Expertise Forschungspartner vor Ort Institut für Materials Resource Management (MRM)

Uni Augsburg Interdisziplinäre Forschung und Entwicklung im Bereich strategischer und regenerativer Materialien, Produkte und Prozesse

Das Komplizierte an Ressourceneffizienz ist, dass man an so vielen Stellen ansetzen könnte: Ist ein Produkt ressourceneffizient, wenn die Ausgangsmaterialien besonders ressourcenschonend gewonnen oder verarbeitet werden können? Oder ist es ressourceneffizienter, wenn das Produkt z.B. durch besondere Materialeigenschaften in der Nutzungsphase wenige Ressourcen verbraucht? Oder ist es am ressourceneffizientesten, wenn das Produkt möglichst gut recyclingfähig ist? Für Unternehmen ist es nicht leicht, zwischen all diesen Fragen abzuwägen, die Entscheidung für das richtige Material und die richtige Technologie zu treffen und die aus dieser Entscheidung resultierenden betriebswirtschaftlichen Kosten und Risiken langfristig richtig einzuschätzen.

Weil diese komplexen Fragen keine Forschungsdisziplin allein beantworten kann, haben sich am Institut für Materials Resource Management (MRM) an der Universität Augsburg in einzigartiger Weise Material-, Wirtschaftswissenschaftlern und Ressourcenstrategen zusammengeschlossen. Gemeinsam arbeiten sie daran, das Potenzial neuer Produkte und Technologien für Ressourceneffizienz in einem möglichst frühen Stadium vorherzusagen. Ziel ist die Entwicklung und ökologisch effiziente Umsetzung strategischer, regenerativer Funktionsmaterialien, Prozesse, Produkte und Technologien. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können die Experten des MRM Unternehmen im produzierenden Gewerbe bei der Entwicklung funktionaler Materialien und der Einführung innovativer Technologien unter Berücksichtigung ressourcenstrategischer Konzepte und betriebswirtschaftlicher Rahmenbedingungen unterstützen.

Das Komplizierte an Ressourceneffizienz ist, dass man an so vielen Stellen ansetzen könnte: Ist ein Produkt ressourceneffizient, wenn die Ausgangsmaterialien besonders ressourcenschonend gewonnen oder verarbeitet werden können? Oder ist es ressourceneffizienter, wenn das Produkt z.B. durch besondere Materialeigenschaften in der Nutzungsphase wenige Ressourcen verbraucht? Oder ist es am ressourceneffizientesten, wenn das Produkt möglichst gut recyclingfähig ist? Für Unternehmen ist es nicht leicht, zwischen all diesen Fragen abzuwägen, die Entscheidung für das richtige Material und die richtige Technologie zu treffen und die aus dieser Entscheidung resultierenden betriebswirtschaftlichen Kosten und Risiken langfristig richtig einzuschätzen.

Weil diese komplexen Fragen keine Forschungsdisziplin allein beantworten kann, haben sich am Institut für Materials Resource Management (MRM) an der Universität Augsburg in einzigartiger Weise Material-, Wirtschaftswissenschaftlern und Ressourcenstrategen zusammengeschlossen. Gemeinsam arbeiten sie daran, das Potenzial neuer Produkte und Technologien für Ressourceneffizienz in einem möglichst frühen Stadium vorherzusagen. Ziel ist die Entwicklung und ökologisch effiziente Umsetzung strategischer, regenerativer Funktionsmaterialien, Prozesse, Produkte und Technologien. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können die Experten des MRM Unternehmen im produzierenden Gewerbe bei der Entwicklung funktionaler Materialien und der Einführung innovativer Technologien unter Berücksichtigung ressourcenstrategischer Konzepte und betriebswirtschaftlicher Rahmenbedingungen unterstützen.

Kernkompetenzen des Institut für Materials Resource Management:

  • Entwicklung funktionsintegrierter Strukturmaterialien, insbesondere Faserverbundwerkstoffe
  • Design und Entwicklung neuer elektronischer Materialien
  • Umsetzung von Closed Loop Supply Chains und Konzeption von Kreislaufwirtschaftsstrategien
  • Absicherungsstrategien gegen Rohstoffpreisschwankungen und -steigerungen
  • Entwicklung von neuen Konzepten der Ressourcenstrategie

Das MRM kann dabei auf das Know-how aus grundlegender und angewandter Forschung auf dem Gebiet der Materialwissenschaften zurückgreifen. Zusätzlich werden mithilfe von Instrumenten der Wirtschaftswissenschaften und Ressourcenstrategie die globale Verfügbarkeit wichtiger mineralischer Ressourcen und alle daraus resultierenden Abhängigkeiten und Konfliktpotentiale in die Forschung mit einbezogen. Die Arbeitsgruppen des Instituts für MRM arbeiten in drei thematischen Schwerpunkten:

  • Material: Materialentwicklung und –charakterisierung, Design und Entwicklung neuer Materialien, insbesondere Faserverbundwerkstoffe, zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

  • Management: IT-gestütztes Ertrags- und Risiko-Management, Management-Support-Systeme, Umsetzung von geschlossenen Wertschöpfungsketten, Konzeption von Kreislaufwirtschaftsstrategien wie Recycling, Reuse und Remanufacturing.

  • Strategie: nachhaltiger Umgang mit Ressourcen, Identifikation potentieller material- und ressourcenbedingter Risiken, Bewertung der Kritikalität, Handlungsalternativen

Kontakt

Universität Augsburg Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

Angebote des Institut für Materials Resource Management (MRM) für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation Neubau des DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg eröffnet

Ende März 2025 hat das DLR einen neuen hochmodernen Neubau in Augsburg eröffnet, welcher als Testzentrum für Gasturbinen dient. Ziel ist es die Effizienz zu steigern und neue Brennstoffe wie Ammoniak zu testen um so die Nachhaltigkeit in der Luftfahrr voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen