Praxisbeispiel: Künstliche Intelligenz EBQuoPro – Prozessanalyse und KI-gestützte Prüfstrategie für elektronische Baugruppen

KI-Produktionsnetzwerk der Technischen Hochschule Augsburg Entwicklung und Benchmarking von Predictive-Quality-Algorithmen zur Prozessanalyse und KI-gestützten Prüfstrategie für elektronische Baugruppen

Die Verwendung von Predictive-Quality-Algorithmen bietet Unternehmen die Möglichkeit, potenzielle Risiken im Produktdesign im Voraus vorherzusagen. Dadurch können Unternehmen ihre Produkte bereits vor der eigentlichen Produktion optimieren, Ausschuss reduzieren und sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Allerdings wird diese Möglichkeit aufgrund von Fachkräftemangel, Komplexität und undurchsichtigen Methoden derzeit kaum genutzt. EBQuoPro nutzt Künstliche Intelligenz, um verständliche und nachvollziehbare Prognosen zu ermöglichen.

Daran arbeitet EBQuoPro: 

Das Forschungsprojekt EBQuoPro (Entwicklung und Benchmarking von Predictive-Quality-Algorithmen zur Prozessanalyse und KI-gestützten Prüfstrategie für elektronische Baugruppen) hat das Ziel, verständliche und nachvollziehbare Vorhersagen zu generieren. Um dies zu erreichen, entwickelt und evaluiert EBQuoPro Predictive-Quality-Algorithmen, die auf erklärbarer und datenbasierter Künstlicher Intelligenz basieren. Diese Explainable Artificial Intelligence (XAI) soll transparent machen, wie das System zu seinen Ergebnissen gelangt und somit Vertrauen in die Ergebnisse schaffen.

Konkret untersucht EBQuoPro den Bestückungsprozess von Baugruppen. Dabei werden Risikofaktoren für die Produktqualität auf verschiedene Einflussfaktoren und kritische Spezifikationen einzelner Bauteile zurückgeführt. Diese Daten werden während des Fertigungsprozesses mithilfe moderner Sensortechnologie erfasst.

Es besteht keine Möglichkeit, Rückschlüsse auf Wettbewerbs- oder Unternehmensdaten zu ziehen. Die Ergebnisse des Projekts können daher horizontal in Unternehmen der gleichen Branche und vertikal entlang der Produktionskette eines Produkts integriert werden.

Die Verwendung von Predictive-Quality-Algorithmen bietet Unternehmen die Möglichkeit, potenzielle Risiken im Produktdesign im Voraus vorherzusagen. Dadurch können Unternehmen ihre Produkte bereits vor der eigentlichen Produktion optimieren, Ausschuss reduzieren und sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Allerdings wird diese Möglichkeit aufgrund von Fachkräftemangel, Komplexität und undurchsichtigen Methoden derzeit kaum genutzt. EBQuoPro nutzt Künstliche Intelligenz, um verständliche und nachvollziehbare Prognosen zu ermöglichen.

Daran arbeitet EBQuoPro: 

Das Forschungsprojekt EBQuoPro (Entwicklung und Benchmarking von Predictive-Quality-Algorithmen zur Prozessanalyse und KI-gestützten Prüfstrategie für elektronische Baugruppen) hat das Ziel, verständliche und nachvollziehbare Vorhersagen zu generieren. Um dies zu erreichen, entwickelt und evaluiert EBQuoPro Predictive-Quality-Algorithmen, die auf erklärbarer und datenbasierter Künstlicher Intelligenz basieren. Diese Explainable Artificial Intelligence (XAI) soll transparent machen, wie das System zu seinen Ergebnissen gelangt und somit Vertrauen in die Ergebnisse schaffen.

Konkret untersucht EBQuoPro den Bestückungsprozess von Baugruppen. Dabei werden Risikofaktoren für die Produktqualität auf verschiedene Einflussfaktoren und kritische Spezifikationen einzelner Bauteile zurückgeführt. Diese Daten werden während des Fertigungsprozesses mithilfe moderner Sensortechnologie erfasst.

Es besteht keine Möglichkeit, Rückschlüsse auf Wettbewerbs- oder Unternehmensdaten zu ziehen. Die Ergebnisse des Projekts können daher horizontal in Unternehmen der gleichen Branche und vertikal entlang der Produktionskette eines Produkts integriert werden.

Davon profitieren Unternehmen:

 
  • Nachvollziehbare Prognosen mit XAI
  • Risikofaktoren für Qualität von Produkten erkennen
  • Bessere Qualität und weniger Ausschuss
 

Beteiligte Unternehmen und Forschungseinrichtungen

  • Rohde & Schwarz Messgerätebau GmbH
  • BMK Professional electronics GmbH
  • Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT)
  • TTZ Data Analytics der Hochschule Augsburg

 

Mehr zu EBQuoPro finden Sie hier

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Informatik

Prof. Dr. Björn Steven Häckel
Professor, wissenschaftlicher Leiter KI-Produktionsnetzwerk, Informatik, Data Analytics, HSA_innos

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+45 821 5586-3325
+49 821 5586-3499
bjoern.haeckel@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Informatik.html

Angebote, Projekte und Experten des KI-Produktionsnetzwerks für Unternehmen

Angebot Innovation Neues KI-Zertifikat für Auszubildende

Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg bietet einen zertifizierten Kurs zu Künstlicher Intelligenz für Auszubildende an. Er gibt den jungen Menschen einen Einstieg in das Thema KI in der Produktion. Der erste Lehrgang startete Mitte November. Die Inhalte werden teils online gelehrt, teils ganz praktisch im KI-Erlebnisraum „Halle 43“ vermittelt. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg

Nachhaltig, resilient und menschzentriert: Gestalten Sie mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg die Produktion der Zukunft. Unsere Expertinnen und Experten arbeiten schon jetzt gemeinsam mit Unternehmen an KI-Lösungen für aktuelle Herausforderungen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Der Fingerabdruck des Materials – schnell und sicher prüfen mit KI

Mit sensAI, entwickelt von Forschern am KI-Produktionsnetzwerk der Universität Augsburg, wird die Materialprüfung in der Produktion dank KI-basierter, zerstörungsfreier und kosteneffizienter Methoden revolutioniert. Unterstützt von der Universität Augsburg und dem KI-Produktionsnetzwerk planen die Forscher die Gründung eines Unternehmens, um diese Technologie weiterzuentwickeln. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Innovative Ideen für die Energiewende Strom effizient mit Höhenwind erzeugen

In Ravensburg ansässig und im Technologiezentrum Augsburg angedockt: Das junge Unternehmen Aeerstatica macht den ersten Schritt in Richtung fliegende Großwindanlagen . Aeerstatica treibt die Energiewende voran und zeigt ein Proof-Of- Concept eines neuen Luftschiffs um Strom effizient und stabil ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Innovation TOP 100-Award für die AUMÜLLER AUMATIC GmbH

Bereits zum siebten Mal in Folge wurde die AUMÜLLER AUMATIC GmbH mit dem TOP 100-Innovator-Award ausgezeichnet. Das Unternehmen für Entrauchungs- und Lüftungssysteme konnte die Fachjury ein weiteres Mal von seinen Innovations-Qualitäten überzeugen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation ForDigitHealth – Forschung zu digitalem Stress

Vier Jahre lang haben die Universitäten Augsburg, Bamberg, Erlangen-Nürnberg, München (LMU) und Würzburg in einem gemeinsamen Forschungsverbund zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien geforscht. ForDigitHealth präsentiert seine Ergebnisse sowohl in wissenschaftlichen Publikationen wie auch einem verständlichen Online-Wegweiser für die Öffentlichkeit. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

A³ Atlanten für mehr Wissenstransfer Artikel für unsere A³ Atlanten einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen