Angebot Innovation Kooperationsmöglichkeiten im KI-Produktionsnetzwerk

Technische Hochschule Augsburg

Die Technische Hochschule Augsburg arbeitet im KI-Produktionsnetzwerk in drei Phasen an Entwicklung-Baum der Idee, Entwicklung und Umsetzung Ihres Projekts. Dieser strukturierte Prozess gibt Ihnen nicht nur zuverlässige Lösungen, es macht Innovation auch nachvollziehbar und planbar.  

Im strukturierten Prozess zur individuellen KI-Lösung – So läuft Ihr Projekt ab

  • Phase 1: Vorbereitung 

Bündeln Sie Ihre Kreativität, um Ihre Herausforderung anzugehen!

Gemeinsam mit den einfallsreichen Köpfen des HSA_innolab entwickeln Sie Ideen, um Ihre spezifische Herausforderung anzugehen. Bei der Konzeption werden die Erkenntnisse der vorhandenen Grundlagenforschung im Bereich künstliche Intelligenz einbezogen. Am Ende können Sie aus den besten verfügbaren Optionen wählen.

  • Phase 2: Entwicklung 

Entwickeln Sie praxisbereite KI-gestützten Produkte!

Die Entwicklung einer konkreten KI-Anwendung für den praktischen Einsatz bildet den Kern eines Projekts. Aus einer Idee, kombiniert mit grundlegendem Wissen über KI, entstehen hier reale Lösungen. 

  • Phase 3: Abschluss 

Integrieren Sie die fertige Lösung!

Der finale Schritt eines Projekts besteht immer darin, die konkrete Umsetzung vorzunehmen. Das bedeutet, dass das KI-Produkt in den Betriebsablauf integriert werden muss. Für eine effiziente Umsetzung empfehlen Unternehmen die Zusammenarbeit mit einem bewährten Partner vor Ort: der Technischen Hochschule Augsburg.

 

Die Technische Hochschule Augsburg arbeitet im KI-Produktionsnetzwerk in drei Phasen an Entwicklung-Baum der Idee, Entwicklung und Umsetzung Ihres Projekts. Dieser strukturierte Prozess gibt Ihnen nicht nur zuverlässige Lösungen, es macht Innovation auch nachvollziehbar und planbar.  

Im strukturierten Prozess zur individuellen KI-Lösung – So läuft Ihr Projekt ab

  • Phase 1: Vorbereitung 

Bündeln Sie Ihre Kreativität, um Ihre Herausforderung anzugehen!

Gemeinsam mit den einfallsreichen Köpfen des HSA_innolab entwickeln Sie Ideen, um Ihre spezifische Herausforderung anzugehen. Bei der Konzeption werden die Erkenntnisse der vorhandenen Grundlagenforschung im Bereich künstliche Intelligenz einbezogen. Am Ende können Sie aus den besten verfügbaren Optionen wählen.

  • Phase 2: Entwicklung 

Entwickeln Sie praxisbereite KI-gestützten Produkte!

Die Entwicklung einer konkreten KI-Anwendung für den praktischen Einsatz bildet den Kern eines Projekts. Aus einer Idee, kombiniert mit grundlegendem Wissen über KI, entstehen hier reale Lösungen. 

  • Phase 3: Abschluss 

Integrieren Sie die fertige Lösung!

Der finale Schritt eines Projekts besteht immer darin, die konkrete Umsetzung vorzunehmen. Das bedeutet, dass das KI-Produkt in den Betriebsablauf integriert werden muss. Für eine effiziente Umsetzung empfehlen Unternehmen die Zusammenarbeit mit einem bewährten Partner vor Ort: der Technischen Hochschule Augsburg.

 

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Informatik

Prof. Dr. Björn Steven Häckel
Professor, wissenschaftlicher Leiter KI-Produktionsnetzwerk, Informatik, Data Analytics, HSA_innos

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+45 821 5586-3325
+49 821 5586-3499
bjoern.haeckel@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Informatik.html

bifa Umweltinstitut GmbH

Prof. Dr. Nadine Warkotsch
Vize-Präsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit

Am Mittleren Moos 46
86167 Augsburg

+49 821 5586-3303
+49 821 7000-100
nadine.warkotsch@hs-augsburg.de
http://www.bifa.de

Angebote, Projekte und Experten des KI-Produktionsnetzwerks für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

News zum Thema Innovation

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen