News Nachhaltiges Wirtschaften Unternehmerdialog: Betriebliches Mobilitätsmanagement

Der von der Regio Augsburg Wirtschaft mitveranstaltete Unternehmerdialog ist ein regelmäßiges Austausch- und Netzwerk-Format der Wirtschaftsförderung der Stadt Gersthofen und wird von Unternehmerinnen und Unternehmern inzwischen gut genutzt. Am 27. September trafen sich Interessierte jetzt wieder zum Austausch, diesmal bei Ikea zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement.

Es gibt keine neuen Entwicklungen im Bereich des Klimaschutzes: Die meisten Berufstätigen fahren morgens und abends immer noch alleine mit dem Auto zur Arbeit. Betriebliches Mobilitätsmanagement (kurz BMM) kann hier einen bedeutenden Beitrag zur CO2-Einsparung leisten, das hat auch Ikea erkannt. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind insbesondere für die jüngere Generation und somit auch für zukünftige Arbeits- und Fachkräfte von herausragender Bedeutung. Ikea war einer der Teilnehmer am Pilotprojekt "Betriebe machen mobil" des Landkreises Augsburg.

Die Ikea-Filiale in Gersthofen möchte ihre Mitarbeiter und Auszubildenden für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren und begeistern, beispielsweise durch eine Begrüßungsmappe zum Arbeitsbeginn mit Informationen zu vorhandenen Fahrradwegen, E-Bikes zum Ausleihen, etc. Generell bietet Ikea Gersthofen regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter zum Thema Nachhaltigkeit an, aber immer noch sind Zeit und Geld die beiden wichtigsten Treiber für die Mitarbeiter der Filiale in Gersthofen, wenn es um die Wahl des Verkehrsmittels für den Arbeitsweg geht.

Auch die Stadt Gersthofen nimmt den Ausbau der Infrastruktur für Radwege und den öffentlichen Nahverkehr sehr ernst. In der letzten Woche wurde im Stadtrat das neue Mobilitätskonzept für die Innenstadt beschlossen. Die Personalabteilung der Stadt Gersthofen führt Initiativen durch, wie beispielsweise das Jobrad, das Gersthofen-Abo, kostenlose Lademöglichkeiten für E-Autos der Mitarbeiter und E-Bikes für dienstliche Fahrten. Diese Maßnahmen dienen nicht nur dem BMM, sondern sind auch ein attraktives Anreizmittel zur Bindung von Mitarbeitern. In der heutigen Zeit des Fachkräftemangels bemühen sich sowohl Kommunen als auch Unternehmen, ihr Image im Bereich Nachhaltigkeit zu stärken, um die besten Talente anzuziehen.

Zum Abschluss des Unternehmerdialogs wurde auf die Angebote des Landkreises Augsburg im Bereich BMM hingewiesen. Der Landkreis bietet Impulsberatungen für Unternehmen an, die sich für das Thema BMM interessieren und aktiv werden wollen. Zudem gibt es eine Förderrichtlinie, die klimafreundliche Mobilitätsmaßnahmen in Unternehmen fördert:

Eine kurze Umfrage zeigte, dass einige der anwesenden Unternehmensvertreter sich bereits mit dem Thema BMM auseinandersetzen und großes Interesse daran haben.

BMM der Stadt Gersthofen: Mitfahrplattform kommt

Auch die Stadt Gersthofen verkündete Neuigkeiten im Bereich des BMM beim Unternehmerdialog: Zum Ende des Jahres wird die Stadt ihre Mitarbeiter mit einer Mitfahrplattform vernetzen und ihnen so die Möglichkeit bieten, kostenlose Mitfahrgelegenheiten zu nutzen. "Das Auto ist nach wie vor das meistgenutzte Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeit. Doch fast jeder fährt morgens alleine im Auto. Fahrgemeinschaften können einen wichtigen Beitrag zur CO2-Vermeidung und somit zur Verkehrswende leisten", so Michael Wörle, Erster Bürgermeister der Stadt Gersthofen.

Der von der Regio Augsburg Wirtschaft mitveranstaltete Unternehmerdialog ist ein regelmäßiges Austausch- und Netzwerk-Format der Wirtschaftsförderung der Stadt Gersthofen und wird von Unternehmerinnen und Unternehmern inzwischen gut genutzt. Am 27. September trafen sich Interessierte jetzt wieder zum Austausch, diesmal bei Ikea zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement.

Es gibt keine neuen Entwicklungen im Bereich des Klimaschutzes: Die meisten Berufstätigen fahren morgens und abends immer noch alleine mit dem Auto zur Arbeit. Betriebliches Mobilitätsmanagement (kurz BMM) kann hier einen bedeutenden Beitrag zur CO2-Einsparung leisten, das hat auch Ikea erkannt. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind insbesondere für die jüngere Generation und somit auch für zukünftige Arbeits- und Fachkräfte von herausragender Bedeutung. Ikea war einer der Teilnehmer am Pilotprojekt "Betriebe machen mobil" des Landkreises Augsburg.

Die Ikea-Filiale in Gersthofen möchte ihre Mitarbeiter und Auszubildenden für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren und begeistern, beispielsweise durch eine Begrüßungsmappe zum Arbeitsbeginn mit Informationen zu vorhandenen Fahrradwegen, E-Bikes zum Ausleihen, etc. Generell bietet Ikea Gersthofen regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter zum Thema Nachhaltigkeit an, aber immer noch sind Zeit und Geld die beiden wichtigsten Treiber für die Mitarbeiter der Filiale in Gersthofen, wenn es um die Wahl des Verkehrsmittels für den Arbeitsweg geht.

Auch die Stadt Gersthofen nimmt den Ausbau der Infrastruktur für Radwege und den öffentlichen Nahverkehr sehr ernst. In der letzten Woche wurde im Stadtrat das neue Mobilitätskonzept für die Innenstadt beschlossen. Die Personalabteilung der Stadt Gersthofen führt Initiativen durch, wie beispielsweise das Jobrad, das Gersthofen-Abo, kostenlose Lademöglichkeiten für E-Autos der Mitarbeiter und E-Bikes für dienstliche Fahrten. Diese Maßnahmen dienen nicht nur dem BMM, sondern sind auch ein attraktives Anreizmittel zur Bindung von Mitarbeitern. In der heutigen Zeit des Fachkräftemangels bemühen sich sowohl Kommunen als auch Unternehmen, ihr Image im Bereich Nachhaltigkeit zu stärken, um die besten Talente anzuziehen.

Zum Abschluss des Unternehmerdialogs wurde auf die Angebote des Landkreises Augsburg im Bereich BMM hingewiesen. Der Landkreis bietet Impulsberatungen für Unternehmen an, die sich für das Thema BMM interessieren und aktiv werden wollen. Zudem gibt es eine Förderrichtlinie, die klimafreundliche Mobilitätsmaßnahmen in Unternehmen fördert:

Eine kurze Umfrage zeigte, dass einige der anwesenden Unternehmensvertreter sich bereits mit dem Thema BMM auseinandersetzen und großes Interesse daran haben.

BMM der Stadt Gersthofen: Mitfahrplattform kommt

Auch die Stadt Gersthofen verkündete Neuigkeiten im Bereich des BMM beim Unternehmerdialog: Zum Ende des Jahres wird die Stadt ihre Mitarbeiter mit einer Mitfahrplattform vernetzen und ihnen so die Möglichkeit bieten, kostenlose Mitfahrgelegenheiten zu nutzen. "Das Auto ist nach wie vor das meistgenutzte Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeit. Doch fast jeder fährt morgens alleine im Auto. Fahrgemeinschaften können einen wichtigen Beitrag zur CO2-Vermeidung und somit zur Verkehrswende leisten", so Michael Wörle, Erster Bürgermeister der Stadt Gersthofen.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor