Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Becher

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.

Mit dem Augsburger Becher startet unsere Stadt ein neues Mehrwegsystem für Kaltgetränke. Nachhaltigkeit kann so einfach sein: mit deinem Drink im Augsburger Becher vermeidest du unnötiges Plastik und die Vermüllung deiner Stadt. Mit dem neuen Mehrwegsystem des AWS bist du Trendsetter in Sachen Klimaschutz. Nach den erfolgreichen Tests bei der Kanu-WM und in der Innenstadt 2022 geht der Becher nun 2023 in die Startlöcher für die Phase II: Der augsburgweiten Ausrollung!

Als Gastronom:in liegst du mit dem Augsburger Becher voll im Trend und hilfst mit, Augsburg nachhaltig zu verbessern. Der Becher entspricht den Vorgaben der Mehrwegangebotspflicht und kann 2023 von Augsburger Gastronom:innen kostenneutral getestet werden.

Sei dabei und mach deine Stadt schöner! Folgt uns auf Instagram unter @augsburgerbecher und postet euren Bechermoment unter #augsburgerbecher

Mit dem Augsburger Becher startet unsere Stadt ein neues Mehrwegsystem für Kaltgetränke. Nachhaltigkeit kann so einfach sein: mit deinem Drink im Augsburger Becher vermeidest du unnötiges Plastik und die Vermüllung deiner Stadt. Mit dem neuen Mehrwegsystem des AWS bist du Trendsetter in Sachen Klimaschutz. Nach den erfolgreichen Tests bei der Kanu-WM und in der Innenstadt 2022 geht der Becher nun 2023 in die Startlöcher für die Phase II: Der augsburgweiten Ausrollung!

Als Gastronom:in liegst du mit dem Augsburger Becher voll im Trend und hilfst mit, Augsburg nachhaltig zu verbessern. Der Becher entspricht den Vorgaben der Mehrwegangebotspflicht und kann 2023 von Augsburger Gastronom:innen kostenneutral getestet werden.

Sei dabei und mach deine Stadt schöner! Folgt uns auf Instagram unter @augsburgerbecher und postet euren Bechermoment unter #augsburgerbecher

Der Augsburger Becher ist eine Initiative vom AWS zur Eindämmung von Plastikmüll in der Augsburger Innenstadt. Er ist im Projekt reGIOcycle (koordiniert vom Umweltcluster Bayern) entstanden.

Und so funktioniert's:

  • Bestell‘ deine Drinks im Augs­burger Becher gegen zwei Euro Pfand.
  • Mit jedem neuen Drink tauschst du ihn aus.
  • Abschließend gibst du ihn ab und be­kommst dein Pfand zurück.

    Der Becher wird gespült und nach seiner Lebens­dauer zu 100% recycelt.

Kontakt

UmweltCluster Bayern Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e. V.

Angebote, Projekte und Experten des Umweltcluster Bayern für Unternehmen

Expertise Innovationspartner vor Ort Umweltcluster Bayern

Der Umweltcluster Bayern ist das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe. Wir vernetzen Unternehmen, Vertreter aus Forschung und Entwicklung, Dienstleister, Planer, Wirtschaftsorganisationen, Politik und Verwaltung, Kommunen und öffentliche Auftraggeber, Kapitalgeber und (öffentliche) Förderinstitutionen, sowie Medien und Kommunikationsdienstleister. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Nachhaltigkeit Mit dem Netzwerk „Umweltcluster Bayern“ ressourceneffizient werden

Das Netzwerk „Umweltcluster Bayern“ unterstützt durch Vernetzung und Bündelung von Kompetenzen bayerische Unternehmen ressourceneffizienter und nachhaltiger zu werden. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Ressourceneffizienz Alfred Mayr

Alfred Mayr und sein schlagkräftiges Team sind für die Stärkung der Umwelttechnologie in Bayern zuständig. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften MeDiCircle

Circular Economy, Nachhaltigkeit und Recycling – diese wichtigen Themen sind auch im Gesundheitsbereich nicht mehr wegzudenken. Doch was ist nötig, um die Transformation der bayerischen Gesundheitswirtschaft zu einer echten „Circular Economy“ voranzutreiben? ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Weil Wert am längsten währt. Oder wie ein Unternehmen seine Werte entdeckt.

Die Agentur elfgenpick hat gemeinsam mit den Mitarbeitern Grundwerte für die Zusammenarbeit gefunden. Wie sie dahin gekommen sind, schreibt Ludger Elfgen in diesem Gastbeitrag. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Kühl Entsorgung & Recycling Süd GmbH Kühl steht für Nachhaltigkeit. Kühl lebt Nachhaltigkeit!

Der Neubau der Kühl Entsorgung und Recycling Süd GmbH steht für Nachhaltigkeit und ist zu 85% engergieautark durch PV, Solarthermie, BHKW und die Grundstücksentwässerrung. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Saisonal, regional und nachhaltig – Die Betriebsgastronomie von MAN Energy Solutions

Kantinen haben meist noch immer keinen guten Ruf. Doch das Betriebsrestaurant der MAN Energy Solutions in Augsburg zeigt, dass es auch anders geht. Mit vielen saisonalen und regionalen Produkten und dem Nachhaltigkeitskonzept „Foodversity“ ist die Betriebsgastronomie ein Vorreiter der Branche. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor