Expertise Innovation Prof. Dr. Christoph Buck

Experte für digital orientiertes Unternehmertum: Im Rahmen des Studiengangs International Information Systems wurde er als Professor an die Technische Hochschule Augsburg berufen

Seit September 2022 bekleidet Prof. Dr. Christoph Buck die Position des Lehrstuhlinhabers für IT-Entrepreneurship und IT-Innovationsmanagement an der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Diese Professur ist Teil des Studiengangs International Information Systems, der im Jahr 2021 mit finanzieller Unterstützung der Hightech Agenda Bayern und im Rahmen des Zukunftsprogramms gP_2025 von THA und IHK Schwaben ins Leben gerufen wurde. Prof. Dr. Bucks Fachgebiete umfassen digitale Innovation und Transformation, Unternehmertum sowie digitale Sporttechnologien.

Unternehmertum und digitale Innovation: Prof. Dr. Christoph Buck's Forschungsfokus

Prof. Dr. Christoph Buck konzentriert sich hauptsächlich auf die Schnittstelle zwischen Unternehmertum und digitaler Innovation. Er erforscht, wie digitale Technologien dazu verwendet werden können, neue Werte zu schaffen und wie sich Innovation im digitalen Zeitalter verändert und anpassen muss. Seine Forschung richtet sich auf traditionelle Industrien, insbesondere die produzierende Industrie, sowie auf die Sektoren Sport und Gesellschaft. Dabei analysiert er, wie der Einsatz digitaler Technologien wie Plattformen und digitale Ökosysteme dazu beiträgt, Mehrwert für Kunden zu generieren. Neben der Betrachtung organisationaler Wertschöpfung liegt sein besonderes Augenmerk darauf, wie Individuen, insbesondere Unternehmerinnen und Unternehmer, befähigt werden können, in diesem Kontext innovativ zu sein.

Karriere und internationale Engagements

Buck absolvierte sein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit einem Diplom und einem Master an der Universität Bayreuth und war während dieser Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik tätig. Während seiner Zeit an der Universität beteiligte er sich wesentlich an einem wichtigen universitären Projekt namens "Entrepreneurship & Innovation". Im Verlauf seiner Habilitation arbeitete er als Postdoktorand am Centre for Future Enterprise der Queensland University of Technology (QUT) in Australien. Anschließend übernahm er eine Lehrstuhlvertretung für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Philipps-Universität Marburg. Neben seiner aktuellen Professur in Augsburg bekleidet er weitere Positionen, darunter die eines Adjunct Associate Professors an der QUT in Australien sowie die des stellvertretenden wissenschaftlichen Leiters des FIM Forschungsinstituts für Informationsmanagement und des Institutsteils Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT. 

Engagement für Start-ups und regionale Wirtschaftsförderung in Augsburg

In Augsburg setzt sich Prof. Dr. Christoph Buck aktiv dafür ein, Start-up-Unternehmen im Rahmen des Funkenwerks zu unterstützen, welches als eine Art Brutstätte für Unternehmensgründungen an der Technischen Hochschule Augsburg (THA) dient. Gleichzeitig liegt ihm auch die Förderung von Unternehmen in der Region am Herzen. Dabei untersucht er, wie diese Firmen den Pfad der digitalen Innovation erfolgreich einschlagen können. 

Seit September 2022 bekleidet Prof. Dr. Christoph Buck die Position des Lehrstuhlinhabers für IT-Entrepreneurship und IT-Innovationsmanagement an der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Diese Professur ist Teil des Studiengangs International Information Systems, der im Jahr 2021 mit finanzieller Unterstützung der Hightech Agenda Bayern und im Rahmen des Zukunftsprogramms gP_2025 von THA und IHK Schwaben ins Leben gerufen wurde. Prof. Dr. Bucks Fachgebiete umfassen digitale Innovation und Transformation, Unternehmertum sowie digitale Sporttechnologien.

Unternehmertum und digitale Innovation: Prof. Dr. Christoph Buck's Forschungsfokus

Prof. Dr. Christoph Buck konzentriert sich hauptsächlich auf die Schnittstelle zwischen Unternehmertum und digitaler Innovation. Er erforscht, wie digitale Technologien dazu verwendet werden können, neue Werte zu schaffen und wie sich Innovation im digitalen Zeitalter verändert und anpassen muss. Seine Forschung richtet sich auf traditionelle Industrien, insbesondere die produzierende Industrie, sowie auf die Sektoren Sport und Gesellschaft. Dabei analysiert er, wie der Einsatz digitaler Technologien wie Plattformen und digitale Ökosysteme dazu beiträgt, Mehrwert für Kunden zu generieren. Neben der Betrachtung organisationaler Wertschöpfung liegt sein besonderes Augenmerk darauf, wie Individuen, insbesondere Unternehmerinnen und Unternehmer, befähigt werden können, in diesem Kontext innovativ zu sein.

Karriere und internationale Engagements

Buck absolvierte sein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit einem Diplom und einem Master an der Universität Bayreuth und war während dieser Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik tätig. Während seiner Zeit an der Universität beteiligte er sich wesentlich an einem wichtigen universitären Projekt namens "Entrepreneurship & Innovation". Im Verlauf seiner Habilitation arbeitete er als Postdoktorand am Centre for Future Enterprise der Queensland University of Technology (QUT) in Australien. Anschließend übernahm er eine Lehrstuhlvertretung für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Philipps-Universität Marburg. Neben seiner aktuellen Professur in Augsburg bekleidet er weitere Positionen, darunter die eines Adjunct Associate Professors an der QUT in Australien sowie die des stellvertretenden wissenschaftlichen Leiters des FIM Forschungsinstituts für Informationsmanagement und des Institutsteils Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT. 

Engagement für Start-ups und regionale Wirtschaftsförderung in Augsburg

In Augsburg setzt sich Prof. Dr. Christoph Buck aktiv dafür ein, Start-up-Unternehmen im Rahmen des Funkenwerks zu unterstützen, welches als eine Art Brutstätte für Unternehmensgründungen an der Technischen Hochschule Augsburg (THA) dient. Gleichzeitig liegt ihm auch die Förderung von Unternehmen in der Region am Herzen. Dabei untersucht er, wie diese Firmen den Pfad der digitalen Innovation erfolgreich einschlagen können. 

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Informatik

Prof. Dr. Christoph Buck
Wiss. Leiter der Hochschulinitiative HSA_funkenwerk, Lehrstuhlinhaber für IT-Entrepreneurship und IT-Innovationsmanagement

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 48040020
+49 821 5586-3499
christoph.buck@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Informatik.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen