Praxisbeispiel: Ausländische Auszubildende Ausländische Azubis für die Pflege

Ausländische Fachkräfte können für Unternehmen aus dem Gesundheitswesen eine Chance sein. Insbesondere junge Menschen, die für die Ausbildung nach Deutschland kommen, können hier ihren Abschluss machen und mit diesem direkt tätig werden. Recruiting und Ausbildung muss gut vorbereitet werden. Dies zeigt auch Ulrike Werlitz vom Seniorendomizil Haus Gabriel, die in der Ausbildung ausländischer Pflegekräfte bereits viele Erfahrungen gesammelt hat.

Kennenlernen im Voraus

Die ersten Online-Bewerbungsgespräche beginnen schon mehrere Monate vorher und ermöglichen ein ausführliches gegenseitiges Kennenlernen. In den verschiedenen Gesprächen wird ersichtlich, ob der Bewerbende zum Ausbildungsbetrieb passt. Zeigen Azubis Engagement und Geduld während dieses gesamten Prozesses, wirkt sich dies positiv auf die Chance auf ein Beschäftigungsverhältnis beim Seniorendomizil Haus Gabriel aus. Nach den Bewerbungsgesprächen werden benötigte Unterlagen wie Lebenslauf, Passkopie und Bewerbungsschreiben an die Ausbildungsstelle geschickt, damit einer zukünftigen Ausbildung nichts im Wege stehen kann.

Mit einem vorgeschalteten Sprachkurs zum Ausbildungsplatz

Zur Vorbereitung auf die Ausbildung in Deutschland kommen die jungen Menschen möglichst schon einige Wochen vor Ausbildungsbeginn. Das ist mit einem vorgeschalteten Sprachkurs möglich, der mit der Vorabprüfung beantragt werden kann. Während dem Sprachkurs mit 20 Wochenstunden arbeiten die zukünftigen Azubis auf Minijob-Basis bereits im Haus Gabriel und können kostenfrei in den Werkswohnungen unterkommen. „Das ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten“ so Ulrike Werlitz „sie können die Sprache weiter lernen und schon vor Ausbildungsbeginn das Haus und den Alltag in der Pflege kennenlernen. Außerdem haben sie durch ihren Verdienst ein kleines Taschengeld für sich.“

Balance zwischen Unterstützung und Eigenleistung

Die Auszubildende beim Seniorendomizil Haus Gabriel müssen im Vorfeld ein paar Schritte im Alleingang erledigen. Hierzu zählen die Zeugnisanerkennung und die Organisation eines Schulplatzes. Die Kosten für die Beglaubigung und Übersetzung des Zeugnisses sowie für den Flug werden eigenständig getragen. Dabei macht sich das Engagement und der Wille des Auszubildenden bemerkbar, meint Ulrike Werlitz. Um den Rest, also beispielsweise Kosten der Wohnung vor der Ausbildung und Sprachkurs kümmert sich dann das Seniorendomizil Haus Gabriel. Wenn die Auszubildenden neu in Deutschland ankommen, helfen Mitarbeiter:innen die selber die Erfahrungen gemacht haben, sich im deutschen Alltag zurecht zu finden, Kontakte zu knüpfen, bei Behördengängen und sind Ansprechpartner bei Problemen. Anderen Ausbildungsbetrieben rät sie, mit Geduld und Engagement dabei zu bleiben, um erfolgreich ans Ziel zu kommen.

Ausländische Fachkräfte können für Unternehmen aus dem Gesundheitswesen eine Chance sein. Insbesondere junge Menschen, die für die Ausbildung nach Deutschland kommen, können hier ihren Abschluss machen und mit diesem direkt tätig werden. Recruiting und Ausbildung muss gut vorbereitet werden. Dies zeigt auch Ulrike Werlitz vom Seniorendomizil Haus Gabriel, die in der Ausbildung ausländischer Pflegekräfte bereits viele Erfahrungen gesammelt hat.

Kennenlernen im Voraus

Die ersten Online-Bewerbungsgespräche beginnen schon mehrere Monate vorher und ermöglichen ein ausführliches gegenseitiges Kennenlernen. In den verschiedenen Gesprächen wird ersichtlich, ob der Bewerbende zum Ausbildungsbetrieb passt. Zeigen Azubis Engagement und Geduld während dieses gesamten Prozesses, wirkt sich dies positiv auf die Chance auf ein Beschäftigungsverhältnis beim Seniorendomizil Haus Gabriel aus. Nach den Bewerbungsgesprächen werden benötigte Unterlagen wie Lebenslauf, Passkopie und Bewerbungsschreiben an die Ausbildungsstelle geschickt, damit einer zukünftigen Ausbildung nichts im Wege stehen kann.

Mit einem vorgeschalteten Sprachkurs zum Ausbildungsplatz

Zur Vorbereitung auf die Ausbildung in Deutschland kommen die jungen Menschen möglichst schon einige Wochen vor Ausbildungsbeginn. Das ist mit einem vorgeschalteten Sprachkurs möglich, der mit der Vorabprüfung beantragt werden kann. Während dem Sprachkurs mit 20 Wochenstunden arbeiten die zukünftigen Azubis auf Minijob-Basis bereits im Haus Gabriel und können kostenfrei in den Werkswohnungen unterkommen. „Das ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten“ so Ulrike Werlitz „sie können die Sprache weiter lernen und schon vor Ausbildungsbeginn das Haus und den Alltag in der Pflege kennenlernen. Außerdem haben sie durch ihren Verdienst ein kleines Taschengeld für sich.“

Balance zwischen Unterstützung und Eigenleistung

Die Auszubildende beim Seniorendomizil Haus Gabriel müssen im Vorfeld ein paar Schritte im Alleingang erledigen. Hierzu zählen die Zeugnisanerkennung und die Organisation eines Schulplatzes. Die Kosten für die Beglaubigung und Übersetzung des Zeugnisses sowie für den Flug werden eigenständig getragen. Dabei macht sich das Engagement und der Wille des Auszubildenden bemerkbar, meint Ulrike Werlitz. Um den Rest, also beispielsweise Kosten der Wohnung vor der Ausbildung und Sprachkurs kümmert sich dann das Seniorendomizil Haus Gabriel. Wenn die Auszubildenden neu in Deutschland ankommen, helfen Mitarbeiter:innen die selber die Erfahrungen gemacht haben, sich im deutschen Alltag zurecht zu finden, Kontakte zu knüpfen, bei Behördengängen und sind Ansprechpartner bei Problemen. Anderen Ausbildungsbetrieben rät sie, mit Geduld und Engagement dabei zu bleiben, um erfolgreich ans Ziel zu kommen.

Alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

News Nachhaltiges Wirtschaften Weniger Plastik in Augsburgs Biomüll-Tonnen

Eine Befragung zeigt, warum Müll unsauber getrennt wird. Ein Behälter für Bioabfall in der Küche soll helfen. Dieser soll aus regionalem Bio-Plastik hergestellt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Wertachkliniken: Neue Investitionen in Technologie und Bildung

Die Wertachkliniken, mit Standorten in Bobingen und Schwabmünchen, setzen mit zwei bedeutenden Neuerungen ein starkes Zeichen für die medizinische Versorgung und Ausbildung in der Region. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Semesterstart 2024/2025 an den Augsburger Hochschulen und Universitäten

Mit Beginn des Wintersemesters 2024/2025 öffnen die Hochschulen und Universitäten in Augsburg ihre Türen für neue und erfahrene Studierende. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum XYZ Das könnte Sie auch interessieren

Stellenbörsen Hier finden sich Unternehmen und Fachkräfte

Im digitalen Zeitalter sind Online-Stellenbörsen eine wertvolle Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Job. Mit einem Klick können Job-Angebote leichter gefunden und der Kontakt zwischen Jobsuchenden und Firmen in der Region hergestellt werden. Die hohe Reichweite ermöglicht es ... mehr
Mehr lesen

Bildung Berufliche Schulen in A³

In der Stadt und Region Augsburg gibt es eine Vielzahl von beruflichen Schulen. Berufliche Schulen bilden neben der betrieblichen Ausbildung den schulischen Teil der dualen Berufsbildung. Das Spektrum in und um Augsburg reicht von Berufsschulen, Berufsfachschulen und Fachschulen über ... mehr
Mehr lesen

Videoclip FC Augburg FC Augsburg – ein Verein regional verankert

Lukas Petkov ist ein echtes Eigengewächs: seit seinem achten Lebensjahr spielt er für den FCA und durchlief hier alle Nachwuchs-Teams. Er kommt aus Mering und hat den Sprung aus dem Nachwuchsbereich zu den Profis geschafft. In der Spielzeit 2021/2022 wurde er zum SC Verl verliehen, um Spielpraxis ... mehr
Mehr lesen