastfreundschaft! Herrn Landrat Martin Sailer vom Landkreis Augsburg ein großes Dankeschön für seine freundlichen Grußworte!🙌👉 Welche Best Practices im Bereich Kreislaufwirtschaft kennt ihr aus eurer Branche? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!Der besondere Dank geht auch an Andrea Endres, Kimberly Sturm und Petra Meitinger von KEIMFARBEN für die Organisation.💚#A3Wirtschaftsdialog #CradleToCradle #Innovation
🌍Das Planspiel Klimaresilienz: Krisensicher in die Zukunft!🌍Wie reagieren Unternehmen auf Herausforderungen aus Politik, Klima und Unternehmensführung? Welche Strategien helfen, nicht nur wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern auch langfristige Resilienz aufzubauen? 💪Um diese spannenden Fragen drehte sich das interaktive Planspiel am Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg. Strategisches Denken, Teamarbeit und kreative Problemlösungen waren gefragt!🧮 Unsere Kolleginnen Stefanie Haug, Lydia Keller und Maren Schaal begleiteten das Planspiel. Neben spannenden Diskussionen kam auch der Spaß nicht zu kurz – es wurde verhandelt, improvisiert und mit voller Energie gespielt! 🎲Durch die praxisnahe Simulation gewannen die Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse für nachhaltige Unternehmensstrategien und zukunftsfähige Entscheidungsprozesse: 🗨️„Das Planspiel hat gezeigt, wie vielschichtig Nachhaltigkeit tatsächlich ist.“🗨️„Es wurde deutlich, dass nicht nur Klimaschutz, sondern auch die frühzeitige Auseinandersetzung mit Klimarisiken essenziell ist.“Unser Dank gilt dem Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz des Zentrums für Klimaresilienz, Markus Keck und insbesondere Rouven Kaiser, der bei der Durchführung der Veranstaltung tatkräftig unterstützt hat.Weitere Informationen zu dem Planspiel finden Sie hier: https://lnkd.in/dxk2FKwS#NachhaltigesWirtschaften #klimaneutral #RegionAugsburg
🌍Das Planspiel Klimaresilienz: Krisensicher in die Zukunft!Wie reagieren Unternehmen auf Herausforderungen aus Politik, Klima und Unternehmensführung? Welche Strategien helfen, nicht nur wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern auch langfristige Resilienz aufzubauen? 💪Um diese spannenden Fragen drehte sich das interaktive Planspiel am Zentrum für Klimaresilienz der @uni.augsburg. Strategisches Denken, Teamarbeit und kreative Problemlösungen waren gefragt!🧮Neben spannenden Diskussionen kam auch der Spaß nicht zu kurz – es wurde verhandelt, improvisiert und mit voller Energie gespielt! Unsere Kolleginnen Stefanie Haug, Lydia Keller und Maren Schaal begleiteten das Planspiel. 🎲Durch die praxisnahe Simulation gewannen die Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse für nachhaltige Unternehmensstrategien und zukunftsfähige Entscheidungsprozesse: 🗨️„Das Planspiel hat gezeigt, wie vielschichtig Nachhaltigkeit tatsächlich ist“🗨️„Es wurde deutlich, dass nicht nur Klimaschutz, sondern auch die frühzeitige Auseinandersetzung mit Klimarisiken essenziell ist.“Unser Dank gilt dem Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz des Zentrums für Klimaresilienz, Markus Keck und insbesondere Rouven Kaiser, der bei der Durchführung der Veranstaltung tatkräftig unterstützt hat.Weitere Informationen zu dem Planspiel finden Sie auf der Website in unserer Bio unter: Veranstaltungen >> Nachhaltiges Wirtschaften >> Klimaanpassung >> Klimaanpassung für Unternehmen zum Mitmachen: Strategien spielerisch gestalten #RegionAugsburg #A3 #wirtschaftsförderung #ahochdrei #regionalmanagement #regionA3 #netzwerk #gemeinsamstark #augsburg #landkreisaugsburg #aichach #landkreisaichachfriedberg #friedberg #wifö #innovation #standort #immobilien #nachhaltigeswirtschaften #fachkräfte #arbeitgeber #zukunft #karriere #gesundheitswirtschaft #A3klimaneutral
🌍 Wasserstoff hautnah: Ideen, Visionen und Innovationen! 💡✨Auch der Nachmittag der 3. Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff brachte tiefere Einblicke und visionäre Ansätze. Die Keynotes:🌊Prof. Dr. Peter Wasserscheid (Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien): Wasserstoff-Technologien für eine klimaneutrale Industriegesellschaft🔦Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Ulrich Buhl (Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT): Technoökonomische Komplementarität von Elektrifizierung und Wasserstoff🤝Richard Unterseer (bayernets GmbH) & René Schoof (schwaben netz gmbh): Das H2-KernnetzPlus – Wie Wasserstoff zum Kunden kommtAußerdem zeigten Foren mit Themen wie Kommunen, Handwerk, Industrie und Forschung & Entwicklung eindrucksvoll die Vielfalt regionaler Wasserstoffprojekte.🏗️🔬 Spannende Referent:innen wie Dr. Christoph Stiller (Tyczka Group), Markus Hörmann (Hörmann Solartechnik) und Prof. André Baeten (Technische Hochschule Augsburg) teilten wertvolle Insights.😍Ein inspirierender Tag, der die Technologieregion Wasserstoff Augsburg als Vorreiter in der Wasserstoffwirtschaft etabliert! 💪🌍#WasserstoffA3 #Innovation #CleanHydrogen #Technologieregion #Nachhaltigkeit #Augsburg #Technologieregion #Energiewende #Klimaneutralität #GrüneZukunft #H2Innovation #HydrogenEconomy #ForschungUndEntwicklung #ZukunftGestalten #EnergieDerZukunft #WasserstoffRegion
🌟 Powerstart in die Wasserstoff-Zukunft: Highlights vom Vormittag! 🚀Die erste Hälfte der 3. Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff war voller Energie und Inspiration!🌊💡Nach der Begrüßung durch Hauptgeschäftsführer Ulrich Wagner von der Handwerkskammer Schwaben präsentierten Eva Weber (Oberbürgermeisterin Stadt Augsburg), Martin Sailer (Landrat Landkreis Augsburg) und Manfred Losinger (stellv. Landrat Landkreis Aichach-Friedberg) die Technologieregion Wasserstoff Augsburg und betonten die Stärke regionaler Zusammenarbeit.🤝🗣️Staatsminister für Europanagelegenheiten und Internationales Eric Beißwenger brachte in seiner Rede wichtige Perspektiven zu Wasserstoff in Bayern ein. Beim Podiumsgespräch diskutierten er und weitere Experten – Heinrich Gärtner (GP JOULE Gruppe), Dominik Heiss (Quest One), @Alfred Kailing (HWK Schwaben ), Dr. Marc Lucassen (IHK Schwaben) und Prof. Dr. Nadine Warkotsch (bifa Umweltinstitut GmbH) – über die Perspektiven für die Region. Spannende Impulsreferate rundeten den Vormittag ab. Unsere Kollegin Martina Medrano stellte die Unternehmen und ihre Vorhaben vor.🌱Patrick Horst (GP JOULE Gruppe): hy.gersthofen – die erste grüne Wasserstoffquelle für die Region💡Joachim Theile-Ochel (Stöhr Armaturen ): Einzigartige Komponenten für die Wasserstoffwirtschaft☑️Alexander Miehling (SGL Carbon GmbH ): Carbon als Hochleistungswerkstoff✈️Stefan Gorkenant (Advantech): H2-Hybrid-Antrieb für die LuftfahrtEin vielversprechender Start in die Wasserstoff-Zukunft!💪🌊#WasserstoffA3 #Innovation #CleanHydrogen #Technologieregion #Nachhaltigkeit #Augsburg #Technologieregion #Energiewende #Klimaneutralität #GrüneZukunft #H2Innovation #HydrogenEconomy #ForschungUndEntwicklung #ZukunftGestalten #EnergieDerZukunft #WasserstoffRegion
💥Schon wieder nicht mitbekommen, was im Wirtschaftraum Augsburg passiert?💥Dafür gibt es unseren A³ Newsletter Standort!Mit unserem Newsletter immer auf dem neuesten Stand zu vielen Wirtschaftsthemen der Region sein: egal ob im Bereich Immobilien, Fachkräfte, Innovation, Nachhaltiges Wirtschaften oder ganz allgemein zum Standort Augsburg.Was passiert gerade so?👉 In A³ stehen alle Zeichen auf Fortschritt und Nachhaltigkeit! Mit der dritten Zukunftskonferenz Wasserstoff und dem Technologietransfer-Kongress 2025 setzt die Region wegweisende Impulse für Innovation. Gleichzeitig stärken wir mit der A³ Fachkräftekampagne und dem neuen Karriereportal jobs-A3.de die Basis für eine erfolgreiche Zukunft für unsere Fachkräfte in der Region A³. Neue Partnerschaften und nachhaltige Immobilienprojekte zeigen, dass A³ nicht nur Visionen hat, sondern sie auch lebt. Entdecken Sie die vielfältigen Angebote und Veranstaltungen, welche die Region voranbringen!Na neugierig?Gleich über den Link in unserer Bio gehen und unter Service unseren Newsletter abonnieren!#newsletter #wirtschaftsförderung #ahochdrei #regionaugsburg #regionA3 #gemeinsamstark #augsburg #landkreisaugsburg #aichach #landkreisaichachfriedberg #friedberg #wifö #innovation #standort #immobilien #nachhaltigeswirtschaften #innovation #fachkräfte #gesundheitswirtschaft #a3förderverein #unternehmen #digitalisierung
🚀 Erfolgreicher Abschluss der ÖKOPROFIT®-Einsteigerrunde 2024 🌿 Am 15. Januar 2025 durften wir im Kreisgut Aichach die Abschlussveranstaltung der diesjährigen ÖKOPROFIT®-Einsteigerrunde feiern. Ein herzlicher Glückwunsch geht an die fünf ausgezeichneten Unternehmen: ✅ Augsburger Holzhaus GmbH ✅ e-koris GmbH ✅ Kino GbR Aichach✅ PART Business Solutions GmbH✅ Zoologischer Garten Augsburg GmbH Mit ihren beeindruckenden Maßnahmen im Umweltmanagement haben sie gezeigt, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen. 70 % der durchgeführten Maßnahmen konzentrierten sich auf die Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen – eine Win-Win-Situation für Umwelt und Betriebskosten! 🌍💡 Ein großes Dankeschön geht an die Stadt Augsburg, den Landkreis Augsburg und den Landkreis Aichach-Friedberg sowie und die Arqum GmbH, die das Projekt gemeinsam mit uns umgesetzt haben. Ihr Engagement hat die Region A³ nachhaltig geprägt! Gemeinsam setzen wir uns für eine nachhaltige Zukunft ein – heute und morgen! 💚 #Nachhaltigkeit #ÖKOPROFIT #Umweltmanagement #WirtschaftlicherErfolg #RegionA3
🌍 #Klimaanpassung aktiv gestalten – Einladung zum interaktiven Planspiel! 🎲Steigende #Extremwetter, politische CO₂-Vorgaben und wachsender Druck von außen – Unternehmen stehen vor immer größeren Herausforderungen. Doch wie können wir proaktiv handeln, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben?Wir laden Sie herzlich ein:📅 Veranstaltung: Klimaanpassung für Unternehmen zum Mitmachen: Strategien spielerisch gestaltenDatum: 11.02. 13:00-19:30 Uhr🎮 Format: Interaktives #Planspiel "MainKassandra"📍 In Kooperation mit dem Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz, Universität AugsburgTauchen Sie in die Rolle eines Unternehmens ein, das von Klimarisiken betroffen ist, und entwickeln Sie im Team Strategien, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Ihre Aufgabe: 👉Maßnahmen zur Klimaanpassung finden und erfolgreich umsetzen!✨ Warum teilnehmen?✅ Praxisnahe Erfahrung: Simulieren Sie reale Herausforderungen.✅ Keine Vorkenntnisse nötig: Offenes Konzept für alle Unternehmensbereiche.✅ Innovative Ansätze: Arbeiten Sie mit bestehenden Maßnahmen oder entwickeln Sie Ihre eigenen Lösungen.👥 Begrenzt auf 18 Teilnehmer*innen – nur noch wenige Plätze verfügbar!Anmeldung 👉 https://lnkd.in/dxk2FKwSGestalten Sie die #Zukunft Ihres Unternehmens #klimaresilient – wir freuen uns auf Sie! 🌱#Nachhaltigkeit #RegionA3 #Augsburg
Technologietransfer-Kongress und #Innovationsbogen - it's a match!🤝🗨️Wieso der Technologietransfer-Kongress und der Innovationsbogen so gut zusammen passen, erklärt Jürgen Kolper (Vorstand der WALTER Beteiligungen und Immobilien AG) in seinem Interview: "Gerade neue, moderne Unternehmen [...] benötigen den entsprechenden Arbeitsraum, der auch die Ideen gedeihen lässt."Der Innovationsbogen fügt sich mit seinem begrünten Dach perfekt in die Landschaft ein und bietet Unternehmen durch #Photovoltaik & Co. die Möglichkeit Büroräume #nachhaltig zu nutzen. 🌱🙌2025 sind wir wieder in einem nachhaltigen Neubau, dem Augsburg Offices LOFTS der brixx projektentwicklung GmbH. 🔗Mehr Informationen und die Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie unter https://lnkd.in/dpNudxe#ttk24 #technologietransfer #regionA3Bei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck