Expertise Forschungspartner vor Ort Resource Lab

Universität Augsburg Das Resource Lab ist eine Forschungseinheit am Institut für Materials Resource Management (MRM) mit Schwerpunkt Industrial Ecology

Aufgrund der Bedeutung strategischer Rohstoffe und Technologiemetalle für Wirtschaft und Gesellschaft sind zukunftsorientierte Produktions-, Nutzungs- und Recyclingkonzepte essentiell. Deshalb ist es notwendig, Wertschöpfungs- und Produktionsketten vom Abbau der Rohstoffe über die Produktion bis hin zum Abfall bzw. Recycling zu betrachten. Hieraus ergeben sich vielseitige Fragestellungen, die nur in einem interdisziplinären Umfeld und mit kreativen Lösungen beantwortet werden können. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Resource Lab mit der Identifikation kritischer Rohstoffe in zentralen funktionalen Komponenten technologischer Produkte, deren Substitution durch nachhaltig verfügbare Rohstoffe sowie der Umsetzung einer »circular economy«.

Das Resource Lab der Universität Augsburg ist die anwendungsorientierte Forschungsgruppe des Instituts für Materials Resource Management an der Universität Augsburg. Es wurde im Jahr 2012 von den Professoren Tuma, Reller und Wagner gegründet. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe bündelt die umwelt- und ressourcenorientierten Kompetenzen der Lehrstühle für Production & Supply Chain Management (Prof. Dr. Axel Tuma) und Ressourcenstrategie (Prof. Dr. Armin Reller) sowie des Arbeitsschwerpunktes Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (Prof. Dr. Bernd Wagner). Dr. Andrea Thorenz koordiniert die interdisziplinären Aktivitäten des Resource Lab.

Das Resource Lab versteht sich als wesentlicher Baustein der Vernetzungsstrategie der Universität Augsburg und kooperiert mit wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Lehrstühlen, inner- und außeruniversitären Forschungszentren und -einrichtungen sowie Ministerien, Industrieunternehmen und Stiftungen. Es ist Ansprechpartner für alle Fragestellungen rund um die Themen Ressourcenmanagement, Ressourcenstrategie und Nachhaltigkeit.

Aufgrund der Bedeutung strategischer Rohstoffe und Technologiemetalle für Wirtschaft und Gesellschaft sind zukunftsorientierte Produktions-, Nutzungs- und Recyclingkonzepte essentiell. Deshalb ist es notwendig, Wertschöpfungs- und Produktionsketten vom Abbau der Rohstoffe über die Produktion bis hin zum Abfall bzw. Recycling zu betrachten. Hieraus ergeben sich vielseitige Fragestellungen, die nur in einem interdisziplinären Umfeld und mit kreativen Lösungen beantwortet werden können. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Resource Lab mit der Identifikation kritischer Rohstoffe in zentralen funktionalen Komponenten technologischer Produkte, deren Substitution durch nachhaltig verfügbare Rohstoffe sowie der Umsetzung einer »circular economy«.

Das Resource Lab der Universität Augsburg ist die anwendungsorientierte Forschungsgruppe des Instituts für Materials Resource Management an der Universität Augsburg. Es wurde im Jahr 2012 von den Professoren Tuma, Reller und Wagner gegründet. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe bündelt die umwelt- und ressourcenorientierten Kompetenzen der Lehrstühle für Production & Supply Chain Management (Prof. Dr. Axel Tuma) und Ressourcenstrategie (Prof. Dr. Armin Reller) sowie des Arbeitsschwerpunktes Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (Prof. Dr. Bernd Wagner). Dr. Andrea Thorenz koordiniert die interdisziplinären Aktivitäten des Resource Lab.

Das Resource Lab versteht sich als wesentlicher Baustein der Vernetzungsstrategie der Universität Augsburg und kooperiert mit wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Lehrstühlen, inner- und außeruniversitären Forschungszentren und -einrichtungen sowie Ministerien, Industrieunternehmen und Stiftungen. Es ist Ansprechpartner für alle Fragestellungen rund um die Themen Ressourcenmanagement, Ressourcenstrategie und Nachhaltigkeit.

Methodische Schwerpunkte:

  • Materialflussanalyse
  • Life-Cycle-Assessment
  • Social-Life-Cycle-Assessment
  • Linearer Programmierung
  • Indikatorenentwicklung
  • neue Ansätze für die Circular Economy

Industrial Ecology

Die "Industrial Ecology" ist eine internationale Forschungsgemeinschaft, die die Verbindungen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und natürlicher Umwelt untersucht. Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen wie Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Ökonomie und Sozialwissenschaften analysieren die Kreisläufe von Materialien zwischen der Gesellschaft und der Natur. Diese Untersuchungen zielen darauf ab, Umweltauswirkungen zu verringern und zur nachhaltigen und widerstandsfähigen Entwicklung beizutragen, indem sie verschiedene Ebenen von Öko-Industrieparks und Städten bis hin zu Nationen und der globalen Wirtschaft berücksichtigen. 

Der Begriff "Industrial Ecology" basiert auf der Erkenntnis, dass Wirtschaftssysteme und Ökosysteme Ähnlichkeiten aufweisen. Diese Disziplin nutzt ökologische Konzepte wie Stoff- und Energiekreisläufe, komplexe adaptive Systeme und ökologische Netzwerke. Aus industrieller Perspektive interessiert sie sich nicht nur für den Einkauf von Rohstoffen und ihre Umweltauswirkungen, sondern auch für die Analyse und den Austausch von Abfällen, die als wertvolle Ressourcen genutzt werden können. Dabei liegt der Fokus auf dem Schließen von Kreisläufen und der Umsetzung der Circular Economy.

Kontakt

Universität Augsburg Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

Angebote, Praxisbeispiele und Experten des Ressource Lab für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation Neue Übersichtsseite zeigt regionale Wasserstoff-Wertschöpfungskette: Kompetenzen sichtbar machen, Vernetzung fördern, Zukunft gestalten

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen