Expertise Forschungspartner vor Ort Institut für Materials Resource Management (MRM)

Uni Augsburg Interdisziplinäre Forschung und Entwicklung im Bereich strategischer und regenerativer Materialien, Produkte und Prozesse

Das Komplizierte an Ressourceneffizienz ist, dass man an so vielen Stellen ansetzen könnte: Ist ein Produkt ressourceneffizient, wenn die Ausgangsmaterialien besonders ressourcenschonend gewonnen oder verarbeitet werden können? Oder ist es ressourceneffizienter, wenn das Produkt z.B. durch besondere Materialeigenschaften in der Nutzungsphase wenige Ressourcen verbraucht? Oder ist es am ressourceneffizientesten, wenn das Produkt möglichst gut recyclingfähig ist? Für Unternehmen ist es nicht leicht, zwischen all diesen Fragen abzuwägen, die Entscheidung für das richtige Material und die richtige Technologie zu treffen und die aus dieser Entscheidung resultierenden betriebswirtschaftlichen Kosten und Risiken langfristig richtig einzuschätzen.

Weil diese komplexen Fragen keine Forschungsdisziplin allein beantworten kann, haben sich am Institut für Materials Resource Management (MRM) an der Universität Augsburg in einzigartiger Weise Material-, Wirtschaftswissenschaftlern und Ressourcenstrategen zusammengeschlossen. Gemeinsam arbeiten sie daran, das Potenzial neuer Produkte und Technologien für Ressourceneffizienz in einem möglichst frühen Stadium vorherzusagen. Ziel ist die Entwicklung und ökologisch effiziente Umsetzung strategischer, regenerativer Funktionsmaterialien, Prozesse, Produkte und Technologien. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können die Experten des MRM Unternehmen im produzierenden Gewerbe bei der Entwicklung funktionaler Materialien und der Einführung innovativer Technologien unter Berücksichtigung ressourcenstrategischer Konzepte und betriebswirtschaftlicher Rahmenbedingungen unterstützen.

Das Komplizierte an Ressourceneffizienz ist, dass man an so vielen Stellen ansetzen könnte: Ist ein Produkt ressourceneffizient, wenn die Ausgangsmaterialien besonders ressourcenschonend gewonnen oder verarbeitet werden können? Oder ist es ressourceneffizienter, wenn das Produkt z.B. durch besondere Materialeigenschaften in der Nutzungsphase wenige Ressourcen verbraucht? Oder ist es am ressourceneffizientesten, wenn das Produkt möglichst gut recyclingfähig ist? Für Unternehmen ist es nicht leicht, zwischen all diesen Fragen abzuwägen, die Entscheidung für das richtige Material und die richtige Technologie zu treffen und die aus dieser Entscheidung resultierenden betriebswirtschaftlichen Kosten und Risiken langfristig richtig einzuschätzen.

Weil diese komplexen Fragen keine Forschungsdisziplin allein beantworten kann, haben sich am Institut für Materials Resource Management (MRM) an der Universität Augsburg in einzigartiger Weise Material-, Wirtschaftswissenschaftlern und Ressourcenstrategen zusammengeschlossen. Gemeinsam arbeiten sie daran, das Potenzial neuer Produkte und Technologien für Ressourceneffizienz in einem möglichst frühen Stadium vorherzusagen. Ziel ist die Entwicklung und ökologisch effiziente Umsetzung strategischer, regenerativer Funktionsmaterialien, Prozesse, Produkte und Technologien. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können die Experten des MRM Unternehmen im produzierenden Gewerbe bei der Entwicklung funktionaler Materialien und der Einführung innovativer Technologien unter Berücksichtigung ressourcenstrategischer Konzepte und betriebswirtschaftlicher Rahmenbedingungen unterstützen.

Kernkompetenzen des Institut für Materials Resource Management:

  • Entwicklung funktionsintegrierter Strukturmaterialien, insbesondere Faserverbundwerkstoffe
  • Design und Entwicklung neuer elektronischer Materialien
  • Umsetzung von Closed Loop Supply Chains und Konzeption von Kreislaufwirtschaftsstrategien
  • Absicherungsstrategien gegen Rohstoffpreisschwankungen und -steigerungen
  • Entwicklung von neuen Konzepten der Ressourcenstrategie

Das MRM kann dabei auf das Know-how aus grundlegender und angewandter Forschung auf dem Gebiet der Materialwissenschaften zurückgreifen. Zusätzlich werden mithilfe von Instrumenten der Wirtschaftswissenschaften und Ressourcenstrategie die globale Verfügbarkeit wichtiger mineralischer Ressourcen und alle daraus resultierenden Abhängigkeiten und Konfliktpotentiale in die Forschung mit einbezogen. Die Arbeitsgruppen des Instituts für MRM arbeiten in drei thematischen Schwerpunkten:

  • Material: Materialentwicklung und –charakterisierung, Design und Entwicklung neuer Materialien, insbesondere Faserverbundwerkstoffe, zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

  • Management: IT-gestütztes Ertrags- und Risiko-Management, Management-Support-Systeme, Umsetzung von geschlossenen Wertschöpfungsketten, Konzeption von Kreislaufwirtschaftsstrategien wie Recycling, Reuse und Remanufacturing.

  • Strategie: nachhaltiger Umgang mit Ressourcen, Identifikation potentieller material- und ressourcenbedingter Risiken, Bewertung der Kritikalität, Handlungsalternativen

Kontakt

Universität Augsburg Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

Angebote des Institut für Materials Resource Management (MRM) für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation Neue Übersichtsseite zeigt regionale Wasserstoff-Wertschöpfungskette: Kompetenzen sichtbar machen, Vernetzung fördern, Zukunft gestalten

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen