Praxisbeispiel: Innovative Ideen für die Energiewende Strom effizient mit Höhenwind erzeugen

Beispielunternehmen Aeerstatica

In Ravensburg ansässig und im Technologiezentrum Augsburg angedockt: Das junge Unternehmen Aeerstatica macht den ersten Schritt in Richtung fliegende Großwindanlagen .

Aeerstatica treibt die Energiewende voran und zeigt ein Proof-Of- Concept eines neuen Luftschiffs um Strom effizient und stabil mit Höhenwind zu erzeugen. Ein 10 Meter langer Prototyp von Aeerstatica konnte erfolgreich in die Luft gebracht werden. Mit zwei 150w-Generatoren ist die Leistung noch begrenzt, die Funktion konnte jedoch bestätigt werden. Ein Proof-of-Concept konnte jüngst realisiert werden, welches nach dem patentierten Konzept von Aeerstatica aufgebaut ist: Ein klassisches Starrluftschiff mit Helixform, um den Gegendrehmoment der Generatoren zu leiten, einer wetterfesten Außenhülle und einzelne Traggaszellen.

Erfolgreicher Erstflug in Augsburg

Dank der umfangreichen Möglichkeiten des Technologiezentrums Augsburg war ein erster Start am Mittag des 25. Oktober 2023 möglich.
Mit dem erfolgreichem Erstflug konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden und ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht werden.

Aeerstatica UG  ist ein in Ravensburg ansässiges Unternehmen, dass sich die Unterstützung der Energiewende durch den Bau und den Betrieb von Windenergieanlagen und durch Power Supply Konzepte zum Ziel gesetzt hat.

Wie funktioniert das Strom erzeugen mit Höhenwind?

  • Höhenwinde sind stetiger als am Boden
  • Luftschiff mit konstantem Auftrieb, fest mit dem Boden verbunden über Halteseil ergibt eine stabile Platform für Windgeneratoren
  • Als klassiches Starrluftschiff können die Generatoren fest an der Struktur montiert werden
  • Ein Luftschiff bedingt weniger Eingriff in die Natur als der Turm einer konventionellen Windkraftanlage
  • Stetige Winderzeugung mit Offshore-Effizienz an Land vor Ort ergibt einen Stromertrag ca. 8-fach so hoch bei gleicher Leistung!

In Ravensburg ansässig und im Technologiezentrum Augsburg angedockt: Das junge Unternehmen Aeerstatica macht den ersten Schritt in Richtung fliegende Großwindanlagen .

Aeerstatica treibt die Energiewende voran und zeigt ein Proof-Of- Concept eines neuen Luftschiffs um Strom effizient und stabil mit Höhenwind zu erzeugen. Ein 10 Meter langer Prototyp von Aeerstatica konnte erfolgreich in die Luft gebracht werden. Mit zwei 150w-Generatoren ist die Leistung noch begrenzt, die Funktion konnte jedoch bestätigt werden. Ein Proof-of-Concept konnte jüngst realisiert werden, welches nach dem patentierten Konzept von Aeerstatica aufgebaut ist: Ein klassisches Starrluftschiff mit Helixform, um den Gegendrehmoment der Generatoren zu leiten, einer wetterfesten Außenhülle und einzelne Traggaszellen.

Erfolgreicher Erstflug in Augsburg

Dank der umfangreichen Möglichkeiten des Technologiezentrums Augsburg war ein erster Start am Mittag des 25. Oktober 2023 möglich.
Mit dem erfolgreichem Erstflug konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden und ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht werden.

Aeerstatica UG  ist ein in Ravensburg ansässiges Unternehmen, dass sich die Unterstützung der Energiewende durch den Bau und den Betrieb von Windenergieanlagen und durch Power Supply Konzepte zum Ziel gesetzt hat.

Wie funktioniert das Strom erzeugen mit Höhenwind?

  • Höhenwinde sind stetiger als am Boden
  • Luftschiff mit konstantem Auftrieb, fest mit dem Boden verbunden über Halteseil ergibt eine stabile Platform für Windgeneratoren
  • Als klassiches Starrluftschiff können die Generatoren fest an der Struktur montiert werden
  • Ein Luftschiff bedingt weniger Eingriff in die Natur als der Turm einer konventionellen Windkraftanlage
  • Stetige Winderzeugung mit Offshore-Effizienz an Land vor Ort ergibt einen Stromertrag ca. 8-fach so hoch bei gleicher Leistung!

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Themenschwerpunkt Gemeinsam den Weg mit KI gestalten

Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit, doch viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Wertschöpfung neu zu definieren. Die bloße Entwicklung technischer Fähigkeiten reicht nicht aus – die Unternehmenskultur und Werte spielen eine entscheidende Rolle für den erfolgreichen Einsatz von KI, da letztlich die Menschen diese Technologie nutzen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait KEYOU: emissionsfreie Wasserstoffverbrennungsmotoren

Das Unternehmen KEYOU modifiziert Dieselmotoren, um sie mit Wasserstoff betreiben zu können, und bietet attraktive Mietmodelle für die Nutzung seiner emissionsfreien Nutzfahrzeuge an. KEYOU aus München spezialisiert sich auf die Entwicklung von wasserstoffbasierten Verbrennungsmotoren. Im ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Innovation TOP 100-Award für die AUMÜLLER AUMATIC GmbH

Bereits zum siebten Mal in Folge wurde die AUMÜLLER AUMATIC GmbH mit dem TOP 100-Innovator-Award ausgezeichnet. Das Unternehmen für Entrauchungs- und Lüftungssysteme konnte die Fachjury ein weiteres Mal von seinen Innovations-Qualitäten überzeugen. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

A³ Atlanten für mehr Wissenstransfer Artikel für unsere A³ Atlanten einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

Engagement für Innovation am Wirtschaftsstandort A³ Technologieregion Wasserstoff Ausgburg

Augsburg und der umgebende Wirtschaftsraum stellen nach wie vor einen der wichtigsten Produktions- und Industriestandorte im süddeutschen Raum dar. Für den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Region A³ ist der Erfolg der Unternehmen am Standort essenziell. In Zeiten der Transformation ... mehr
Mehr lesen