Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. Die Teilnehmer setzten sich damit auseinander, wie umweltbewusstes Wirtschaften sprichwörtlich nachhaltig auf allen Ebenen eines Unternehmens etabliert werden kann. Was ein Betrieb von der Führungsetage bis zur Belegschaft für die Vereinbarkeit von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit tun kann, war Kernpunkt des Keynote-Speakers Prof. Dr. Gerhard Reese von der Universität Kaiserslautern-Landau. Im Anschluss kamen sich die Teilnehmer mit Experten aus der Region an sieben unterschiedlichen Thementischen zusammen, um verschiedene praxisnahe Aspekte der Nachhaltigkeit, so zum Beispiel „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“, anzusprechen. Im Vordergrund standen hier der Austausch und die Vorstellung guter Beispiele aus der Region Augsburg. Neu und passend zum Nachhaltigkeitstag war in diesem Jahr die Erhebung des CO2-Fußabdrucks für die An- und Abreise der Teilnehmenden.

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird von der Regio Augsburg Wirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg organisiert, mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg. Gastgeber war das Parktheater im Kurhaus Göggingen.

Handlungsmöglichkeiten sehen – und langfristig etablieren

Der Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Reese stand im Zentrum des Nachhaltigkeitstags. Als Umweltpsychologe an der RPTU Kaiserslautern-Landau legte er den Fokus auf die Frage, welche Verhaltensfaktoren und Denkprozesse sich hemmend oder fördernd auf klimabezogene Handlungen auswirken. Seine Kernbotschaft? Die Menschen könnten den Klimawandel nicht einfach aussitzen, sondern sollten endlich die Möglichkeiten nutzen, die bereits vorhanden sind. "Wir wissen, was zu tun ist, und wir haben alle Lösungen parat – technologisch, sozial, politisch. Dennoch scheinen wir in einer brennenden Hütte zu sitzen und zu denken: Das wird schon. Um das Leben auf dem Planeten enkeltauglich zu gestalten, müssen wir die systemischen Interaktionen zwischen Individuen und den sozialen, politischen und ökonomischen Systemen verstehen – und nutzen!“ Reese sieht dabei klar einen systemischen und nicht nur den individuellen Handlungsbedarf. Gerade politische und technologische Rahmenbedingungen müssten dafür aber mutig(er) gemeinsamem und auch umsetzbarem nachhaltigen Wirtschaften den Weg ebnen.

Wie können Unternehmen wirtschaftlich und nachhaltig agieren?

Im Anschluss diskutierten die geladenen Gäste – Prof. Dr. Nadine Warkotsch (Technische Hochschule Augsburg), Petra Schöll (Stadtsparkasse Augsburg) und Dr. Florian Samweber (Stadtwerke Augsburg Holding GmbH) – mit dem Hauptredner Prof. Dr. Gerhard Reese über praxistaugliche Nachhaltigkeitsstrategien im Unternehmen. Während Prof. Dr. Nadine Warkotsch das größte Potenzial im gesamtgesellschaftlichen Engagement und der Bildung für junge Menschen ausmacht, sieht Petra Schöll besonders die Unternehmen in der Handlungspflicht, denn nur mit nachhaltigem Wirtschaften könnten diese „nachhaltig“ erfolgreich bleiben. Beide sind sich einig, dass der Weg hin zum nachhaltigen Handeln langfristig, partizipativ und nur über die Verbindung von Wissen und Handeln erfolgen kann. „Nachhaltigkeit ist kein Trend, es ist eine Verpflichtung, um einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft sicherzustellen“, betont Petra Schöll.

Gute Beispiele und Expertise für und aus der Region

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch sieben Thementische, an denen sich die Teilnehmer mit Experten zu unterschiedlichen Aspekten austauschen und sich Beispiele und Tipps zu eigen machen konnten. Die Bereiche deckten unter anderem das Thema Mitarbeiterengagement, nachhaltige Transformation und das Ausbilden junger Menschen zu Nachhaltigkeitsexperten ab. Auch das Thema „Brücken bauen“, veranschaulicht durch den FC Augsburg, verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit nur im Team sowie durch das Einbinden jeglicher Interessensgruppen gelingen kann. Der Nachhaltigkeitsmanager Alexander del Sorbo fasst den Firmenethos so zusammen: „Der FCA steht mit Überzeugung für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung ein, die die Dimensionen Ökonomie, Soziales und Ökologie in seinem Handeln umfasst. Dieser Grundsatz ist unverzichtbarer Bestandteil seiner verantwortungsbewussten Unternehmensführung. Neben sportlichem Erfolg, wirtschaftlichem Wachstum, gesellschaftlichem und ökologischem Engagement ist Verantwortungsbewusstsein gegenüber allen in der Organisation tätigen Menschen sowie Spielerinnen und Spieler gleichermaßen ein Anliegen.“

Die Nachhaltigkeits-Ziele der Stadt Augsburg

Umweltreferent Reiner Erben, der die Stadt Augsburg vertrat, betonte, dass der Führungsebene eine besondere Verantwortung beim Etablieren von Nachhaltigkeit in Unternehmen zukommt. Er legte den Fokus auf die unternehmerische Grundeinstellung. Nur wenn Nachhaltigkeit Teil der Unternehmensphilosophie sei, könne Sie auch dem Gemeinwohl dienen. Mit den Zukunftsleitlinien hat sich die Stadt Augsburg selbst einen Fahrplan erstellt, um bei allen Beschlüssen Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, ermutigte alle, mit einer Selbstanalyse Selbstverpflichtung beispielsweise mit dem Nachhaltigkeitsmonitor von A³ einzusteigen. Insbesondere die Haltung der Unternehmensführung und die Mitarbeitermotivation hält er für besonders wichtige Stellschrauben, um langfristig nachhaltig und klimafreundlich zu agieren. „Um Nachhaltigkeit fest ins Unternehmen zu integrieren, kann ein Nachhaltigkeitsbericht oder eine CO2-Bilanz ein guter Treiber sein. Wichtig ist, einen Fahrplan oder eine Strategie aufzubauen und konsequent danach zu handeln. Und der langfristig vielleicht wichtigste Faktor: Alle Beschäftigten im Unternehmen sollten an diesem Prozess beziehungsweise seiner Umsetzung beteiligt sein, sowohl die Führung als auch die Mitarbeiter“, fasste Andreas Thiel zusammen.

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. Die Teilnehmer setzten sich damit auseinander, wie umweltbewusstes Wirtschaften sprichwörtlich nachhaltig auf allen Ebenen eines Unternehmens etabliert werden kann. Was ein Betrieb von der Führungsetage bis zur Belegschaft für die Vereinbarkeit von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit tun kann, war Kernpunkt des Keynote-Speakers Prof. Dr. Gerhard Reese von der Universität Kaiserslautern-Landau. Im Anschluss kamen sich die Teilnehmer mit Experten aus der Region an sieben unterschiedlichen Thementischen zusammen, um verschiedene praxisnahe Aspekte der Nachhaltigkeit, so zum Beispiel „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“, anzusprechen. Im Vordergrund standen hier der Austausch und die Vorstellung guter Beispiele aus der Region Augsburg. Neu und passend zum Nachhaltigkeitstag war in diesem Jahr die Erhebung des CO2-Fußabdrucks für die An- und Abreise der Teilnehmenden.

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird von der Regio Augsburg Wirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg organisiert, mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg. Gastgeber war das Parktheater im Kurhaus Göggingen.

Handlungsmöglichkeiten sehen – und langfristig etablieren

Der Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Reese stand im Zentrum des Nachhaltigkeitstags. Als Umweltpsychologe an der RPTU Kaiserslautern-Landau legte er den Fokus auf die Frage, welche Verhaltensfaktoren und Denkprozesse sich hemmend oder fördernd auf klimabezogene Handlungen auswirken. Seine Kernbotschaft? Die Menschen könnten den Klimawandel nicht einfach aussitzen, sondern sollten endlich die Möglichkeiten nutzen, die bereits vorhanden sind. "Wir wissen, was zu tun ist, und wir haben alle Lösungen parat – technologisch, sozial, politisch. Dennoch scheinen wir in einer brennenden Hütte zu sitzen und zu denken: Das wird schon. Um das Leben auf dem Planeten enkeltauglich zu gestalten, müssen wir die systemischen Interaktionen zwischen Individuen und den sozialen, politischen und ökonomischen Systemen verstehen – und nutzen!“ Reese sieht dabei klar einen systemischen und nicht nur den individuellen Handlungsbedarf. Gerade politische und technologische Rahmenbedingungen müssten dafür aber mutig(er) gemeinsamem und auch umsetzbarem nachhaltigen Wirtschaften den Weg ebnen.

Wie können Unternehmen wirtschaftlich und nachhaltig agieren?

Im Anschluss diskutierten die geladenen Gäste – Prof. Dr. Nadine Warkotsch (Technische Hochschule Augsburg), Petra Schöll (Stadtsparkasse Augsburg) und Dr. Florian Samweber (Stadtwerke Augsburg Holding GmbH) – mit dem Hauptredner Prof. Dr. Gerhard Reese über praxistaugliche Nachhaltigkeitsstrategien im Unternehmen. Während Prof. Dr. Nadine Warkotsch das größte Potenzial im gesamtgesellschaftlichen Engagement und der Bildung für junge Menschen ausmacht, sieht Petra Schöll besonders die Unternehmen in der Handlungspflicht, denn nur mit nachhaltigem Wirtschaften könnten diese „nachhaltig“ erfolgreich bleiben. Beide sind sich einig, dass der Weg hin zum nachhaltigen Handeln langfristig, partizipativ und nur über die Verbindung von Wissen und Handeln erfolgen kann. „Nachhaltigkeit ist kein Trend, es ist eine Verpflichtung, um einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft sicherzustellen“, betont Petra Schöll.

Gute Beispiele und Expertise für und aus der Region

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch sieben Thementische, an denen sich die Teilnehmer mit Experten zu unterschiedlichen Aspekten austauschen und sich Beispiele und Tipps zu eigen machen konnten. Die Bereiche deckten unter anderem das Thema Mitarbeiterengagement, nachhaltige Transformation und das Ausbilden junger Menschen zu Nachhaltigkeitsexperten ab. Auch das Thema „Brücken bauen“, veranschaulicht durch den FC Augsburg, verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit nur im Team sowie durch das Einbinden jeglicher Interessensgruppen gelingen kann. Der Nachhaltigkeitsmanager Alexander del Sorbo fasst den Firmenethos so zusammen: „Der FCA steht mit Überzeugung für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung ein, die die Dimensionen Ökonomie, Soziales und Ökologie in seinem Handeln umfasst. Dieser Grundsatz ist unverzichtbarer Bestandteil seiner verantwortungsbewussten Unternehmensführung. Neben sportlichem Erfolg, wirtschaftlichem Wachstum, gesellschaftlichem und ökologischem Engagement ist Verantwortungsbewusstsein gegenüber allen in der Organisation tätigen Menschen sowie Spielerinnen und Spieler gleichermaßen ein Anliegen.“

Die Nachhaltigkeits-Ziele der Stadt Augsburg

Umweltreferent Reiner Erben, der die Stadt Augsburg vertrat, betonte, dass der Führungsebene eine besondere Verantwortung beim Etablieren von Nachhaltigkeit in Unternehmen zukommt. Er legte den Fokus auf die unternehmerische Grundeinstellung. Nur wenn Nachhaltigkeit Teil der Unternehmensphilosophie sei, könne Sie auch dem Gemeinwohl dienen. Mit den Zukunftsleitlinien hat sich die Stadt Augsburg selbst einen Fahrplan erstellt, um bei allen Beschlüssen Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, ermutigte alle, mit einer Selbstanalyse Selbstverpflichtung beispielsweise mit dem Nachhaltigkeitsmonitor von A³ einzusteigen. Insbesondere die Haltung der Unternehmensführung und die Mitarbeitermotivation hält er für besonders wichtige Stellschrauben, um langfristig nachhaltig und klimafreundlich zu agieren. „Um Nachhaltigkeit fest ins Unternehmen zu integrieren, kann ein Nachhaltigkeitsbericht oder eine CO2-Bilanz ein guter Treiber sein. Wichtig ist, einen Fahrplan oder eine Strategie aufzubauen und konsequent danach zu handeln. Und der langfristig vielleicht wichtigste Faktor: Alle Beschäftigten im Unternehmen sollten an diesem Prozess beziehungsweise seiner Umsetzung beteiligt sein, sowohl die Führung als auch die Mitarbeiter“, fasste Andreas Thiel zusammen.

Download Presseunterlagen

Download PM Nachhaltigkeitstag Wirtschaft 2023

Laden Sie hier die Pressemitteilung zum Nachhaltigkeitstag Wirtschaft 2023 als PDF herunter.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Abteilungsleitung Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Stefanie Haug

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

Du bist auf der Suche nach attraktiven Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Einstiegsstellen? Besuche die regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Regio Augsburg Wirtschaft GmbH auf der Pyramid 2025: wir stellen die wichtigsten Branchen und Berufsperspektiven für Hochschulabsolventen in ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

Im Westen von Augsburg entsteht ein innovatives Wohnprojekt, das die Prinzipien des gemeinschaftlichen Bauens verkörpert: SheridanPark & Junia. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor