News Innovation Feierliche Eröffnung des Forschungsinstituts für Informationsmanagement (FIM)

Am Freitag, den 07. Juli wurde das FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement mit zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an der Universität Bayreuth eröffnet. Die Technische Hochschule Augsburg ist zusammen mit der Universität Bayreuth Trägerhochschule des Instituts.

Die Trägerschaft der THA sowie der Universität Bayreuth wurde in einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung festgehalten. Das im Jahr 2002 gegründete Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) wird dadurch auf einer neuen Basis und mit neuen Strukturen fortgeführt. In den Zukunftsfeldern der Digitalisierung wollen die Hochschulen künftig eng zusammenarbeiten. Ziel und Leitbild des neuen Forschungsinstituts ist eine Welt, in der digitale Innovationen verantwortungsvoll für einzelne Menschen ebenso wie für die Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt eingesetzt werden.  

Hochschulübergreifendes Netzwerk

Im FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement werden die Kompetenzen der Mitglieder gebündelt, mit dem Ziel attraktive und innovative Angebote für Forschung, Lehre und Studierende zu bieten. Im Zentrum des hochschulübergreifenden Netzwerks steht sowohl praxisorientierte als auch wissenschaftlich fundierte Ausbildung von Expert:innen und zukünftigen Führungskräften in den Zukunftsbereichen der Digitalisierung. Insgesamt zwölf Professor:innen sowie mehr als 100 Doktorand:innen zählt das FIM derzeit. Neben der öffentlich geförderten Konsortialforschung fasst die Bandbreite der Forschungsarbeit auch zahlreiche angewandte unternehmensindividuelle Projekte.

Neueste Zukunftstechnologien im Fokus

Die zukünftigen Aktivitäten des FIM in den Bereichen Forschung, Lehre und Wissenstransfer sind geprägt von neuesten Zukunftstechnologien. Kompetenzfelder wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, das Internet der Dinge, Process Mining und Automatisierung sollen im Rahmen der Arbeit des Forschungsinstituts weiter ausgebaut werden.

Am Freitag, den 07. Juli wurde das FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement mit zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an der Universität Bayreuth eröffnet. Die Technische Hochschule Augsburg ist zusammen mit der Universität Bayreuth Trägerhochschule des Instituts.

Die Trägerschaft der THA sowie der Universität Bayreuth wurde in einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung festgehalten. Das im Jahr 2002 gegründete Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) wird dadurch auf einer neuen Basis und mit neuen Strukturen fortgeführt. In den Zukunftsfeldern der Digitalisierung wollen die Hochschulen künftig eng zusammenarbeiten. Ziel und Leitbild des neuen Forschungsinstituts ist eine Welt, in der digitale Innovationen verantwortungsvoll für einzelne Menschen ebenso wie für die Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt eingesetzt werden.  

Hochschulübergreifendes Netzwerk

Im FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement werden die Kompetenzen der Mitglieder gebündelt, mit dem Ziel attraktive und innovative Angebote für Forschung, Lehre und Studierende zu bieten. Im Zentrum des hochschulübergreifenden Netzwerks steht sowohl praxisorientierte als auch wissenschaftlich fundierte Ausbildung von Expert:innen und zukünftigen Führungskräften in den Zukunftsbereichen der Digitalisierung. Insgesamt zwölf Professor:innen sowie mehr als 100 Doktorand:innen zählt das FIM derzeit. Neben der öffentlich geförderten Konsortialforschung fasst die Bandbreite der Forschungsarbeit auch zahlreiche angewandte unternehmensindividuelle Projekte.

Neueste Zukunftstechnologien im Fokus

Die zukünftigen Aktivitäten des FIM in den Bereichen Forschung, Lehre und Wissenstransfer sind geprägt von neuesten Zukunftstechnologien. Kompetenzfelder wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, das Internet der Dinge, Process Mining und Automatisierung sollen im Rahmen der Arbeit des Forschungsinstituts weiter ausgebaut werden.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Am 8. April 2025 öffnet der Technologietransfer-Kongress seine Türen und bringt Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zusammen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.