Praxisbeispiel: Künstliche Intelligenz Cobots – Entwicklung einer Mensch-Maschinen-Interaktion mit intelligenten Systemen

KI-Produktionsnetzwerk der Technischen Hochschule Augsburg

Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks arbeiten die Fakultäten für Gestaltung und Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg gemeinsam an dem Projekt "Digitale Assistenzsysteme für Schreinereien". Dabei wird ein Use Case für einen kollaborativen Schleifroboter (Cobot) entwickelt, wobei der Fokus auf intuitivem "Teaching" des Schleifvorgangs und Qualitätskontrolle im Prozess liegt. Erste Szenarien wurden bereits in Simulationen getestet, um technische Anforderungen zu ermitteln und entsprechende Interaktions- und Gestaltungsparameter festzulegen.

Für die experimentelle Weiterentwicklung dieses Forschungsansatzes wird eine Schleifapplikationszelle basierend auf dem Robotertyp UR10e verwendet. Dabei wurde eine 3D-Visualisierung mithilfe von Motion Capturing erstellt, um Arbeitsprozesse zu simulieren, zu analysieren und Szenarien für den Einsatz von KI im Handwerk zu formulieren und darzustellen. Im Zuge dessen sollen neue Workflows für die visuelle Darstellung und Simulation unter Verwendung von CAD- und Tracking-Daten mit verschiedenen Simulationswerkzeugen wie der Unreal Engine und Nvidia Omniverse evaluiert werden.

Das Ziel ist es, verschiedene Daten zu nutzen und über die Grenzen fachspezifischer Anwendungen in den Bereichen Engineering, Gaming, VFX und Animationsfilm hinaus auszutauschen und zu konvertieren, um 3D-Szenarien für Analyse und Veranschaulichung zu erstellen.

Die Entwicklung erfolgt im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks im Schwerpunkt Mensch-Maschinen-Interaktion mit intelligenten Systemen. Die Projektleitung liegt bei Prof. Andreas Muxel von der Fakultät für Gestaltung der Technischen Hochschule Augsburg. 

Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks arbeiten die Fakultäten für Gestaltung und Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg gemeinsam an dem Projekt "Digitale Assistenzsysteme für Schreinereien". Dabei wird ein Use Case für einen kollaborativen Schleifroboter (Cobot) entwickelt, wobei der Fokus auf intuitivem "Teaching" des Schleifvorgangs und Qualitätskontrolle im Prozess liegt. Erste Szenarien wurden bereits in Simulationen getestet, um technische Anforderungen zu ermitteln und entsprechende Interaktions- und Gestaltungsparameter festzulegen.

Für die experimentelle Weiterentwicklung dieses Forschungsansatzes wird eine Schleifapplikationszelle basierend auf dem Robotertyp UR10e verwendet. Dabei wurde eine 3D-Visualisierung mithilfe von Motion Capturing erstellt, um Arbeitsprozesse zu simulieren, zu analysieren und Szenarien für den Einsatz von KI im Handwerk zu formulieren und darzustellen. Im Zuge dessen sollen neue Workflows für die visuelle Darstellung und Simulation unter Verwendung von CAD- und Tracking-Daten mit verschiedenen Simulationswerkzeugen wie der Unreal Engine und Nvidia Omniverse evaluiert werden.

Das Ziel ist es, verschiedene Daten zu nutzen und über die Grenzen fachspezifischer Anwendungen in den Bereichen Engineering, Gaming, VFX und Animationsfilm hinaus auszutauschen und zu konvertieren, um 3D-Szenarien für Analyse und Veranschaulichung zu erstellen.

Die Entwicklung erfolgt im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks im Schwerpunkt Mensch-Maschinen-Interaktion mit intelligenten Systemen. Die Projektleitung liegt bei Prof. Andreas Muxel von der Fakultät für Gestaltung der Technischen Hochschule Augsburg. 

Was ist ein Cobot?

Der Begriff Cobot stammt aus der Verbindung der englischen Worte „Collaboration“ und „Robot“ und beschreibt Roboter, die für die direkte Interaktion/Kollaboration mit dem Menschen konzipiert wurden.

 
 

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Faktultät für Gestaltung

Herr Prof. Jens Müller
Professor, Senatsvorsitzender, Gestaltung

Friedberger Straße 2
86161 Augsburg

+49 821 5586-3419
+49 821 5586-3422
jens.mueller@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Gestaltung.html

Technische Hochschule Augsburg Faktultät für Gestaltung

Prof. Andreas Muxel
Mensch-Maschine-Interaktion, Gründungsbotschafter, Gestaltung

Friedberger Straße 2
86161 Augsburg

+49 821 5586-3641
+49 821 5586-3422
andreas.muxel@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Gestaltung.html

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Elektrotechnik

Frau Prof. Dr. Claudia Meitinger
Fachstudienberater Mechatronik

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3354
+49 821 5586-3360
claudia.meitinger@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Elektrotechnik.html

Angebote, Projekte und Experten des KI-Produktionsnetzwerks für Unternehmen

Angebot Innovation Neues KI-Zertifikat für Auszubildende

Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg bietet einen zertifizierten Kurs zu Künstlicher Intelligenz für Auszubildende an. Er gibt den jungen Menschen einen Einstieg in das Thema KI in der Produktion. Der erste Lehrgang startete Mitte November. Die Inhalte werden teils online gelehrt, teils ganz praktisch im KI-Erlebnisraum „Halle 43“ vermittelt. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Innovation Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lenz

Ab dem Sommersemester 2023 wird Prof. Lenz an der Technischen Hochschule Augsburg die Fächer „KI in der Produktion“, „Additive Fertigung“ und „Montage- und Greiftechnik“ im neu gestarteten Masterstudiengang Produktion sowie im Bachelor Maschinenbau lehren. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Forschungspartner vor Ort Künstliche Intelligenz und Vliesstoffe – Neue Chancen für die Zukunft des Textilrecyclings

Mit einer neuen Kompaktanlage zur Herstellung von Nadelvliesstoffen erweitert das Recycling Atelier der Technischen Hochschule Augsburg (THA) seine Möglichkeiten zur angewandten KI-Forschung. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Lagerlogistik Still: klimaneutrale Lagerlogistik

Der wasserstoffbetriebene Gabelstapler von Still ist eine innovative und nachhaltige Lösung für die moderne Lagerlogistik. Der Stapler ist mit einer Brennstoffzelle ausgestattet, kann aber auch alternativ mit Batterien betrieben werden. Die Brennstoffzelle erzeugt Strom, der anschließend ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Innovative Drohnenschwärme – Von der Natur inspiriert bis zur Notfallanwendung

An der Universität Augsburg erforscht Prof. Dr. Wolfgang Reif mit seinem Team am Institut für Software & Systems Engineering (ISSE), wie das Schwarmverhalten von fliegenden Drohnen genutzt werden kann. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Neue Einsatzfelder von Cobots – Unterstützung leistungsgewandelter Werkskräfte

Im Projekt RobIn4LeMi geht es auch darum, dass sich der Cobot mithilfe von Emotions- und Nutzerdaten an die Leistungsfähigkeit des Menschen anpasst, um so individuelle Unterstützung anbieten zu können. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Materialkompetenz in A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

SONDERFÖRDERUNG TRANSFORMATIONSPROZESSE Förderprojekt 2024–2027: TransInnoHub A³

Wir setzen aktuell das im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung Regionalmanagement / Sonderförderung Transformationsprozesse geförderte Projekt TransInnoHub A³ um. Oberziel ist die Transformation zu einer Innovationsregion mit neuen Technologien, die das Potenzial besitzen, wegbrechende ... mehr
Mehr lesen

Engagement für Innovation am Wirtschaftsstandort A³ Technologieregion Wasserstoff Ausgburg

Augsburg und der umgebende Wirtschaftsraum stellen nach wie vor einen der wichtigsten Produktions- und Industriestandorte im süddeutschen Raum dar. Für den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Region A³ ist der Erfolg der Unternehmen am Standort essenziell. In Zeiten der Transformation ... mehr
Mehr lesen