Angebot Innovation Automatisierte Compositetechnologien für Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Maschinenbau

Fraunhofer IGCV

Wir bieten Ihnen Zugang zu unterschiedlichen Compositefertigungstechnologien vom Automated Fiber Placement (AFP), Automated Tape Laying (ATL), Fiber Patch Plachment (FPP), Pultrusion bis hin zur Nassvliesherstellung aus recycelten Carbonfasern.

Haben Sie eine Idee und wollen wissen mit welcher Fertigungstechnologie sich diese am wirtschaftlichsten realisieren lässt? Wollen Sie schauen, wie sich Ihr Faserhalbzeug oder Ihr Matrixsystem mit unseren Technologien verarbeiten lässt? Wollen Sie wissen welche Fertigungsverfahren sich für welche Bauteile und Stückzahlszenarien am besten eignen? Benötigen Sie Hilfe bei der Prozessinbetriebnahme oder der Serieneinführung? Suchen Sie Unterstüzung bei der Nachhaltigkeitsbewertung oder Digitalisierung Ihrer Compositefertigungsprozesse? Wollen Sie wissen, wie Sie Ihre Compositeabfälle recyceln können?

Kommen Sie zu uns und lassen Sie sich umfassend beraten wie wir Ihnen helfen können.

  • Fertigungsprozesse: Wir stellen Ihnen unsere Experten und Anlagen zur Verfügung, um Ihre Ideen und Untersuchungen bestmöglich zu realisieren. Sie können sich wochen- und bei manchen Anlage sogar tageweise einmieten. Wir übernehmen die Vorbereitung inkl. Materialbeschaffung und Bereitstellung, Anlagenprogrammierung, Betreuung bis hin zur Entsorgung. Ihr One-stop-shop für Compositefertigungsverfahren.
  • Beratung und Training: Wir beraten Sie bei der Auswahl passgenauer Fertigungsverfahren für Ihre Compositebauteile oder helfen Ihnen, Ihre Prozesse zu optimieren. Wir schulen Sie und Ihre Kollegen in unseren Technologien im Hause oder bei Ihnen vor Ort.
  • Digitalisierung: Wir beraten und unterstützen Sie bei der Digitalierung Ihrer Prozesse, egal ob Greenfield oder Brownfield. Digitale Zwillinge für Prozess und Bauteil für Analyse und Qualitätssicherung sind genauso Bestandteil unseres Portfolios, wie die Entwicklung von intelligenten Monitoringlösungen und deren Integration in der Anlageninfrastruktur.
  • Netzwerk: Als One-stop-shop verfügen wir über ein umfangreiches Netzwerk, beginnend bei Halbzeug- und Matrixherstellern, Anlagenbauern, Werkzeugmachern über produzierende Unternehmen und OEMs aus Luft- und Raumfahrt, Automobil- und Maschinenbau bis hin zu Recyclingunternehmen.

Wir bieten Ihnen Zugang zu unterschiedlichen Compositefertigungstechnologien vom Automated Fiber Placement (AFP), Automated Tape Laying (ATL), Fiber Patch Plachment (FPP), Pultrusion bis hin zur Nassvliesherstellung aus recycelten Carbonfasern.

Haben Sie eine Idee und wollen wissen mit welcher Fertigungstechnologie sich diese am wirtschaftlichsten realisieren lässt? Wollen Sie schauen, wie sich Ihr Faserhalbzeug oder Ihr Matrixsystem mit unseren Technologien verarbeiten lässt? Wollen Sie wissen welche Fertigungsverfahren sich für welche Bauteile und Stückzahlszenarien am besten eignen? Benötigen Sie Hilfe bei der Prozessinbetriebnahme oder der Serieneinführung? Suchen Sie Unterstüzung bei der Nachhaltigkeitsbewertung oder Digitalisierung Ihrer Compositefertigungsprozesse? Wollen Sie wissen, wie Sie Ihre Compositeabfälle recyceln können?

Kommen Sie zu uns und lassen Sie sich umfassend beraten wie wir Ihnen helfen können.

  • Fertigungsprozesse: Wir stellen Ihnen unsere Experten und Anlagen zur Verfügung, um Ihre Ideen und Untersuchungen bestmöglich zu realisieren. Sie können sich wochen- und bei manchen Anlage sogar tageweise einmieten. Wir übernehmen die Vorbereitung inkl. Materialbeschaffung und Bereitstellung, Anlagenprogrammierung, Betreuung bis hin zur Entsorgung. Ihr One-stop-shop für Compositefertigungsverfahren.
  • Beratung und Training: Wir beraten Sie bei der Auswahl passgenauer Fertigungsverfahren für Ihre Compositebauteile oder helfen Ihnen, Ihre Prozesse zu optimieren. Wir schulen Sie und Ihre Kollegen in unseren Technologien im Hause oder bei Ihnen vor Ort.
  • Digitalisierung: Wir beraten und unterstützen Sie bei der Digitalierung Ihrer Prozesse, egal ob Greenfield oder Brownfield. Digitale Zwillinge für Prozess und Bauteil für Analyse und Qualitätssicherung sind genauso Bestandteil unseres Portfolios, wie die Entwicklung von intelligenten Monitoringlösungen und deren Integration in der Anlageninfrastruktur.
  • Netzwerk: Als One-stop-shop verfügen wir über ein umfangreiches Netzwerk, beginnend bei Halbzeug- und Matrixherstellern, Anlagenbauern, Werkzeugmachern über produzierende Unternehmen und OEMs aus Luft- und Raumfahrt, Automobil- und Maschinenbau bis hin zu Recyclingunternehmen.

Kontakt

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

Steffen Geinitz
Wissenschaftsbereich Copositetechnik

Am Technologiezentrum 2
86159 Augsburg

+49 821 90678-222
+49 821 90678-199
info@igcv.fraunhofer.de
http://www.igcv.fraunhofer.de

Angebote, Projekte und Experten des IGCV für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

News zum Thema Innovation

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstoff-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen