Expertise Innovation Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf

Experte für Elektrotechnik, Mechatronik, Elektromobilität und Autonomes Fahren

Professor Markgraf ist zweifellos eine herausragende Persönlichkeit auf dem Gebiet des Autonomen Fahrens und der Elektrotechnik im Allgemeinen. Seine langjährige Erfahrung und sein engagiertes Team widmen sich intensiv der Forschung und Entwicklung von autonomen Fahrzeugen, um die Mobilität der Zukunft sicherer, effizienter und zugänglicher zu gestalten.

In seiner Forschungsgruppe, der Gruppe Driverless Mobility, konzentriert sich Professor Markgraf auf anspruchsvolle Fragestellungen im Bereich des Hochautomatisierten/Autonomen Fahrens. Ein zentraler Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Integration von Infrastruktursensorik, um den Wahrnehmungsbereich autonomer Fahrzeuge in ausgewählten Bereichen zu erweitern. Das Ziel dabei ist, die Sicherheit und Zuverlässigkeit im Verkehr gleichzeitig zu verbessern.

Autonomes Fahren birgt ein enormes Potenzial, das über die bloße Automatisierung des Fahrprozesses hinausgeht. Es ermöglicht die Nutzung wertvoller Zeit während der Fahrt, trägt zur Vermeidung schwerer Unfälle bei, bietet Mobilität für alle Menschen zu jeder Zeit und eröffnet die Möglichkeit zur Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte. Zudem fördert es die Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel und kann dazu beitragen, urbane Lebensräume neu zu gestalten.

Professor Markgraf und sein Team haben nicht nur Freude daran, diese technologischen Herausforderungen anzugehen, sondern auch daran, mathematische Modelle und die Natur dynamischer Systeme in Einklang zu bringen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Bereich des Autonomen Fahrens und der Fahrzeugdynamik.

Ein entscheidender Partner in der angewandten Forschung von Professor Markgraf ist derzeit die renommierte Firma Siemens. In einem aktuellen Projekt sind sie gemeinsam an der Implementierung eines Shuttle-Services beteiligt. Dabei kann eines ihrer Forschungsfahrzeuge über eine App angefordert werden und befördert autonom Passagiere an ihre gewünschten Zielpositionen. Diese Zusammenarbeit zeigt die Praxisrelevanz ihrer Forschung und den Beitrag zur Gestaltung der Mobilität von morgen.

Darüber hinaus sind sie bestrebt, neue Technologien in Form von Hardware, Software und Sensorik in ihre Forschungsfahrzeuge zu integrieren und die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems in geschlossenen Regelkreisen auf abgeschlossenen Teststrecken zu analysieren. Dies ermöglicht es, ihre Forschungsergebnisse in realen Szenarien zu validieren und sicherzustellen, dass autonome Fahrzeuge den höchsten Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards entsprechen.

Professor Markgraf ist zweifellos eine herausragende Persönlichkeit auf dem Gebiet des Autonomen Fahrens und der Elektrotechnik im Allgemeinen. Seine langjährige Erfahrung und sein engagiertes Team widmen sich intensiv der Forschung und Entwicklung von autonomen Fahrzeugen, um die Mobilität der Zukunft sicherer, effizienter und zugänglicher zu gestalten.

In seiner Forschungsgruppe, der Gruppe Driverless Mobility, konzentriert sich Professor Markgraf auf anspruchsvolle Fragestellungen im Bereich des Hochautomatisierten/Autonomen Fahrens. Ein zentraler Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Integration von Infrastruktursensorik, um den Wahrnehmungsbereich autonomer Fahrzeuge in ausgewählten Bereichen zu erweitern. Das Ziel dabei ist, die Sicherheit und Zuverlässigkeit im Verkehr gleichzeitig zu verbessern.

Autonomes Fahren birgt ein enormes Potenzial, das über die bloße Automatisierung des Fahrprozesses hinausgeht. Es ermöglicht die Nutzung wertvoller Zeit während der Fahrt, trägt zur Vermeidung schwerer Unfälle bei, bietet Mobilität für alle Menschen zu jeder Zeit und eröffnet die Möglichkeit zur Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte. Zudem fördert es die Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel und kann dazu beitragen, urbane Lebensräume neu zu gestalten.

Professor Markgraf und sein Team haben nicht nur Freude daran, diese technologischen Herausforderungen anzugehen, sondern auch daran, mathematische Modelle und die Natur dynamischer Systeme in Einklang zu bringen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Bereich des Autonomen Fahrens und der Fahrzeugdynamik.

Ein entscheidender Partner in der angewandten Forschung von Professor Markgraf ist derzeit die renommierte Firma Siemens. In einem aktuellen Projekt sind sie gemeinsam an der Implementierung eines Shuttle-Services beteiligt. Dabei kann eines ihrer Forschungsfahrzeuge über eine App angefordert werden und befördert autonom Passagiere an ihre gewünschten Zielpositionen. Diese Zusammenarbeit zeigt die Praxisrelevanz ihrer Forschung und den Beitrag zur Gestaltung der Mobilität von morgen.

Darüber hinaus sind sie bestrebt, neue Technologien in Form von Hardware, Software und Sensorik in ihre Forschungsfahrzeuge zu integrieren und die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems in geschlossenen Regelkreisen auf abgeschlossenen Teststrecken zu analysieren. Dies ermöglicht es, ihre Forschungsergebnisse in realen Szenarien zu validieren und sicherzustellen, dass autonome Fahrzeuge den höchsten Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards entsprechen.

Kompetenzen von Professor Carsten Markgraf

  • Dynamische Systeme
  • Regelungstechnik
  • Elektromobilität
  • Autonomes Fahren
  • Funktionale Sicherheit

Hier engagiert Professor Carsten Markgraf sich aktuell:

  • Faculty Advisor ET bei Starkstrom Augsburg e.V. im Bereich Formula Student
  • Vertreter der Hochschule Augsburg bei BayWiss im Verbund Mobilität und
    Verkehr
  • Steuerkreismitglied bei BayWiss im Verbund Mobilität und Verkehr
  • Kooperationspartner: Technische Universität München sowie University
    of Adelaide (Australien)

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Elektrotechnik

Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf
Wissenschaftlicher Leiter TTZ Landsberg, Gründungsbotschafter

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3557
+49 821 5586-3360
carsten.markgraf@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Elektrotechnik.html

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

Angebote, Projekte und Experten des ... für Unternehmen

weitere Artikel zum Thema Innovation

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstoff-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen