Expertise Innovation Prof. Andreas Muxel

Experte auf dem Gebiet der physischen Mensch-Maschine-Schnittstellen und Leiter des HYBRID THINGS LAB an der Fakultät für Gestaltung an der Technischen Hochschule Augsburg

Prof. Andreas Muxel ist ein Experte auf dem Gebiet der physischen Mensch-Maschine-Schnittstellen und leitet das HYBRID THINGS LAB an der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Augsburg. In dieser spannenden Rolle gestaltet er aktiv die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion und treibt die Erforschung und Prototypenentwicklung von innovativen physischen Schnittstellen voran.

Die neue Ära der Mensch-Maschine-Interaktion

Die zunehmende Präsenz intelligenter und autonomer Maschinen in unserem Arbeitsraum, Verkehrsraum und Lebensraum verändert die Art und Weise, wie Menschen und Maschinen interagieren. In der Vergangenheit war die Rollenverteilung klar definiert: Der Mensch handelte, die Maschine funktionierte. Heute erleben wir jedoch eine Verschmelzung dieser Rollen, bei der Menschen und Dinge miteinander agieren und reagieren. Physische Schnittstellen sind dabei entscheidend, um diese Interaktionen greifbar zu machen und den Dialog zwischen Mensch und Maschine zu ermöglichen.

Prof. Andreas Muxel ist ein Experte auf dem Gebiet der physischen Mensch-Maschine-Schnittstellen und leitet das HYBRID THINGS LAB an der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Augsburg. In dieser spannenden Rolle gestaltet er aktiv die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion und treibt die Erforschung und Prototypenentwicklung von innovativen physischen Schnittstellen voran.

Die neue Ära der Mensch-Maschine-Interaktion

Die zunehmende Präsenz intelligenter und autonomer Maschinen in unserem Arbeitsraum, Verkehrsraum und Lebensraum verändert die Art und Weise, wie Menschen und Maschinen interagieren. In der Vergangenheit war die Rollenverteilung klar definiert: Der Mensch handelte, die Maschine funktionierte. Heute erleben wir jedoch eine Verschmelzung dieser Rollen, bei der Menschen und Dinge miteinander agieren und reagieren. Physische Schnittstellen sind dabei entscheidend, um diese Interaktionen greifbar zu machen und den Dialog zwischen Mensch und Maschine zu ermöglichen.

Kompetenzen von Prof. Andreas Muxel

  •  Mensch-Maschine Interaktion
  • Partizipatives Design
  • Soziale Robotik
  • Maschinelles Lernen /KI

Zukunftsweisende Forschung und partizipative Gestaltung

Im HYBRID THINGS LAB der Hochschule Augsburg erforscht und erlebbar gemacht Prof. Muxel zukünftige Perspektiven der Mensch-Maschine-Interaktion. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Entwicklung von Formaten und Methoden, um verschiedene Zielgruppen von Anfang an in den Gestaltungsprozess technischer Entwicklungen einzubeziehen. Dies trägt dazu bei, die Hochschule Augsburg aktiv in den Transferprozess zu integrieren und innovative Lösungen für die Zukunft zu schaffen.

Gemeinsame Gestaltung einer harmonischen Mensch-Maschine-Koexistenz

Prof. Muxel sucht stets nach Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, um positive Szenarien einer symbiotischen Beziehung zwischen Menschen und intelligenten Maschinen zu gestalten. Sein Ziel ist es, den Menschen wieder in den Mittelpunkt technischer Entwicklungen zu stellen und gemeinsam an einer harmonischen Mensch-Maschine-Koexistenz zu arbeiten.

Verantwortungsvolle Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion

Abschließend betont Prof. Andreas Muxel die Bedeutung der Anwendbarkeit von Forschung in realen Szenarien. Er sieht in der Verbreitung digitaler Technologien nicht nur das "wie", sondern auch das "warum" und fühlt sich einer großen gesellschaftlichen Verantwortung verpflichtet, die er durch seine Arbeit aktiv wahrnimmt. Prof. Andreas Muxel ist somit ein Experte, der die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion gestaltet und dabei den Menschen und die Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Faktultät für Gestaltung

Prof. Andreas Muxel
Mensch-Maschine-Interaktion, Gründungsbotschafter, Gestaltung

Friedberger Straße 2
86161 Augsburg

+49 821 5586-3641
+49 821 5586-3422
andreas.muxel@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Gestaltung.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen