Expertise Forschungspartner vor Ort Institut für Technologie- und Wissenstransfer (ITW)

Technische Hochschule Augsburg Innovationen und Know-how aus der Region – für die Region und darüber hinaus

Das Institut für Technologie- und Wissenstransfer (ITW) koordiniert als zentrale Kontaktstelle der Technischen Hochschule Augsburg (THA) die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft – fakultätsübergreifend und interdisziplinär. An der THA wird eine vielfältige Forschungstätigkeit betrieben: Sowohl eigenständige Forschungsprojekte als auch Kooperationen mit Unternehmen, Gesellschaft und anderen wissenschaftlichen Institutionen in größeren Netzwerken werden durchgeführt. 

Dabei widmet sich die THA einer breiten Palette von gesellschaftlichen Herausforderungen in unterschiedlichen Ausmaßen und Tiefen. Je nach Art und Komplexität der Fragen und Probleme wird entweder in kleinen Teams gearbeitet oder in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern. Dabei wird der Bedarf an Forschungstätigkeit in enger Abstimmung mit der regionalen Wirtschaft ermittelt.

  • Ressourceneffizienz
  • Digitalisierung in Produktion und Dienstleistung
  • IT-Security
  • Werkstoffe
  • Produktion und Logistik

Das Institut für Technologie- und Wissenstransfer (ITW) koordiniert als zentrale Kontaktstelle der Technischen Hochschule Augsburg (THA) die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft – fakultätsübergreifend und interdisziplinär. An der THA wird eine vielfältige Forschungstätigkeit betrieben: Sowohl eigenständige Forschungsprojekte als auch Kooperationen mit Unternehmen, Gesellschaft und anderen wissenschaftlichen Institutionen in größeren Netzwerken werden durchgeführt. 

Dabei widmet sich die THA einer breiten Palette von gesellschaftlichen Herausforderungen in unterschiedlichen Ausmaßen und Tiefen. Je nach Art und Komplexität der Fragen und Probleme wird entweder in kleinen Teams gearbeitet oder in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern. Dabei wird der Bedarf an Forschungstätigkeit in enger Abstimmung mit der regionalen Wirtschaft ermittelt.

  • Ressourceneffizienz
  • Digitalisierung in Produktion und Dienstleistung
  • IT-Security
  • Werkstoffe
  • Produktion und Logistik

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Nehmen Sie mit dem ITW der Technischen Hochschule Augsburg Kontakt auf, wenn es um Fragen rund um Kooperations- und Transfer-Projekten geht.
  • Konkrete Angebote des ITW und der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen finden Sie auf dieser Webseite!
  • Besuchen Sie den Technologietransfer-Kongress in Augsburg, um die Potenziale anwendungsorientierter Forschungspartner in Augsburg kennenzulernen. 

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern

Das ITW ist Ihr Experte für öffentlich geförderte Forschungs- und Transferprojekte sowie im erfolgreichen Projektmanagement. Es steht Ihnen zur Seite, wenn es um die Anbahnung, Planung und Durchführung von Kooperations- und Transferprojekten geht. Ziel ist es, den Kontakt zu den richtigen Forschungspartnern herzustellen, die zu Ihrer individuellen Fragestellung passen. Darüber hinaus knüpft das ITW Verbindungen zu Netzwerkpartnern, Multiplikatoren und anderen Forschungseinrichtungen. Denn es wird großer Wert auf den engen Austausch mit Unternehmen und Einrichtungen aus der Region gelegt, da dies die Grundlage unseres Transferverständnisses bildet. Um den Wissenstransfer weiter zu fördern, bietet das ITW auch berufsbegleitende Studienangebote an.

Das ITW ist u.a. auch Mitglied des TEA-Netzwerks der Transferstellen in der Region Augsburg, das Unternehmen für eine Kooperation offensteht.

  • Vermittlung von Expert:innen
  • Zugang zu Mess-, Prüf- und Laboreinrichtungen
  • Beratung und Unterstützung bei der Anbahnung eines Kooperationsprojektes inkl. Vertragsgestaltung
  • Beratung und Vermittlung bei Entwicklung, Test, Einführung neuer Technologien und Produkte
  • Prüfung des Vorhabens auf Fördermöglichkeiten inkl. Vermittlung von Kooperationspartnern
  • Unterstützung bei der Antragstellung für eine Forschungsförderung
  • Koordination und administrative Begleitung von kooperativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten

Das ITW bietet auch berufsbegleitende Studienangebote:

  • Projektmanagement [Bau und Immobilie / Fassade / Ausbau] (M.Eng.)
  • Technologie-Management (M.Eng.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
  • Controlling
  • Fachingenieur Ausbau/Fachingenieur Fassade
  • Grundlagen Wirtschaftsingenieurwesen

  • Holzbau – Integrale Planung und Konstruktion
  • IT-Projekt- und Prozessmanagement
  • Management-Wissen Teil II
  • Marketing, Vertrieb und Kundenmanagement
  • Produktmanagement
  • Prozessentwickler/-in Logistik

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Institut für Technologie- und Wissenstransfer

Gabriele Schwarz
Leitung, Institut für Technologie- und Wissenstransfer

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3251
+49 821 5586-3190
itw@tha.de
https://www.tha.de/itw.html

Angebote des ITW für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen