Expertise Innovation Prof. Dr. Peter Cocron

Arbeits- und Ingenieurpsychologie: Peter Cocron ist neuer Professor an der Technischen Hochschule Augsburg

Im September 2022 erhielt Dr. Peter Cocron die Position als Professor für Arbeitspsychologie an der Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule Augsburg. Als Experte für Arbeits- und Ingenieurpsychologie ist er Teil des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspsychologie, der im Wintersemester 2021/2022 gestartet wurde und von der Hightech Agenda Bayern gefördert wird. Dieser Studiengang konzentriert sich auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Big Data und künstliche Intelligenz. Dabei werden Themen wie personalisiertes Lernen und Mensch-Maschine-Kollaboration behandelt, um Unternehmen bei ihrem Prozess der digitalen Transformation noch besser unterstützen zu können.

Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine war und ist ein zentraler Schwerpunkt von Dr. Peter Cocrons beruflicher Laufbahn. Er beschäftigt sich insbesondere mit den Fragen, wie grundlegende psychologische Prinzipien auf technische Systeme übertragen werden können und welche Fähigkeiten technische Systeme besitzen müssen, um benutzerfreundlich zu sein und die Anwender nicht zu überfordern. In seiner angewandten Forschung arbeitet er eng mit Softwareentwicklern und Ingenieuren zusammen. Ein besonderer Fokus lag bisher auf dem Bereich Elektromobilität und der Frage, wie die Nutzung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen erlernt wird. In seiner Promotionsarbeit untersuchte er beispielsweise die Auswirkungen des Umgangs mit Gas- und Bremspedal auf den Fahrer, insbesondere wenn diese Pedale nicht nur zur Geschwindigkeitskontrolle, sondern auch zur bewussten Energierückgewinnung in E-Fahrzeugen eingesetzt werden. Während seiner Tätigkeit in der Elektronikentwicklung arbeitete Dr. Cocron mit seinem Team an der Entwicklung und Spezifikation von Benutzerschnittstellen und führte Nutzerstudien zu innovativen Funktionen für Kunden aus der Automobilindustrie durch.

Cocron absolvierte sein Psychologiestudium an der Universität Potsdam, der University of Colorado in Boulder, USA, und der Universität Regensburg. Anschließend promovierte er an der Technischen Universität Chemnitz und arbeitete dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter einer Arbeitsgruppe im Bereich Elektromobilität. Danach wechselte er in die Privatwirtschaft und war bei der Bertrandt AG in Gaimersheim als Team Manager für Human Machine Interfaces & User Experience sowie als Team Manager für Infotainment Systems tätig. Als Professor an der Technischen Hochschule Augsburg konzentriert er sich thematisch auf Arbeits- und Ingenieurpsychologie im Allgemeinen und insbesondere erneut auf die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine sowie auf die Benutzererfahrung.

Im September 2022 erhielt Dr. Peter Cocron die Position als Professor für Arbeitspsychologie an der Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule Augsburg. Als Experte für Arbeits- und Ingenieurpsychologie ist er Teil des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspsychologie, der im Wintersemester 2021/2022 gestartet wurde und von der Hightech Agenda Bayern gefördert wird. Dieser Studiengang konzentriert sich auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Big Data und künstliche Intelligenz. Dabei werden Themen wie personalisiertes Lernen und Mensch-Maschine-Kollaboration behandelt, um Unternehmen bei ihrem Prozess der digitalen Transformation noch besser unterstützen zu können.

Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine war und ist ein zentraler Schwerpunkt von Dr. Peter Cocrons beruflicher Laufbahn. Er beschäftigt sich insbesondere mit den Fragen, wie grundlegende psychologische Prinzipien auf technische Systeme übertragen werden können und welche Fähigkeiten technische Systeme besitzen müssen, um benutzerfreundlich zu sein und die Anwender nicht zu überfordern. In seiner angewandten Forschung arbeitet er eng mit Softwareentwicklern und Ingenieuren zusammen. Ein besonderer Fokus lag bisher auf dem Bereich Elektromobilität und der Frage, wie die Nutzung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen erlernt wird. In seiner Promotionsarbeit untersuchte er beispielsweise die Auswirkungen des Umgangs mit Gas- und Bremspedal auf den Fahrer, insbesondere wenn diese Pedale nicht nur zur Geschwindigkeitskontrolle, sondern auch zur bewussten Energierückgewinnung in E-Fahrzeugen eingesetzt werden. Während seiner Tätigkeit in der Elektronikentwicklung arbeitete Dr. Cocron mit seinem Team an der Entwicklung und Spezifikation von Benutzerschnittstellen und führte Nutzerstudien zu innovativen Funktionen für Kunden aus der Automobilindustrie durch.

Cocron absolvierte sein Psychologiestudium an der Universität Potsdam, der University of Colorado in Boulder, USA, und der Universität Regensburg. Anschließend promovierte er an der Technischen Universität Chemnitz und arbeitete dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter einer Arbeitsgruppe im Bereich Elektromobilität. Danach wechselte er in die Privatwirtschaft und war bei der Bertrandt AG in Gaimersheim als Team Manager für Human Machine Interfaces & User Experience sowie als Team Manager für Infotainment Systems tätig. Als Professor an der Technischen Hochschule Augsburg konzentriert er sich thematisch auf Arbeits- und Ingenieurpsychologie im Allgemeinen und insbesondere erneut auf die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine sowie auf die Benutzererfahrung.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Faktultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften

Prof. Dr. Peter Cocron
Professor für Arbeitspsychologie

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3716
+49 821 5586-3310
peter.cocron@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Geistes-und-Naturwissenschaften.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen