Angebot Innovation MFFD – Produktionstechnologie für den thermoplastischen Rumpf von morgen

Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP)

Das DLR Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie in Augsburg verantwortet die Herstellung einer maßstabsgetreuen Rumpfhalbschale für den Clean Sky 2 "Multifunctional Fuselage Demonstrator" (MFFD) . Gemeinsam mit den Partnern Airbus, Premium AEROTEC und Aernnova wird das DLR die Oberschale für den acht Meter langen MFFD Demonstrator im Juli 2023 ausliefern.

Alle Produktionstechnologien für thermoplastische Verbundwerkstoffe, d.h. das laserbasierte in-situ Tapelegen der Haut, sowie die staubfreien Fügetechnologien, die für die Herstellung der MFFD-Oberschale erforderlich sind, wurden erfolgreich zu validiert.

Eine neue Blitzschutzfolie (Cetex TC1225 LSP) von Toray Industries (Nijverdal, Niederlande) wurde als erste Lage für die Außenhaut verwendet, um die Rumpfproduktion durch Funktionsintegration zu verschlanken.

Das kontinuierliche Ultraschallschweißen wurde eingesetzt, um die Stringer (hergestellt von AERNNOVA) auf die in-situ konsolidierte thermoplastische Flugzeughaut zu schweißen - eine Weltneuheit.

Das Widerstandsschweißen, das vom DLR zusammen mit Premium AEROTEC für die Druckkalotte des AIRBUS A320 weiterentwickelt wurde, verbindet die C-Spanten (hergestellt durch die PAG/AIRBUS ASA) mit der Haut. Hierfür wurde eine spezielles Werkzeug, die "Schweißbrücke" entwickelt, die auf dem Ablagewerkzeug aufsitzt. Diese Schweißtechnik hat das Potenzial, Rumpfspanten in fünf Minuten mit der Außenhaut zu verbinden.

Das DLR Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie in Augsburg verantwortet die Herstellung einer maßstabsgetreuen Rumpfhalbschale für den Clean Sky 2 "Multifunctional Fuselage Demonstrator" (MFFD) . Gemeinsam mit den Partnern Airbus, Premium AEROTEC und Aernnova wird das DLR die Oberschale für den acht Meter langen MFFD Demonstrator im Juli 2023 ausliefern.

Alle Produktionstechnologien für thermoplastische Verbundwerkstoffe, d.h. das laserbasierte in-situ Tapelegen der Haut, sowie die staubfreien Fügetechnologien, die für die Herstellung der MFFD-Oberschale erforderlich sind, wurden erfolgreich zu validiert.

Eine neue Blitzschutzfolie (Cetex TC1225 LSP) von Toray Industries (Nijverdal, Niederlande) wurde als erste Lage für die Außenhaut verwendet, um die Rumpfproduktion durch Funktionsintegration zu verschlanken.

Das kontinuierliche Ultraschallschweißen wurde eingesetzt, um die Stringer (hergestellt von AERNNOVA) auf die in-situ konsolidierte thermoplastische Flugzeughaut zu schweißen - eine Weltneuheit.

Das Widerstandsschweißen, das vom DLR zusammen mit Premium AEROTEC für die Druckkalotte des AIRBUS A320 weiterentwickelt wurde, verbindet die C-Spanten (hergestellt durch die PAG/AIRBUS ASA) mit der Haut. Hierfür wurde eine spezielles Werkzeug, die "Schweißbrücke" entwickelt, die auf dem Ablagewerkzeug aufsitzt. Diese Schweißtechnik hat das Potenzial, Rumpfspanten in fünf Minuten mit der Außenhaut zu verbinden.

Frederic Fischer:

„Das Ziel von Large Passenger Aircraft ist sowohl die Demonstration der besten Technologien mit hohem Reifegrad als auch die Entwicklung disruptiver Technologien für ‚2035+'-Anwendungen, um die zentralen ACARE-Ziele in Bezug auf die Umwelt, zukünftige Marktanforderungen und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Luftfahrtindustrie zu erreichen.“

Tipps zum Nachmachen:

  • Blitzschutzfolie, um die Rumpfproduktion durch Funktionsintegration zu verschlanken
  • Widerstandsschweißen, um die Cleats mit den Stringern und Spanten in einer "cobot-on-robot"-Konfiguration zu verschweißen

 

Außerdem wird das Widerstandsschweißen verwendet, um die Cleats mit den Stringern und Spanten in einer "cobot-on-robot"-Konfiguration zu verschweißen. Dies ermöglicht Präzision und Zugänglichkeit in einem sehr begrenzten Arbeitsraum.

Der vollmaßstäblich (engl. full-scale) multifunktionale Rumpfdemonstrator (MFFD) ist einer der wichtigsten Vorzeige-Demonstratoren im Rahmen des europäischen Großprojekts Large Passenger Aircraft (LPA) innerhalb von Clean Sky 2.

Das DLR entwickelt damit heute die Technologien für das emissionsfreie Fliegen von morgen.

Die Errungenschaften dieses wichtigen Meilensteins innerhalb dieses europäischen Projekts wurden im Oktober 2022 auf der International Conference on Thermoplastic Composites (ITHEC) in Bremen vorgestellt, und mit dem Preis für den "Best Paper Award" ausgezeichnet.

  • Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier!

Kontakt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie

Herr Frederic Fischer

Am Technologiezentrum 4
86159 Augsburg

+49 821 319874-1046
frederic.fischer@dlr.de
https://www.DLR.de/augsburg

Angebote, Projekte und Experten des DLR-ZLP für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstoff-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen