News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Ein weiterer Meilenstein in der Erfolgsgeschichte des „Fraunhofer-Instituts für Gießerei, Composite- und Verarbeitungstechnik“ konnte am 24. Mai 2023 gefeiert werden. So wurde ein Projekt des Instituts – die „Green Factory“ – im Innovationspark Augsburg gebührend eingeweiht und durch Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger gewürdigt.

Ressourcensparende Produktion – das sei laut H. Aiwanger der Schlüssel für Industrie und Wirtschaft zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Gerade deswegen wurde die Einweihung des neuen Gebäudes und damit der zweite Standort des Fraunhofer IGCV so gebührend gefeiert. Während das Einweihungsfest Corona-bedingt erst jetzt stattfinden konnte, wurde der reguläre Forschungsbetrieb in der „Green Factory“ bereits im Februar 2020 aufgenommen.

Neues Gebäude als Investition in die Zukunft

Im Rahmen der „Green Factory“ werden spezielle Forschungen zu Innovationen durchgeführt, die die Produktion und Verarbeitung im Industrie 4.0-Umfeld möglichst ressourceneffizient gestalten sollen – für mehr Nachhaltigkeit. So ist aktuell beispielsweise auch die Produktionstechnik für Batterien in der Elektromobilität eine relevante Thematik. Von den entwickelten Lösungen profitieren aber nicht nur die heimischen Unternehmen. Laut dem Direktor der Hauptabteilung Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft wird die „Green Factory“ die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit auch in Bayern und darüber hinaus stärken. H. Aiwanger bezeichnet das Projekt sogar als einen „wichtigen bayerischen Schritt zur intelligenten Produktionstechnologie der Zukunft“. Dementsprechend wurde die Green Factory und deren Neubau auch weitreichend durch Fördermittel von insgesamt 19 Millionen Euro unterstützt.

Verabschiedung des ehemaligen Institutsleiters

Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, der als Hauptinitiator der „Green Factory“ gilt, wurde nun im Rahmen der Einweihungsfeier in den Ruhestand verabschiedet. Weiterhin wurde ihm durch H. Aiwanger ein umfassender Dank für seine Arbeit ausgesprochen. Als Nachfolger wird Professor Dr.-Ing. Rüdiger Daub an seine Stelle als Institutsleiter treten und die Forschungen des Fraunhofer-Instituts weiter vorantreiben.

Ein weiterer Meilenstein in der Erfolgsgeschichte des „Fraunhofer-Instituts für Gießerei, Composite- und Verarbeitungstechnik“ konnte am 24. Mai 2023 gefeiert werden. So wurde ein Projekt des Instituts – die „Green Factory“ – im Innovationspark Augsburg gebührend eingeweiht und durch Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger gewürdigt.

Ressourcensparende Produktion – das sei laut H. Aiwanger der Schlüssel für Industrie und Wirtschaft zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Gerade deswegen wurde die Einweihung des neuen Gebäudes und damit der zweite Standort des Fraunhofer IGCV so gebührend gefeiert. Während das Einweihungsfest Corona-bedingt erst jetzt stattfinden konnte, wurde der reguläre Forschungsbetrieb in der „Green Factory“ bereits im Februar 2020 aufgenommen.

Neues Gebäude als Investition in die Zukunft

Im Rahmen der „Green Factory“ werden spezielle Forschungen zu Innovationen durchgeführt, die die Produktion und Verarbeitung im Industrie 4.0-Umfeld möglichst ressourceneffizient gestalten sollen – für mehr Nachhaltigkeit. So ist aktuell beispielsweise auch die Produktionstechnik für Batterien in der Elektromobilität eine relevante Thematik. Von den entwickelten Lösungen profitieren aber nicht nur die heimischen Unternehmen. Laut dem Direktor der Hauptabteilung Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft wird die „Green Factory“ die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit auch in Bayern und darüber hinaus stärken. H. Aiwanger bezeichnet das Projekt sogar als einen „wichtigen bayerischen Schritt zur intelligenten Produktionstechnologie der Zukunft“. Dementsprechend wurde die Green Factory und deren Neubau auch weitreichend durch Fördermittel von insgesamt 19 Millionen Euro unterstützt.

Verabschiedung des ehemaligen Institutsleiters

Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, der als Hauptinitiator der „Green Factory“ gilt, wurde nun im Rahmen der Einweihungsfeier in den Ruhestand verabschiedet. Weiterhin wurde ihm durch H. Aiwanger ein umfassender Dank für seine Arbeit ausgesprochen. Als Nachfolger wird Professor Dr.-Ing. Rüdiger Daub an seine Stelle als Institutsleiter treten und die Forschungen des Fraunhofer-Instituts weiter vorantreiben.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.