Expertise Innovation Prof. Dr. Björn Steven Häckel

Experte für Digitale Transformation und Wertschöpfungsnetze an der Technischen Hochschule Augsburg

Prof. Dr. Björn Steven Häckel ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der digitalen Wertschöpfungsnetze und der digitalen Transformation. An der Hochschule Augsburg leitet er ein engagiertes Team, das sich in Forschungs- und Praxisprojekten mit der Entwicklung von Methoden und Konzepten zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Chancen und Risiken in digitalen Wertschöpfungsnetzen und Informationstechnologien beschäftigt. Seine Arbeit erstreckt sich über die Auswirkungen der Digitalisierung auf ganze Wertschöpfungssysteme, die digitale Transformation spezifischer Geschäftsmodelle und die Implikationen für einzelne Produkte, Services und Prozesse.

Kooperationen und Leidenschaft für die digitale Transformation

In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen verschiedenster Branchen, darunter renommierte Namen wie Hilti, Infineon Technologies, Rational, Renk und WashTec, ist Prof. Dr. Häckel stark in Transferprojekten vernetzt. Diese praxisnahe Forschung und die enge Kooperation mit Unternehmen sind zentrale Bestandteile seiner Arbeit und werden auch in Zukunft zu seinen Kernaufgaben gehören. Prof. Dr. Häckel sucht stets nach Kooperationspartnern, die seine Leidenschaft für die digitale Transformation von Wertschöpfungsnetzwerken und die Digitalisierung von Geschäftsmodellen teilen. In diesem interdisziplinären Bereich schätzt er die Offenheit für neue und kreative Ansätze und engagiert sich gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern in der Projektarbeit.

Prof. Dr. Björn Steven Häckel ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der digitalen Wertschöpfungsnetze und der digitalen Transformation. An der Hochschule Augsburg leitet er ein engagiertes Team, das sich in Forschungs- und Praxisprojekten mit der Entwicklung von Methoden und Konzepten zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Chancen und Risiken in digitalen Wertschöpfungsnetzen und Informationstechnologien beschäftigt. Seine Arbeit erstreckt sich über die Auswirkungen der Digitalisierung auf ganze Wertschöpfungssysteme, die digitale Transformation spezifischer Geschäftsmodelle und die Implikationen für einzelne Produkte, Services und Prozesse.

Kooperationen und Leidenschaft für die digitale Transformation

In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen verschiedenster Branchen, darunter renommierte Namen wie Hilti, Infineon Technologies, Rational, Renk und WashTec, ist Prof. Dr. Häckel stark in Transferprojekten vernetzt. Diese praxisnahe Forschung und die enge Kooperation mit Unternehmen sind zentrale Bestandteile seiner Arbeit und werden auch in Zukunft zu seinen Kernaufgaben gehören. Prof. Dr. Häckel sucht stets nach Kooperationspartnern, die seine Leidenschaft für die digitale Transformation von Wertschöpfungsnetzwerken und die Digitalisierung von Geschäftsmodellen teilen. In diesem interdisziplinären Bereich schätzt er die Offenheit für neue und kreative Ansätze und engagiert sich gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern in der Projektarbeit.

Kompetenzen von Prof. Dr. Björn Steven Häckel

  • Entwicklung von Methoden und Konzepten zur Steuerung von digitalen Wertschöpfungsnetzen
  • Entwicklung von Data-Analytics-Lösungen und datenbasierten Geschäftsmodellen
  • Bewertung von Investitionen in digitale Technologien bei integrierter Berücksichtigung von Chancen- und Risikoaspekten
  • Entscheidungsunterstützungssysteme für die Energiewirtschaft, z.B. für energieadaptive Industrieprozesse

Prof. Dr. Häckels Schlüsselpositionen in Forschung und Transfer

Derzeit hat Prof. Dr. Häckel verschiedene wichtige Positionen inne, darunter die des Wissenschaftlichen Leiters des Technologietransferzentrums (TTZ) Data Analytics in Donauwörth und die des Stellvertretenden Wissenschaftlichen Leiters des Kernkompetenzzentrums Finanz- & Informationsmanagement. Zudem ist er Forschungsbereichsleiter in der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts FIT.

Visionär und Lehrender: Prof. Dr. Häckels Beitrag zur digitalen Transformation

Seine Vision ist es, gemeinsam mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen aktuelle Forschungsergebnisse in praxistaugliche Lösungen zu überführen und langfristige Win-win-Situationen zu schaffen. Dieses gewonnene Wissen möchte er in seine Lehrveranstaltungen integrieren, um seinen Studierenden theoretisch fundierte sowie praktisch relevante und aktuelle Inhalte zu vermitteln. Prof. Dr. Björn Steven Häckel ist somit ein herausragender Experte auf seinem Fachgebiet, der die digitale Transformation aktiv vorantreibt und sein Wissen mit der nächsten Generation von Fachleuten teilt.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Informatik

Prof. Dr. Björn Steven Häckel
Professor, wissenschaftlicher Leiter KI-Produktionsnetzwerk, Informatik, Data Analytics, HSA_innos

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+45 821 5586-3325
+49 821 5586-3499
bjoern.haeckel@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Informatik.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen